Hallo Björn,

Zitat von
Björn
Wie würde Stefan z.B. den Unterschied zwischen Diablo 68000, dem Saphire I+II und SFC charakterisieren? Ich meine im Hinblick auf die Attraktivität des Spielstils.
da ich nun schon einige Partien mit dem Diablo gespielt habe, versuche ich mich mal.
Die 2005 Elo, welche in der SSDF erzielt wurden, bezweifle ich doch ein wenig. 10:10 gegen den MMV liest man dort. Was lag also näher, den Diablo erneut gegen den MMV ins Rennen zu schicken. Schließlich liegen ja nur ca. 30 SSDF Punkte zwischen den Geräten, was auf einen knappen Ausgang zu Gunsten des Diablo deuten könnte. Gleich in der ersten Partie kam es zu einer sehr interessanten Stellung.
Novag Diablo - MM V1. Partie | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | | | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(8/8) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 2.2.5 / License: Michael Voelschow5r2/1p3PR1/3nK3/2p4p/4k3/4PN1P/R1p3P1/2r5 b - - 0 41
Der Diablo versuchte anfangs am Damenflügel Druck zu machen, verzettelte sich aber und der MMV kam so langsam in Vorteil, bis es zur oben gezeigten Stellung kam. Durch 41...Sxf7 könnte der MM V deutlich in Vorteil kommen. Tja, könnte. Der MM V zog es vor und spielte den Hammer 41...Sc8.
Novag Diablo - MM VStellung nach 41...Sc8 | | | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(8/8) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 2.2.5 / License: Michael Voelschow2n2r2/1p3PR1/4K3/2p4p/4k3/4PN1P/R1p3P1/2r5 w - - 0 42
Was ist an diesem Zug nun so "genial"? Ganz einfach, es ist ein "Selbst-Matt" in 3 Zügen. Obwohl der MMV sehr wohl die Folgen des Zuges "sah" und zum Anfang seiner Berechnungen einen anderen Zug ins Auge gefaßte hatte, wollte er partout nicht mehr von seinem Selbstmord abrücken. Der Diablo bedankte sich und setzte den MM V in 3 Zügen matt. Der MM V kann alles andere spielen, nur nicht Sc8.
Gut, kann mal passieren, könnte man denken. Leider wartet der MM V häufiger mit solchen Genialitäten auf.
In der zweiten Partie stand der MM V wieder auf Gewinn.
MM V - Novag DiabloStellung nach 61.a7?? | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | | | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(4/3) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 2.2.5 / License: Michael VoelschowK7/P7/2k5/1r5p/R6P/8/8/8 b - - 0 61
Und, ihr ahnt es schon, er versaute es wieder. Nach 61.a7?? sitzt der weiße König im goldenen Käfig und das Remis ist perfekt. Der Diablo fand den richtigen Zug Te5 und konnte so die Partie doch noch ausgleichen.
Das waren jetzt zwei extreme Beispiele, die aber den Leistungsabfall des MM V in einer Partie gut verdeutlichen. Der MM V war nicht einmal in der Lage, den Diablo zu schlagen. So gut er das Mittelspiel auch behandelt, so schwach ist sein Endspiel. Der Diablo war dem MM V deutlich überlegen und konnte den Wettkapf 8,5 : 1,5 gewinnen. Wobei in den restlichen Partien der Diablo auch schon in anderen Partiesbschnitten den Gewinn einfahren konnte.
Wobei beim Diablo auffällt, dass er zwar wie gewohnt positionell ausgeglichen in den Partien zu Werke geht, aber doch teilweise nicht mehr so aktiv wie z.B. der Vorgänger Super Forte C. Besonders dem Endspiel kommt die Hardware des 68000er zu Gute und ist ausgezeichnet. Ein Fakt, welcher dem Diablo gestattet, so manche Partie noch aus dem Feuer zu holen.
So kommt es häufiger vor, dass er die Partien nicht aufgrund der eigenen Spielanlage gewinnt, sondern man ihn gewinnen läßt. Eine Geschichte die doch stark an die Lang Programme erinnert. Man wartet halt, bis der Gegner einen Fehler begeht und nutzt diesen dann gandenlos aus.
Dazu ein weiteres Beispiel.
Vancouver 68000 - Novag DiabloStellung nach 58.Kf4? | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | | | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(5/6) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 2.2.5 / License: Michael Voelschow6k1/N7/3B4/1p1p4/p4Kp1/P1P5/1r6/8 b - - 0 58
Der Endspielkünstler Vancouver 68000 hatte sich gerade etwas verkalkuliert und den König nach f4 befördert, um sich wohl die alleinigen Rechte an dem Bauern g4 zu sichern.
Der Diablo ergriff die Chance und gewann die Partie mit den sehenswerten Zügen 58...d4! 59.cxd4 b4! 60.Sb5 b3 61.Sc3 Tf2+!.
Aufgrund der bisherigen Leistungen des Diablo kann man feststellen, dass seine Ausrichtung grundsätzlich positionell (-zurückhaltend) ist. Seine Partien verlaufen in ruhigen Bahnen, von den sogenannten PSH-Schablonen ist nur sehr sehr selten etwas zu sehen. Im Grunde spielt der Diablo während einer Partie konstant auf einem Level. Ein Abfall z.B. im Endpsiel ist bei ihm nicht feststellbar. Eine endgültige Elo zwischen 2060 und 2090 würde ich dem Gerät zutrauen. Weitere Partien werden folgen, u.a. auch gegen den Berlin 68000, da dieser lt. SSDF den Diablo mit 5,5 : 14,5 zerlegt haben soll.
Viele Grüße,
Micha