Thema: Studie: einzelstuck Ratsmann
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 15.11.2013, 17:30
Benutzerbild von Sargon
Sargon Sargon ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Dussen
Alter: 52
Land:
Beiträge: 1.670
Abgegebene Danke: 459
Erhielt 679 Danke für 254 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1670
AW: einzelstuck Ratsmann

 Zitat von Supergrobi Beitrag anzeigen
Hallo Hans,

toll, daß es immer wieder neue Entdeckungen gibt - danke für's Aufschreiben! Übrigens auch an Hein, toll zusammengestellt!

Ganz am Schluß des PDFs, bei "Final Conclusion", sollten allerdings zwei Dinge beachtet werden:

- Das MMII-Modul arbeitet immer intern mit halbiertem Takt, auch Serienmodule haben einen 7.4MHz-Quarz.

- Es gab auch beim Serien-MMII zwei Versionen, eine mit einem EPROM und eine mit zweien, wobei ich nicht weiß, welche die neuere ist. In der Wiki gibt es Fotos von beiden Versionen.

Deshalb ist es möglicherweise verfrüht, von einer stärkeren Hardware oder einem größeren Programm auszugehen. Möglicherweise ist es sogar "nur" ein MMII- oder B+P-Prototyp, was den Seltenheitswert wohl kaum schmälern wird. Am besten wäre es wohl, die EPROMs auszulesen und mit den bekannten ROMs zu vergleichen.

Ein Vergleich zu Ed Schröders MMIII-Prototyp wäre auch interessant, denke ich. (Er hat doch bei seiner "Dachboden-Auktion" neben dem R30Gideon-ROM auch so ein Modul gehabt, oder täusche ich mich?) Wer hat den jetzt eigentlich?

Viele Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,

Ja die MM III Prototyp habe ich bekommen damals, aber der ist Tod
1 EPROM ist nicht mehr aus zu lesen , schade ,so das Vergleich geht nicht auf

Aber selten ist das Stuck sicher .

Ach die letzte zeit finden ich nur die Truppe (spass)

Mfg,Hans
Mit Zitat antworten