Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 15.06.2011, 14:19
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Pewatronic Master Chess Computer

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Hallo,
selbst wenn die Kiste 20% schneller ist, ist das aus meiner Sicht mehr Kosmetik als "Tuning" ... unter realen Bedingungen dürte der Unterschied ca. 10 Elo Punkte betragen, sprich im Bereich der normalen Schwankungen liegen.
Dem möchte ich mich anschließen!
Zitieren:
Ich gebe zu, daß ich das Gehäuse wirklich sehr gut gemacht finde. Ob man das Display hätte "anschrägen" sollen, wie bei Fidelity Geräten, das ist sicher Geschmackssache, aber eine gute Idee.
Ich glaube, das liegt an der Platine, die Tastatur und Display gemeinsam trägt. Der Umbau ist generell möglich - der Aufwand aber garnicht so unerheblich. Ich meine jetzt nicht nur den Aufwand für das Absetzen des Displays, sondern zusätzlich den Aufwand für die Änderung am Gehäuse. Da dürfte dann den Preis wieder nach oben treiben...
Zitieren:
Ich weiß, daß viel Handarbeit in der Kiste ist ... und trotzdem: Ich finde den Preis sehr hoch gegriffen. Rund 1.000,- Euro für ein Milano Pro Programm im Holzbrett? Ich weiß, man kann nur schwer Vergleiche ziehen, vor allem zwischen neuen und alten Computern ... aber ich wage es dennoch mal.

Für das gleiche Geld bekommt man gebraucht einen Vancouver 32 Bit im Exclusive Brett ... oder wenn es ein neues Brett sein soll: Die schönen Bretter von Vitali und dazu vielleicht ein Senator Modulset ... vielleicht sogar ein Maggi ... und es gibt viele andere Kombinationen.
Ich denke, die Anschaffungskosten für den Master Chess plus der benötigten Elektronik liegt irgendwo zwischen € 200,- & € 250,-. Da es sich um die Schweiz handelt und ich die dortigen Preise nicht kenne, tippe ich eher auf die höhere Summe. Dann das Holz und die nötigen Arbeiten daran um so ein Gehäuse herzustellen (nebst Schriftzüge, Aussparungen etc.) - bestimmt auch nicht so billig, da ja Kleinserie. Dann will man auch noch den Master Chess zerlegen und einbauen, die Elekronik für das Magnetsensorbrett will auch noch gebastelt werden ... puh, da steckt schon einiges an Zeit drin. Und vor allem will der gute Mann ja auch noch ein paar Euro verdienen. Die 1000 Euronen passen schon, rechnet man die "Taxes" ab, welche Vater Staat erhebt.

Was zahlt man für ein sehr gut erhaltenes Exclusive nebst Senatormodul? Kommt man da nicht auch schnell an 600-700 Euro? OK, das Exclusive ist modular einsetzbar, dafür ist der Pewatronic selten (was sich natürlich ändern kann) und schneller...
Zitieren:
Bitte versteht mich nicht falsch: Ich finde das Brett schön und die Idee, alte Programme in ein neues Gewand zu packen, hat viel Charme ... siehe Revelation oder Mysticum. Und ich bin der Letzte, der über Preise meckert.

Und wenn man die ersten Fotos sieht, stellt sich als Schachcomputer Fan eine gewisse Begeisterung ein. Aber zumindest bei mir ist es so, daß nach etwas Überlegung der Preis von diesem Gerät etwas überzogen erscheint.

Trotzdem wünsche ich natürlich viiiieeeeel Spaß mit dem seltenen Stück!

Gruß,
Sascha
Ist wirklich ein schönes Teil...

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten