Thema: Turnier: Turnier 4-rundig
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 23.01.2006, 09:55
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.112
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: Turnier 4-rundig

Hallo Frank,

 Zitat von Sportsfreund
Das Abschneiden des Magellan hat mich ziemlich interessiert.
Als ich hier gelesen habe, dass der Magellan das Endspiel
KLS gegen K nicht beherrscht, wurde ich nervoes, weil mir mein den
Geruechten nach programmleicher Atlanta die Mattfuehrung bereits
persoenlich gezeigt hat. Um nun allen Besitzern dieses
Brettcomputers Gewissheit zu verschaffen, habe ich den Atlanta
dieses Endspiel testen lassen. Der Atlanta lief im Autoplay-
Modus und durfte 30 Sekunden fuer jeden Zug ueberlegen.
Hier ist seine Mattfuehrung gezeigt
(Weis Ke1,Lf1,Sg1,Schwarz Ke5):

[...]

Vielleicht hat der Atlanta bei anderer Verteidigung mehr Schwierigkeiten.
Moeglicherweise sind der Magellan und der Atlanta aber auch nicht
programmgleich?
Hmm, wäre gar nicht sooo abwegig; Senator und Milano pro/Master Chess scheinen ja auch nicht 100%-ig identisch zu sein. Der Senator läßt sich z. B. ab und zu in besserer Stellung zu einem Remis durch Stellungswiederholung überreden; der Milano pro nicht!

Beispiel:
W: Kg1 Th2 Tb7
S: Kg8 Da5 Tf8 Ld8 Bf6

3b1rk1/1R6/5p2/q7/8/8/7R/6K1 w - - 0 1

Th2-g2-h2 usw. ergibt beim Senator (mit Schwarz) Remis, während der Milano pro/Master Chess sofort Dg5 erwägt und auch spielt (auch bei 30s/Zug)

Ich werde mal meinen Atlanta und Magellan auf L+S ansetzen; mal sehen, ob sie unterschiedlich agieren!

Danke für den Hinweis!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten