Thema: Tipp: Fidelity Netzteile
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 29.03.2012, 18:01
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.522
Abgegebene Danke: 525
Erhielt 1.675 Danke für 912 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2522
AW: Fidelity Netzteile

 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
Stabilisierte AC Netzteile gibt es schon - es handelt sich dann zumeist um recht hochpreisige Labornetzgeräte.
Gruß, Wilfried
Nunja, dieses Netzgerät kostet allerdings relativ wenig,( so ganz billig ist es aber auch widerrum nicht) und deswegen frage ich mich trotzdem, wie das für den Preis Wechselspannungsmäßig stabilisiert werden kann. Sowas erfordert doch recht viel Elektronik, vermute ich, eigentlich müsste da ja ein Wechselrichter eingebaut sein, der eine Sinusförmige, stabilisierte Spannung erzeugt. Oder ähnlich. Vielleicht kann Quercus einmal messen, welche Spannung an dem Netzteilausgang anliegt? Würde mich einfach mal von der technischen Seite interessieren. Vielleicht bin ich ja auch nicht mehr up to date, und die technik macht`s auch für den Preis möglich.
Aber ich denke auch, das bei einer Wechselspannungsversorgung noch in den Geräten selbst stabilisiert wird. Muss ja auch irgendwie, den sie funktionieren ja nur mit Gleichspannung.

Gruß, Udo

Geändert von udo (29.03.2012 um 18:11 Uhr)
Mit Zitat antworten