Thema: Tuning: Roma II tuning
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 20.03.2012, 17:22
Faust Faust ist offline
Chess Challenger 1
 
Registriert seit: 28.06.2008
Ort: Wien
Land:
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssssss8
AW: Roma II tuning

Hallo Micha und Wilfried,

der Roma II läuft im Mobil, der Amsterdam in einem Exklusiv S (7805 mit Diode) mit 5,6 V. Der Amsterdam bekam die P16 Version der Cmos-Variante des 68000 von Hitachi, schnelle Eproms und Rams. Er läuft stabil seit 2003.
Der Roma erhielt die PLCC version des 68000 N20, 70ns EPROMs und eine Schwingkreis-Schaltung für den Grundtonquarz. Ich würde daher eigentlich erwarten, dass er mindestens 30 MHz schafft. Ich werde mir mal 70ns Rams ordern und den Lötkölben anwerfen. Das Display macht jedenfalls keine Probleme. Beim Roma II läuft allerdings die Uhr schneller, was beim Amsterdam und Mach III nicht der Fall ist.
Bezüglich Leistungsfähigkeit des 68000. Die besagte P16 version des Prozessors versieht in einem Mach III bei 33 MHz (5,6 V plus Ventilator) anstandslos seit mehreren Jahren ihren Dienst. Der Prozessor läuft im Mach III auch noch mit 36 MHz, allerdings funktioniert dann die Zugeingabe über die Drucksensoren nicht mehr. Da spielt wohl ein Peripheriebaustein nicht mehr mit. Fragt sich nur welcher?
Übrigens, die im Mach III ursprünglich verwendete cmos-Variante P12 lief mit 23 MHz.

Vor dem Wochenende werde ich nicht dazu kommen, Fotos zu liefern.

Gruss

Herbert
Mit Zitat antworten