
Zitat von
Mythbuster
Hallo Udo,
das ist eigentlich ganz einfach. Der MM I läuft ja noch mit der 1806 CPU. Die hat die Möglichkeit, daß man sie ohne Probleme in den Standby schicken konnte. Deshalb hat das MM I auch noch die "STP" und "ON" Tasten.
Der 68.00er, der dann im Glasgow steckte, hat diese Möglichkeit nicht. Darum wurden die Tasten nach unten gelegt und ohne Funktion gelassen. Bei den "kleinen" Modulen hielt der 6502 Einzug ... der ebenfalls keine Standby Funktion bietet.
Da das Tastenlayout aber nicht geändert werden sollte (3 x 6 Tasten), musste man sich etwas einfallen lassen. Ein Techniker kam auf den Einfall, beide Tasten als gemeinsame "Reset Funktion" zu nutzen ... verkauft wurde das dann als "Feature", damit man nicht versehentlich ein Reset auslösen kann.
Und ja, aktuell 14 Briketts (inkl. 2x den Junior) ... und seit gestern zwei ESB Bretter. Da die Briketts meine erste Berührung mit Schachcomputern waren, habe ich heute noch ein inniges Verhältnis zu ihnen und sammle neuwertige Exemplare ...
Gruß,
Sascha
Aha, so ist das mit dem Reset und Standby gewesen.
Mein allererster Compi war auch ein Brikett mit dem Mephisto 1 Modul. Der allererste Mephisto also, der auf dem Markt kam. Ja, ich habe da auch ein gewisses Verhältniss dazu, auch wenn er heute natürlich nicht mehr zu den großen gehört. Irgendwo hab ich gestern etwas gelesen, das einer mehrere 100 Schachcomputer zu Hause hat. Wo stellt er die nur alle hin?
Nun gut, jetzt werd ich erst mal die Mirage Partie ins Forum einbringen und noch was feines vom allerersten Mephisto !
Gruß, Udo