Thema: Frage: Tuning allgemein
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 13.06.2011, 14:55
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.241
Abgegebene Danke: 3.494
Erhielt 1.697 Danke für 958 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss2241
AW: Tuning allgemein

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Ein schönes Beispiel dazu: Mein Lieblingsprogramm ist, wie die meisten Mitglieder wissen, der Mephisto III bzw. die High End Version, der Glasgow.

Der Glasgow läuft mit 12 MHz (68.000) und kommt laut Liste auf 1.766 Punkte.
Im Revelation kommt das Programm auf 1.909 Punkte, was einer Steigerung von 143 Elos entspricht ...

Im Revelation läuft der hochselektive Glasgow mit rund 60 MHz, die Geschwindigkeit wurde also um den Faktor fünf gesteigert.

Jetzt kommt ein interessanter Punkt: In der Mess Emulation kann man den Glasgow auf meinem Notebook auf rund 300 MHz MHz beschleunigen. Also wieder rund Faktor fünf zum Revelation ... Man sollte jetzt erwarten, daß diese weitere Steigerung wieder ca. 140 - 150 Punkte bringen sollte ... das ist aber nicht der Fall. Eine Steigerung ist minimal, vielleicht 20 oder 30 Punkte.

Offenbar ist es so, daß das "Leistungsoptimum" im Revelation bereits erreicht ist. Was bei logischer Überlegung auch klar wird: Das Programm besitzt ein gewissen Schachwissen und berechnet anhand dessen seine Züge und trifft Entscheidungen ... natürlich kann man davon ausgehen, daß es bei mehr Rechenleistung weniger Fehler macht, weil es einige Dinge errechnen kann ...

Aber dennoch wird es immer grundsätzlich falsche Entscheidungen treffen. Als Beispiel: Wenn ein Programm das "Falsche Läufer Spiel" nicht beherrscht oder mit "KLS - K" nicht gewinnen kann, ist es egal, wie schnell es rechnet ... es werden immer die falschen Züge kommen, nur entsprechend schneller ...

Darum bringt eine Steigerung der Geschwindigkeit von Stufe zu Stufe immer weniger, weil mit steigender Geschwindigkeit das Wissen des Programmes wichtiger wird, als die errechnete Bewertung der Stellung.

Allerdings ist es sehr unterschiedlich, wo der Punkt ist, ab wo eine Steigerung der Rechengeschwindigkeit keinen bzw. nur einen geringen Nutzen bringt.

Gruß,
Sascha
Jep, gerade beim Glasgow kann man das in meinem Elulator Aktiv-Turnier recht gut feststellen. Dort läuft der Glasgow mit umgerechnet ca. 380 MHz. Ich würde ihn bei dieser Geschwindigkeit maximal auf ELO 2000 einordnen. Mehr dürfte da aber nicht drinnen sein. Ich werde das aber mal in einigen Wettkämpfen noch austesten, denn so viele Turniere, wo man das auswerten kann gibt es leider nicht. Ich würde mich aber freuen, wenn Besitzer von Geräten mit ELO zwischen 1900 und 2100 sich mit mir mal auf iSchach treffen würden. Dann könnte man das durch einige Wettkämpfe mal genauer austesten. Wäre bestimmt ein interessantes Experiment. Gerade bei diesem speziellen Programm.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten