Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 27.08.2011, 17:50
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Vergleich Maestro Schachprofessor mit Schachpartner 2000 (Millennium)

 Zitat von achimp Beitrag anzeigen
Hallo René,

da beide Rechner ja auf derselben Plattform basieren (CPU, RAM, ROM) und der Maestro aber Sprachausgabe und Lektionen hat, musste gegenüber dem 2000 ja irgendwo gespart werden. Ich vermute eine reduzierte Bibi (noch nicht getestet), weniger Spielstufen und den Wegfall von einigen Extras wie PB. Da die Zielgruppe vom Maestro ja Kinden waren ist das auch kein Problem.
Hi Achim,

ich finde es schade, wenn auf so spielstärkehebende Mittel wie PB verzichtet wird, nur um ein paar Byte zu sparen. Sind es mehr als 100 Byte Programmcode? Ich weiss es nicht genau, aber ich habe schon mal diverse Sourcen einmal mit und einmal ohne PB gesehen, das macht den Kohl echt nicht fett...
Zitieren:

Ich denke das die Engine von vRP dieselbe ist, aber aus noch unerfindlichen Gründen läuft der eigentlich bessere 2000 (Zielgruppe, Spielstufen etc.) nur mit 4,2 Mhz und der Maestro mit 4,9. Sind zwar nur knapp 20%, kann aber trotzt PB ausschlaggebend sein. In der ELO-Liste ist der Maestro ja etwas vor dem 2000, was diesen Umstand widerspiegelt.
Wenn es so ist, wie Du in deinem späteren Post schreibst -nämlich, dass es kein echtes Zeitmanagement gibt- dann sollte der Millenium stärker sein als der Maestro, sofern man dem SP einen 4,91 MHz Quarz verpasst. Hast Du das schon mal probiert?
Zitieren:

Ich würde gern mal ein Turnier mit den anderen vRPs sehen (Mephisto Mini und Supermini), um die Engine und deren Fortschritte (oder eben nicht) zu vergleichen. Der SM läuft ja mit 8 Mhz doppelt so schnell und sollte dadurch punkten, hat aber auch kein PB. In der ELO-Liste ist er aber weit zurück, was für mich nicht nachvollziehbar ist. Da wäre so ein "Hausturnier" ganz hilfreich...

Gruß
Achim
Ja, so einen Vergleich würde ich auch gerne sehen. Vielleicht steckt in dem 50% größeren RAM von Maestro und SP doch jeweils etwas besserer Programmcode?

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten