Thema: Partie: Test Spiele
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 21.02.2012, 19:48
Benutzerbild von spacious_mind
spacious_mind spacious_mind ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Alabama, USA
Land:
Beiträge: 2.222
Abgegebene Danke: 650
Erhielt 1.144 Danke für 510 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2222
Re: AW: Test Spiele

 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
Hallo Nick,

da hast Du ja mal wieder eine nette Spielerei veranstaltet...
Ich möchte mal eine kleine Rechnerei beisteuern, damit es sich auch lohnt eine Aspirin einzuwerfen.

Der Pentium 90 hat gegenüber Deinem 386er eine rund 8-fach höhere Taktrate - sofern die ermittelten 11 MHz korrekt sind. Angenommen, der Pentium brächte bei gleicher Taktung die doppelte Leistung eines 386ers, so ergibt sich für den Pentium 90 eine rund 16-fach höhere Rechenleistung gegenüber deinem Rechner. Wenn wir nun für jede Verdopplung einen Elozuwachs von 70 Punkten behaupten, so bekommen wir einen Zuwachs von 280 Punkten. Addieren wir diese zu der Selbsteinschätzung Rebel's auf deinem Gerät, so bekommen wir 2466 Punkte zusammen. Das liegt recht dicht bei den von der SSDF ermittelten 2482 Punkten für den Pentium 90!

Das habe ich mit meiner Milchmädchenrechnung doch schön zurechtgebastelt, oder?
Dummerweise ist es nur so, dass Rebel die Taktrate eines Computers nicht wirklich misst, sondern nur anhand von Tabellen "schätzt". Konkret ermittelt wird lediglich der Prozessortyp (was auch schon mal daneben gehen kann), dann folgt ein Speedtest und daraus resultiert die geschätzte Taktung. Oder weisst Du sicher, dass Dein 386er mit "krummen" 11 MHz arbeitet?
Ich hatte mal einen Rechner mit "NexGen" CPU. Das Teil brachte bei 100 MHz eine zum P-90 vergleichbare Leistung und basiert auf einem RISC-Kern. Nicht einmal die Hälfte der damals verfügbaren Programme konnte diesen Exoten korrekt erkennen. Rebel beispielsweise machte daraus einen 486er mit 170 MHz oder so ähnlich und irgendein Benchmarkproggi gar einen 386er mit 381 MHz.

Nun, das sei aber nur am Rande erwähnt und soll Deine Tests nicht beeinflussen. Es spielt ja auch praktisch keine große Rolle, ob dein 386er nun 11 oder 16 MHz hat - auf jeden Fall wäre er mächtig langsamer als der P-90 und definitiv ein geeigneter "PC-Gegner" für Brettis zwischen 2200 und 2300 Aktivelos. Deine Wahl des London als Gegner hat ja auch ziemlich gut gepasst, ist das doch nichts anderes als Genius 3 und der folgt in der SSDF Liste ja unmittelbar auf Rebel 8 - obgleich mit großem Abstand und bei deiner Partie sieht man auch, dass dieser Abstand gerechtfertigt ist.

Was mich an der gezeigten SSDF-Liste allerdings ein wenig stört ist, dass andere -damals ebenfalls aktuelle Programme- nicht mit ihren P-90 Werten angegeben sind. Ich weiss beispielsweise mit Bestimmtheit, dass ich damals auf meinem 386er Rebel 6 und Fritz 3 hatte. Auf dem 486er hatte ich dann auch schon Fritz 4 parallel zu Rebel 6, wobei Fritz 4 damals schon ein Kauf zum Dumpingpreis war, weil es schon Fritz 5 gab. Es erschienen dann Rebel 7 und 8, wobei ich erwähnen möchte, das ich die "Rebellen" stets kurz nach ihrem Erscheinen kaufte und bei den Fritzen immer eine Generation wartete um sie billig abzustauben. Das hatte auch damit zu tun, das mir die Spielweise von Rebel seinerzeit besser gefallen hat. Ziemlich zeitgleich mit Rebel 8 kam auch Fritz 6 auf meinen Rechner und zu dieser Zeit müsste es eigentlich auch schon einen Fritz 7 und einen Shredder 5 oder 6 gegeben haben (habe keine große Lust es nachzuforschen). Wurden alle diese Programme seitens der SSDF nicht auf einem P-90 getestet sondern schon auf schnellerer Hardware? Sowas verzerrt die Liste natürlich. Das Rebel 8 zum Zeitpunkt seines Erscheinens das stärkste Programm war, bezweifle ich daher - jedenfalls nicht mit so deutlichem Abstand. Möglich, dass dies für die P-90 Hardware deshalb zutrifft, weil die anderen neuen Programme darauf nicht mehr getestet wurden. Ich glaube aber nicht, dass da mehr dahintersteckt. Was nicht heissen soll, dass Rebel 8 nicht bärenstark sei. Nur das spielstärkebezogene "Alleinstellungsmerkmal" aus der gezeigten Liste darf man gern ein wenig lockerer sehen...

Gruß, Wilfried
Hallo Willi,

Ich wollte Gestern nicht zu viel schreiben. Haette aber erwaehnen koennen das ich Gestern vor das Spiel begonnen hatte, den 386SX (angeblich 16 MHz) mit Whetstone getestest und Whets sagte 3.09 MIPS anstatt 4.

Ausserdem, der Rebel 8.0 wusste schon bestimmt ganz genau was fuer Computers es gab vor Ihn, daher wuerde er den 386 SX genau wissen. Drhystone und Whetstone usw (DOS Benchmark Tests) tests gab es schon zu den Zeitpunkt und der Ed Schroeder brauchte doch bestimmt nur diese werte in sein Programmieren mit anpassen.

Also mit 3.09 Mips wuerde sicherlich 11 MHz auch ziemlich gut passen.

Mehr zum Rebel 8. Die Welt war auch zu den Zeitpunkt in eine Stagnation Phase wo die neussten Programme kaum 20-30 ELO besser waren als Ihre vorgaeger in den letzten paar Jahren davor. Mit Rebel 8.0 schaffte der Ed Schroeder einen grossen Sprung vorwaerts und das sieht man in der Tabelle wie er mit Abstand zu den Zeitpunkt vorne war. Es gab zu diesen Zeitpunkt bis die anderen aufgehohlt hatten keinen Konkurrenten fuer den Rebel 8 auf gleicher Hardware.

Man koennte sagen das war der Rybka oder Ippolit (von der Staerke nicht von der Schach Politik) von ende 1996.

Gruss

Nick

Geändert von spacious_mind (21.02.2012 um 19:51 Uhr)
Mit Zitat antworten