Thema: Hilfe: Netzteile
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #61  
Alt 24.01.2012, 01:18
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Netzteile

 Zitat von Supergrobi Beitrag anzeigen
... und was die Nutzung des eingebauten Spannungsreglers angeht, hilft wohl nur Spannung messen, und zwar an den Kontakten für das Modul, da teilweise der Regler ja nicht auf der kleinen Spannungsversorgungsplatine, sondern auf der Hauptplatine sitzt.

Was mein komisches Brett (vermutlich Typ 4 - s.o.) angeht, bin ich noch nicht dazu gekommen, die Spannug am Modul zu messen. In einem Anfall von Mut habe ich mal ein Polgar-Modul angeschlossen, dessen Display in diesem Brett deutlich heller war als im 6V-Brett - es dürfte sich also ziemlich sicher um Typ 4 mit 5V handeln.

Und jetzt kommt der Witz: Als ich das Brett umgedreht habe und mal die Seriennummern mit meinen Modulen vergleichen habe (ich habe seinerzeit sowohl MM II als auch MM IV im Modular-Brett gekauft), hat sich herausgestellt, daß die 5V-Version die mit dem MM II gelieferte ist!!
Hinten ist sogar ein Aufkleber (scheinbar original von H+G): "Modular IIA" Und die Seriennummer stimmt mit dem MM II - Modul überein.

Laßt Euch also nicht davon beeidrucken, was auf dem Brett draufsteht. Wenn Ihr die Spannung wirklich gemessen habt, könnt Ihr ohne Sorgen die passenden Module im Gerät betreiben.

Viele Grüße,
Dirk
Stimmt, ich habe auch beim Modular des MM II exakt 5,0 Volt (im Leerlauf) gemessen.

Zumindest das Messen der Leerlaufspannung beim Modular ist simpel: einfach das Modular öffnen, so wie wenn man Batterien einsetzen möchte. Dazu das Oberteil abnehmen und dann ohne Module und Oberteil dem Unterteil Spannung über das Netzteil geben, d.h. Stecker einstöpseln und Schalter auf EIN. Die Spannung kann man dann problemlos an den berühmten zwei Federn messen, es ist praktisch unmöglich, da einen Kurzschluss zu fabrizieren, und wenn man + und - vertauscht, davon geht kein Gerät kaputt, dann misst man halt anders herum. Diese Basis-Messung ist völlig ohne Risiko und sagt schon sehr viel über die Betriebsspannung. Ich habe auf diesem Weg Modular-Bretter mit Leerlaufspannung 5,0 V (MM 2 bis MM 5), 5,4 V (Mirage!!!) und 5,8 V (MM 1) festgestellt. Diese Leerlaufspannung dürfte sich auch im Betrieb kaum noch ändern.

Walter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
dankal (08.02.2012)