Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 04.10.2005, 10:25
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.112
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: Chessmachine Schröder und Mephisto Risc

Hallo Michael,


auch herzlich willkommen von mir!
 Zitat von Phoenics
Ich glaub ich werd in nächster Zeit mal hinhopsen und Nachfragen (vorallem dann auch wg der verschiedenen Engines *neugierigbin*). Die werden sicherlich doof schauen, das es jemand gibt, der eine in die Jahre gekommenes Produkt haben will... *g* Naja, Sentimentalität... ;o)
Mit Sicherheit nicht; was sie an Gebrauchgeräten auf ihrer Website anbieten, ist noch wesentlich älter! (der Sensory 9 ist von Anfang der 80-er!)
Zitieren:
Also, ich habe das damals nicht gewusst das es möglich war, die Engines auszutauschen und hab das früher nur durch probieren festgestellt. Die King-Engine, die ich genommen habe war eigentlich nicht für die Chessmachine gedacht. Sie stammte aus einer Chessmaster-Version (ein Lob auf die Engine-Bauweise von de Koning... *g*). Ihr könnt euch also vorstellen, wie ich mich total gefreut und vorallem gestaunt habe als es funktionierte!!! Ansonsten war mir garnicht bekannt, das es wirklich mehrere Engine's für die Chessmachine gab - es gab so im allgemeinen noch nicht das Internet und daher waren Informationen zu kriegen nicht leicht.
Niggemann bietet auf seiner Webseite ja auch noch Ed Schröders "Gideon" 3.0 und 3.1 für die CM für jeweils 5 € an. Hattest du wohl oben gemeint, oder?
Zitieren:
Ca. 2-3 Jahre später kam ja TascBase herraus und ich war natürlich heilfroh, das ich die Chessmachine weiter verwerten konnte.
Ja, Tascbase hatte ich damals auch! War wirklich nicht schlecht und wesentlich günstiger zu haben als Chessbase!
Zitieren:
Ich habe damala was von einer Chessmachine gehört, die für 8 od. 16-Bit-Rechner (wie zb. den C64 od Amiga) entworfen worden sein sollen. Angeblich hätten diese "Karten" (soweit man die so nennen dürfte) einen 6502-Prozesser... weiss darüber jemand was? Gibt es darüber irgendwelche Informationen? Oder sind das nur Gerüchte gewesen? Oder ein Produkt, das damals den Markt nicht wirklich erreichte?
Doch, das gab es! Die C64-Version liegt im Regal neben mir und funktioniert wunderbar. Das Teil heißt "Final Chesscard" und gab es für PC (müsste ich auch noch daheim irgendwo rumliegen haben) und C64. Ob sie für Amiga auch rauskam, kann ich jetzt nicht definitiv sagen, aber wohl eher nicht, denn in der BDA ist nur von C64- und PC-Versionen die Rede.


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten