Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 06.11.2010, 23:43
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.260
Abgegebene Danke: 3.495
Erhielt 1.752 Danke für 976 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2260
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Zeit für die 5. Runde

Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Saitek Conquistador

Im slawischen Damengambit läuft 8 Züge lang alles nach Buch. Danach bauen sich beide recht passiv auf. 10. ...Ld7 ist quasi eine Einladung für den Vorstoß 11. g4 der jedoch vom Amsterdam leider nicht erwogen wird. Mit 12. ...h5 (besser 12. ...h6) schafft sich der Saitek dann aber böse Schwächen und nun entdeckt der Amsterdam doch noch den Angriffsspieler in sich. Dabei macht es der Saitek dem Amsterdam erstaunlich leicht einen Königsangriff zu starten und nach nur 17 Zügen möchte man keinen Pfifferling mehr für die schwarze Stellung geben. Schön aber nicht ganz korrekt dann das Scheinopfer des Springers auf d5. Hier wäre 18. Kd2 nebst Tch1 zielgerichteter gewesen. Doch nach 20. ...Sxd4 (besser wohl Se7) lebt der weisse Angriff wieder auf doch leider ist hier kein Mattangriff drin und Weiss muss sich mit dem Gewinn einiger Bauern zufrieden geben. Letztendlich ist dies aber auch ausreichend. Nach 50 Zügen zugunsten des Amsterdam abgeschätzt.

Partie 2: Kishon Chesster - Mephisto Mondial II

Und wieder steht Französisch auf dem Programm, diesmal eine 11 Züge lange Buchvariante die zu einer völlig ausgeglichenen Stellung führt. Leider versteht der Kishon die Stellung nicht so recht. Züge wie 12. g4 oder 12. h4 sehen recht erfolgversprechend aus. Stattdessen wird eine wichtige Angriffsfigur erst entwickelt und dann einfach ohne Grund getauscht. Doch nach wie vor liegt die Initiative beim Kishon und mit h4-h5-h6 beginnt nun doch die Aktion am Königsflügel. Doch der Mondial behält die Nerven und spielt sehr genau. Nicht so der Kishon. Statt nun konsequent mit 18. g4 weiter am Königsflügel zu stürmen wird ohne Not der starke Springer d4 gegen den schwachen Läufer c6 getauscht. Damit fehlt dem Weissen nun endgültig eine wichtige Unterstützungsfigur für den Königsflügelsturm (der Springer d4 überdeckte das Feld f5 für die Planung g4 nebst f5) und Schwarz kommt zum Gegenangriff über die c-Linie. 21. g4 kommt zu spät und kann Schwarz nicht mehr unter Druck setzen. Dagegen tut sich nun Schwarz durch ein zielgerichtetes druckvolles Spiel hervor. 30. Th3 ist ein böser Fehler, wird aber von Schwarz nicht ausgenutzt (30. ...Sc3+ 31. bc3bxc3 und Schwarz bekommt tödlichen Angriff über die b-Linie) Plappermäulchen versucht mit 31. Tf1 noch nachzuhelfen aber der Mondial will noch nicht gewinnen und versucht sich mit 32. ...Dg5 noch zu wehren. Nach 33. Th5 jedoch ist es dem Mondial denn doch zuviel. Nach 33. ...De3 ist der schwarze Gewinn geradezu unvermeidlich.

Partie 3: Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto Roma unlimited

Und weil es gerade so schön war, gleich nochmal Französisch. Diesmal die Vorstoß-Variante. Auch diese Variante wird 10 Züge lang aus dem Buch gespielt, wobei der Roma von Anfang an besser aus der Eröffnung kommt und sehr aktiv steht. 11. Sc3 ist dann auch gleich ein Fehler der Schwarz durch Bauerngewinn sofort in Vorteil bringt (besser 11. Lc3). 14. Dxe2 ist der nächste Fehler, der aber von Schwarz nicht genutzt wird (14. ...d4!). Stattdessen wäre 14. axb4 besser gewesen. Trotzdem verbleibt der Vorteil beim Roma, wenngleich es beiden Gegnern an Ideen zu fehlen scheint und das Spiel abzuflachen droht. Es wird hin- und herlaviert und keiner zeigt wirkliche Initiative, außer vielleicht dass der Roma durch Abtauschaktionen versucht seinem Materialvorteil mehr Gewicht zu verleihen. Ansonsten zeigen die beiden Gegner das typische Verhalten der älteren Lang-Programme. Doch die Taktik zeigt Erfolg. Nach 36 Zügen hat Schwarz ein Damenendspiel mit einem Mehrbauern erreicht und während der folgenden Züge neigt sich die Bewertungsfunktion beider Geräte immer mehr zugunsten des Roma. Fast zwingend geht ein weiterer Bauer über den Jordan. Der Rest ist eine Sache der Technik. Nach 61 Zügen bricht Arena die Partie zugunsten des Roma ab.

Partie 5: Super Constellation 18 MHz - Mephisto MM4 unlimited

Bei der Italienischen Partie ist nach 6 Zügen Schluß mit dem Buchwissen, wobei der MM4 mit 6. ...De7 nicht die beste Fortsetzung wählt. Besser wäre hier 6. ...d5 gewesen. Insgesamt gefällt die Stellung des Weissen etwas besser. Mit 10. 0-0 wählt nun allerdings der Superconny den falschen Weg. 10. Db3 nebst Lc3 hätte ein schönes druckvolles Spiel ergeben. Nun gelingt es dem Schwarzen beinahe mühelos auszugleichen. Mit diversen Abtauschaktionen wird gezielt die Stellung etwas vereinfacht. Doch Weiss hat nach wie vor etwas Initiative. Vor allem das Weisse Zentrum gefällt recht gut. Schwarz hat nicht viele Möglichkeiten und der Versuch 15. ...h5 und 16. ...Dh4 wirkt etwas hilflos. Auch verschenkt Schwarz mit recht sinnlosen Zügen wertvolle Zeit während Weiss beginnt am Damenflügel Raum zu gewinnen und über die c-Linie anzugreifen. Allerdings verheddert er sich dabei etwas. 20. Tc5 ist verfrüht und sollte erst mit 20. b5 vorbereitet werden, was den schwarzen Läufer böse behindert hätte. Mit 22. Ta5 verlässt der Superconny dann jeglichen Pfad der Vernunft und lässt sich seinerseits den Turm einsperren. Mit 23. Dc3 hätte noch das schlimmste verhindert werden können, aber nach dem Textzug 23. De3 ist weisser Qualitätsverlust nicht mehr zu vermeiden. Man hatte ja irgendwie gehofft dass bei 4facher Geschwindigkeit der Superconny mehr leisten würde. Aber die intuitiven guten Züge von früher scheinen in Richtung intuitiv daneben gewechselt zu haben. Trotz der zusätzlichen Rechenpower werden die einfachsten Drohungen schlicht übersehen und die Ungenauigkeiten häufen sich. 31. Tc6 hofft wohl auf Schachgebote. Im Sinne der Verteidigung wäre nun aber 31. Db3 angebrachter gewesen. Nachdem die Schwarze Dame dann nach b1 eindringen kann ist das Spiel überraschen schnell gelaufen. Nach der anfänglich guten Stellung des Superconny fürwahr ein Trauerspiel.

Partie 6: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited

Bereits nach 4 Zügen ist es aus mit dem Eröffnungswissen und die Kontrahenten müssen sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen. Trotzdem wird die Eröffnung einigermaßen vernünftig behandelt und die Partie gestaltet sich recht gleichwertig. Die weisse Spielweise ist sehr aktiv, während der Dallas sich in gewohnter Lang-Manier erstmal passiv aber sehr solide aufbaut. Beide agieren mit recht ideenlosen Springerausfällen die wenig bringen und es bleibt lange eine ereignislose Partie. Mit 21. Dxa4 agiert Weiss etwas risikoreich. Besser wäre es hier gewesen mit dem Springer wiederzunehmen um den Lc5 zu befragen. Nun beginnt Schwarz mit Sd4 aktiv zu werden, opfert den Bauern auf a6 und bekommt dafür etwas Druck. Das Läuferpaar und vor allem die von Schwarz beherrschte lange Diagonale erweisen sich hier nun als sehr stark, während Weiss nicht viele Möglichkeiten besitzt. 28. Td2 sieht nicht so effektiv aus. Besser wäre es wohl gewesen zu versuchen den Bauern mit 28. b4 (28. ...Lxb4 29. Tb1) zurückzugeben um etwas Druck aus dem schwarzen Angriff zu nehmen. Aber auch so schafft es Schwarz nicht aus dem Druck etwas zu machen und muss sich vorerst damit begnügen den Bauern im 34. Zug zurückzuerobern. Nach dem nachfolgenden Damentausch scheint die Luft raus zu sein und alle Zeichen stehen auf Remis. Aber Endspiele sind nicht die Stärke des Glasgow. Mit 42. f5 wird einzügig einfach so ein Bauer verschenkt (trotz BruteForce Denktiefe 4) und von da an geht es steil bergab. Nach Abtausch von Turm und Leichtfigur ist ein Endspiel Springer + 2 Bauern gegen Läufer und Bauer entstanden und eigentlich möchte man schon glauben dass Weiss das irgendwie halten kann. Allein, der Glasgow vergibt die Chance. Nach 51. Kg3 kann der Dallas ins Bauernendspiel abwickeln und da ist der Glasgow chancenlos.

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.02"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Amsterdam"]
[Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "D13"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3 Be7"]
[Time "01:46:42"]
[Variation "3.Nf3 Nf6"]
[WhiteElo "2429"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "99"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 e6 7. e3 Bd6 8. Bg3 Bxg3 9. hxg3 {(h2g3 e8g8 f1d3) +0.12/1 30} O-O 10. Bd3 {(f1d3 c6b4 d3e2) +0.28/1 30} Bd7 11. a3 {(a2a3 h7h6 f3e5) +0.28/1 30} Rc8 12. Qc2 {(d1c2 h7h6 a1c1) +0.50/1 30} h5 13. Rc1 {(a1c1 d8c7 f3g5) +0.72/1 30} Qb6 14. Ng5 {(f3g5 c6a5 g5h7) +1.08/1 30} Rc7 15. Nh7 {(g5h7 f8c8 h7f6) +2.16/1 30} Nxh7 16. Bxh7+ {(d3h7 g8h8 h1h5) +1.84/1 30} Kh8 17. Rxh5 {(h1h5 f8c8 h7d3) +1.64/1 30} Rfc8 18. Nxd5 {(c3d5 e6d5 h7f5) +1.88/1 30} exd5 19. Bf5+ {(h7f5 h8g8 f5d7) +1.72/1 30} Kg8 20. Bxd7 {(f5d7 c6d4 f5d7) +1.68/1 30} Nxd4 21. Qh7+ {(c2h7 g8f8 c1c7) +2.76/1 30} Kf8 22. Rxc7 {(c1c7 c8c7 h7h8) +2.72/1 30} Rxc7 23. Qh8+ {(h7h8 f8e7 h7h8) +4.08/1 30} Ke7 24. Qe8+ {(h8e8 e7d6 e8f8) +4.04/1 30} Kd6 25. Qf8+ {(e8f8 d6d7 e8f8) +3.45/1 30} Kxd7 26. Qxf7+ {(f8f7 d7d6 f7d5) +3.28/1 30} Kd6 27. Qxd5+ {(f7d5 d6e7 f7d5) +3.08/1 30} Ke7 28. Qg5+ {(d5g5 e7f7 g5f4) +3.50/1 30} Kf7 29. Qf4+ {(g5f4 f7g8 f4d4) +3.04/1 30} Kg8 30. exd4 {(e3d4 c7e7 h5e5) +2.92/1 30} Re7+ 31. Re5 {(h5e5 e7e5 f4e5) +2.80/1 30} Rxe5+ 32. Qxe5 {(f4e5 b6b2 f4e5) +2.55/1 30} Qxb2 33. Qb8+ {(e5b8 g8f7 b8a7) +2.04/1 30} Kf7 34. Qxa7 {(b8a7 b2c3 b8a7) +2.04/1 30} Qc3+ 35. Ke2 {(e1e2 c3c2 e1e2) +2.32/1 30} Qc6 36. f3 {(f2f3 c6c2 f2f3) +2.32/1 30} Ke6 37. g4 {(g3g4 c6c2 e2e3) +2.80/1 30} Qc4+ 38. Kd2 {(e2d2 c4b3 a7c5) +2.80/1 30} Qb3 39. Qc5 {(a7c5 g7g6 c5c8) +3.08/1 30} b5 40. Qc6+ {(c5c6 e6e7 c6c7) +3.32/1 30} Ke7 41. Qc7+ {(c6c7 e7e6 c7c8) +3.28/1 62} Kf6 42. Qd6+ {(c7d6 f6f7 d6d7) +3.20/1 30} Kf7 43. Qd7+ {(d6d7 f7g8 d7c8) +3.20/1 30} Kf6 44. Qf5+ {(d7f5 f6e7 f5e4) +3.24/1 30} Ke7 45. Qd3 {(f5d3 b3a2 f5d3) +3.24/1 30} Qb2+ 46. Ke3 {(d2e3 b2c1 e3e4) +3.20/1 30} Qc1+ 47. Kf2 {(e3f2 c1c4 d3e4) +3.24/1 30} Qc4 48. Qxc4 {(d3c4 b5c4 d3c4) +3.32/1 30} bxc4 49. Ke3 {(f2e3 e7d6 f2e3) +3.96/1 30} Ke6 50. Kd2 {(e3d2 e6d6 e3d2) +4.64/1 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.02"]
[Round "1"]
[White "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C14"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "08:35:37"]
[Variation "Klassisches System, Steinitz, 9.Qd2 Nc6 10.dxc5"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "82"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e5 Nfd7 6. Bxe7 Qxe7 7. f4 O-O 8. Qd2 c5 9. Nf3 Nc6 10. dxc5 Nxc5 11. O-O-O b6 12. Bb5 Bb7 13. Bxc6 Bxc6 14. Nd4 Rac8 15. h4 Rfd8 16. h5 a6 17. h6 g6 18. Nxc6 Rxc6 19. Qd4 b5 20. Kb1 Nd7 21. g4 b4 22. Ne2 Rdc8 23. Rc1 g5 24. Qd2 gxf4 25. Nd4 R6c7 26. Qxf4 Nc5 27. Rcd1 Ne4 28. Qh2 a5 29. Qg2 a4 30. Rh3 a3 31. Rf1 axb2 32. Kxb2 Qg5 33. Rh5 Qe3 34. Rd1 Nf2 35. Rhh1 Rc4 36. Nf5 Nxd1+ 37. Rxd1 Qxe5+ 38. c3 bxc3+ 39. Kc2 Ra8 40. a4 Raxa4 41. Qf3 exf5 42. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.02"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 32"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C02"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "09:33:41"]
[Variation "Vorstoßvariante, 5.Nf3 Qb6 6.Be2 cxd4 7.cxd4"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "121"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Nc6 5. Nf3 Qb6 6. Be2 cxd4 7. cxd4 Nh6 8. Nc3 Nf5 9. Na4 Bb4+ 10. Bd2 Qa5 11. Nc3 {(a4c3 c6d4 f3d4) -1.16/1 30} Nfxd4 {(f5d4 f3d4 c6d4) +1.32/1 31} 12. Nxd4 {(f3d4 c6d4 a2a3) -1.24/1 31} Nxd4 {(c6d4 a2a3 b4e7) +1.12/1 42} 13. a3 {(a2a3 e8g8 e2d3) -1.24/1 415} Nxe2 {(d4e2 a3b4 e2c3) +1.40/1 245} 14. Qxe2 {(d1e2 d5d4 c3b1) -1.55/1 31} O-O {(e8g8 e1g1 b4c3) +1.50/1 31} 15. O-O {(e1g1 b4c3 d2c3) -1.20/1 31} Be7 {(b4e7 f1d1 c8d7) +1.40/1 31} 16. Qg4 {(e2g4 a5c7 a1e1) -1.28/1 31} Qc7 {(a5c7 d2g5 e7g5) +1.40/1 32} 17. Rfe1 {(f1e1 f7f5 e5f6) -1.64/1 31} f5 {(f7f5 g4h5 c8d7) +1.55/1 32} 18. Qe2 {(g4e2 c8d7 a1c1) -1.55/1 31} Bd7 {(c8d7 a1c1 c7b6) +1.55/1 32} 19. Rac1 {(a1c1 c7b6 c3d1) -1.64/1 31} Bc6 {(d7c6 e2e3 c7b6) +1.32/1 32} 20. Na4 {(c3a4 a8d8 c1c2) -1.55/1 31} b6 {(b7b6 b2b4 c7d7) +1.55/1 59} 21. Nc3 {(a4c3 a7a6 e2d3) -1.45/1 31} a6 {(a7a6 c3a2 c7d7) +1.45/1 32} 22. Qd3 {(e2d3 c7b7 d2e3) -1.40/1 31} Qb7 {(c7b7 d2e3 f5f4) +1.40/1 31} 23. Ne2 {(c3e2 c6b5 d3f3) -1.16/1 31} Bb5 {(c6b5 d3g3 a8c8) +1.36/1 32} 24. Qg3 {(d3g3 a8c8 d3g3) -1.28/1 31} Bxe2 {(b5e2 e1e2 a8c8) +1.45/1 32} 25. Rxe2 {(e1e2 a8c8 c1c8) -1.45/1 30} Rac8 {(a8c8 e2e1 g8h8) +1.28/1 32} 26. Ree1 {(e2e1 c8c1 e2e1) -1.24/1 31} Kh8 {(g8h8 g3f3 g8h8) +1.32/1 32} 27. Qf3 {(g3f3 c8c1 e1c1) -1.20/1 30} Rxc1 {(c8c1 e1c1 f8c8) +1.55/1 32} 28. Rxc1 {(e1c1 f8c8 f3h5) -1.36/1 31} Rc8 {(f8c8 c1c3 a6a5) +1.40/1 32} 29. Rc3 {(c1c3 b7d7 f3h5) -1.32/1 30} Qd7 {(b7d7 f3e3 b7d7) +1.40/1 32} 30. Qd3 {(f3d3 c8c3 d3c3) -1.24/1 31} b5
{(b6b5 d2e3 c8c4) +1.50/1 32} 31. Be3 {(d2e3 c8c4 d2e3) -1.55/1 30} Rc4 {(c8c4 c3c4 b5c4) +1.36/1 32} 32. Qd2 {(d3d2 d7c7 c3c4) -1.64/1 31} Qc7 {(d7c7 c3c4 b5c4) +1.68/1 32} 33. Rxc4 {(c3c4 c7c4 b2b4) -1.76/1 31} bxc4 {(b5c4 d2d4 c7b8) +1.60/1 32} 34. Bd4 {(e3d4 e7c5 e3d4) -1.45/1 31} Bc5 {(e7c5 d2e3 c5d4) +1.64/1 32} 35. Qe3 {(d2e3 c5d4 e3d4) -1.72/1 31} Bxd4 {(c5d4 e3d4 c7a5) +1.80/1 32} 36. Qxd4 {(e3d4 c7a5 h2h4) -1.72/1 31} Qb8 {(c7b8 f2f3 h8g8) +1.80/1 32} 37. f3 {(f2f3 g7g5 g1f2) -1.76/1 31} h6 {(h8g8 g1f2 h8g8) +1.76/1 32} 38. g4 {(g2g4 f5f4 g2g4) -1.60/1 31} fxg4 {(f5g4 f3g4 g7g5) +1.80/1 32} 39. fxg4 {(f3g4 h8g8 g1g2) -1.72/1 31} Qb3 {(b8b3 g1f2 b3c2) +1.88/1 32} 40. Kg2 {(g1g2 b3c2 g1g2) -2.04/1 31} Qc2+ {(b3c2 g2g3 g7g5) +1.96/1 31} 41. Kg3 {(g2g3 g7g5 h2h3) -2.08/1 31} Qe2 {(c2e2 h2h4 h8h7) +1.92/1 32} 42. h4 {(h2h4 g7g5 h2h4) -2.16/1 31} g5 {(g7g5 h4h5 h8g8) +2.20/1 32} 43. h5 {(h4h5 h8g8 d4c3) -2.24/1 31} Kg8 {(h8g8 d4c3 e2d1) +2.24/1 32} 44. a4 {(a3a4 e2e1 a3a4) -2.72/1 31} Qe1+ {(e2e1 g3f3 e1b4) +2.55/1 32} 45. Kg2 {(g3g2 e1b4 d4c3) -2.76/1 31} Qb4 {(e1b4 a4a5 b4a5) +2.96/1 31} 46. Kf1 {(g2f1 b4a4 f1e2) -2.92/1 31} Qxa4 {(b4a4 f1g1 a4b3) +3.12/1 32} 47. Qd2 {(d4d2 a4b3 f1f2) -3.08/1 31} Qb3 {(a4b3 f1f2 a6a5) +3.28/1 32} 48. Kg2 {(f1g2 a6a5 g2f2) -3.12/1 31} a5 {(a6a5 d2d4 a6a5) +3.28/1 32} 49. Kf2 {(g2f2 c4c3 b2c3) -3.20/1 31} Kf7 {(g8f7 f2g2 f7e8) +3.36/1 32} 50. Qd4 {(d2d4 f7e8 f2e2) -3.16/1 31} Ke8 {(f7e8 f2g2 b3c2) +3.40/1 32} 51. Qd2 {(d4d2 a5a4 d4d2) -3.32/1 31} a4 {(a5a4 d2d4 b3c2) +3.40/1 32} 52. Kg2 {(f2g2 e8d7 d2f2) -3.16/1 31} Kd7 {(e8d7 d2d4 d7c6) +3.60/1 32} 53. Qd4 {(d2d4 b3c2 d2d4) -3.40/1 31} Kc6 {(d7c6 d4f2 b3b8) +3.60/1 32} 54. Qd2 {(d4d2 b3d3 d2d3) -4.68/1 30} a3 {(a4a3 b2a3 b3a3) +3.72/1 32} 55. bxa3 {(b2a3 b3d3 b2a3) -3.16/1 31} c3 {(c4c3 d2d3 b3c4) +4.45/1 32} 56. Qd3 {(d2d3 b3c4 d3g6) -4.72/1 31} Qc4 {(b3c4 d3g6 c4g4) +5.16/1 32} 57. Qg6 {(d3g6 c4g4 d3g6) -4.76/1 31} c2 {(c3c2 g6e6 c6c5) +9.99/1 31} 58. Qxe6+ {(g6e6 c6c5 e6d6) -2.96/1 31} Kc5 {(c6c5 e6d6 c5d4) +9.99/1 32} 59. Qd6+ {(e6d6 c5d4 d6f6) -9.99/1 31} Kd4 {(c5d4 d6f6 c2c1) +9.99/1 31} 60. Qb6+ {(d6b6 d4d3 b6g6) -9.99/1 31} Kxe5 {(d4d3 b6g6 c4e4) +9.99/1 32} 61. Qb8+ {(b6b8 e5e4 b6b8) -9.99/1 31} ... {0-1 Arena Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.08"]
[Round "1"]
[White "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2341"]
[ECO "C54"]
[Opening "Giuoco Piano"]
[Time "02:58:09"]
[Variation "Anderssen-Variante"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "86"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. e5 Qe7 {(d8e7 c3d4) +0.03/6 30} 7. cxd4 Bb4+ {(c5b4 e1f1) -0.03/7 30} 8. Bd2 d5 {(d7d5 c4b5) +0.05/6 30} 9. Bb5 Bd7 {(c8d7 d1b3) +0.03/7 30} 10. O-O Ne4 {(f6e4 d1b3) +0.21/7 30} 11. Qb3 Nxd2 {(e4d2 b1d2) +0.35/8 30} 12. Nbxd2 O-O-O {(e8c8 a1d1) +0.29/8 30} 13. a3 Bxd2 {(b4d2 b5c6) +0.34/7 30} 14. Bxc6 Bxc6 {(d7c6 f3d2) +0.26/8 30} 15. Nxd2 h5 {(h7h5 a1c1) +0.24/7 30} 16. f4 Qh4 {(e7h4 a1c1) +0.27/7 30} 17. Qd3 Rhf8 {(h8f8 a1c1) +0.25/6 30} 18. Rac1 g6 {(g7g6 d2b3) +0.14/7 30} 19. b4 Ba4 {(c6a4 b4b5) +0.15/7 30} 20. Rc5 Kb8 {(c8b8 c5a5) +0.15/6 30} 21. Rfc1 c6 {(c7c6 d3e3) +0.18/6 30} 22. Ra5 Bb5 {(a4b5 a5b5) +0.78/7 30} 23. Qe3 b6 {(b7b6 e5e6) +1.31/7 30} 24. a4 bxa5 {(b6a5 d2f3) +1.50/7 30} 25. axb5 cxb5 {(c6b5 d2f3) +1.46/7 30} 26. Rc5 a6 {(a7a6 b4a5) +1.44/7 30} 27. Nf3 Qe7 {(h4e7 b4a5) +1.45/8 30} 28. bxa5 Qd7 {(e7d7 e3c3) +1.54/7 30} 29. Ng5 Qf5 {(d7f5 e3d2) +1.56/6 30} 30. Nh7 Rfe8 {(f8e8 e3d2) +1.50/7 30} 31. Rc6 Rc8 {(d8c8 c6b6) +1.69/6 30} 32. Rb6+ Ka7 {(b8a7 h2h3) +1.92/8 30} 33. h3 Qb1+ {(f5b1 g1h2) + 2.79/7 30} 34. Kh2 Rc1 {(c8c1 h7f6) +2.12/7 30} 35. Kg3 h4+ {(h5h4 g3g4) +3.56/6 30} 36. Kxh4 Rh8 {(e8h8 e3a3) +4.21/7 30} 37. Qa3 Rxh7+ {(h8h7 h4g3) +3.83/7 30} 38. Kg3 Qc2 {(b1c2 a3d6) +3.54/6 30} 39. Qd6 Qd3+ {(c2d3 g3g4) +5.91/6 30} 40. Kg4 Qe2+ {(d3e2 g4g3) +9.99/5 4} 41. Kg3 Rc3+ {(c1c3 g3h2) +9.99/3 0} 42. Kh2 Rhxh3+ 43. Kg1 Rc1#

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.08"]
[Round "1"]
[White "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D40"]
[Opening "Damengambit (Verbesserte Tarrasch-Verteidigung), 5.e3 Nc6 6.a3 a6 7.dxc5"]
[Time "17:22:43"]
[Variation "4.Nf3 Be7 5.e3 O-O"]
[WhiteElo "2364"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "129"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. Nf3 d5 2. e3 c5 3. d4 e6 4. c4 Nc6 {(b8c6 b1c3 g8f6) +0.08/1 30} 5. Be2 {(f1e2 g8f6 ____) +0.11/3 30} dxc4 {(d5c4 e2c4 c5d4) +0.04/1 30} 6. Bxc4 {(e2c4 g8f6 b1c3) +0.06/3 30} Be7 {(f8e7 e1g1 c5d4) +0.04/1 30} 7. O-O {(e1g1 g8f6 d4c5) +0.09/4 30} Nf6 {(g8f6 c4b5 g8f6) +0.12/1 30} 8. Nc3 {(b1c3 e8g8 d4c5) 0.00/4 30} O-O {(e8g8 a2a3 e8g8) +0.16/1 30} 9. dxc5 {(d4c5 e7c5 c1d2) +0.05/4 30} Bxc5 {(e7c5 d1d8 f8d8) +0.04/1 30} 10. Qc2 {(d1c2 c8d7 d1c2) +0.11/4 30} Bd7 {(c8d7 a2a3 d8c7) -0.08/1 30} 11. Rd1 {(f1d1 d8c7 c1d2) +0.02/3 30} Qc7 {(d8c7 a2a3 a7a6) -0.28/1 30} 12. Nb5 {(c3b5 c7b6 c1d2) +0.05/3 30} Qb6 {(c7b6 b5c3 b6c7) -0.12/1 30} 13. Bd2 {(c1d2 f8d8 a1c1) 0.00/3 30} a6 {(a7a6 b5a3 a7a6) +0.24/1 30} 14. Nc3 {(b5c3 c6a5 ____) +0.20/3 30} Nb4 {(c6b4 c2b3 b6c7) +0.24/1 30} 15. Qb3 {(c2b3 d7c6 f3e5) -0.10/4 30} Qc7 {(b6c7 a2a3 b4c6) +0.16/1 30} 16. a3 {(a2a3 b4c6 c4e2) +0.09/3 30} Nc6 {(b4c6 c3a4 c5a7) -0.04/1 30} 17. Na4 {(c3a4 c5d6 c3a4) -0.05/3 30} Ba7 {(c5a7 c4d3 b7b5) +0.04/1 30} 18. Be2 {(c4e2 b7b5 a4c3) -0.13/3 30} b5 {(b7b5 a4c3 a7b8) +0.16/1 30} 19. Nc3 {(a4c3 a8d8 a1c1) 0.00/4 30} Bc5 {(a7c5 e2d3 c5d6) +0.20/1 30} 20. a4 {(a3a4 b5b4 a3a4) +0.34/3 30} bxa4 {(b5a4 b3a4 f8b8) +0.28/1 30} 21. Qxa4 {(b3a4 c6b4 a4a5) +0.45/3 30} Nd4 {(c6d4 a4a5 c6d4) +0.36/1 30} 22. Qc4 {(a4c4 d4e2 c4e2) +0.06/4 30} Nxe2+ {(d4e2 c4e2 f8b8) +0.60/1 30} 23. Qxe2 {(c4e2 d7c6 c4e2) -0.33/5 30} Bc6 {(d7c6 a1a6 c6f3) +0.50/1 30} 24. Rxa6 {(a1a6 c6f3 a1a6) 0.00/4 30} Qb7 {(c7b7 a6a8 f8a8) +0.24/1 30} 25. Rxa8 {(a6a8 f8a8 d2c1) +0.17/4 30} Rxa8 {(f8a8 d2c1 f6e4) +0.24/1 30} 26. Be1 {(d2e1 h7h6 d1b1) 0.00/4 30} Be7 {(c5e7 c3b1 a8a2) +0.20/1 30} 27. h3 {(h2h3 h7h6 d1b1) +0.20/3 30} Ra7 {(a8a7 d1b1 a8a7) +0.40/1 30} 28. Rd2 {(d1d2 a7a1 d1d2) +0.34/3 30} Ra6 {(a7a6 e2d1 a7a6) +0.60/1 30} 29. Qd1 {(e2d1 e6e5 ____) +0.21/3 30} h6 {(h7h6 d1e2 a6b6) +0.64/1 30} 30. Qe2 {(d1e2 a6a1 ____) +0.23/3 30} Rb6 {(a6b6 d2c2 f6e4) +0.64/1 30} 31. Nh4 {(f3h4 f6d7 f3h4) +0.11/3 30} Nd7 {(f6d7 h4f3 d7c5) +0.60/1 30} 32. f4 {(f2f4 d7c5 f2f4) +0.02/4 30} Rb3 {(b6b3 h4f3 e7f6) +0.76/1 30} 33. Nf3 {(h4f3 c6f3 e2f3) -0.32/3 30} Bxf3 {(c6f3 e2f3 c6f3) +0.60/1 30} 34. Qxf3
{(e2f3 b3b2 e2f3) +0.11/5 30} Rxb2 {(b3b2 d2b2 b3b2) +0.64/1 30} 35. Qxb7 {(f3b7 b2b7 g1f2) +0.06/4 30} Rxb7 {(b2b7 e3e4 d7f6) +0.40/1 30} 36. e4 {(e3e4 e7b4 d2d1) -0.05/4 30} Nf6 {(d7f6 d2d1 b7b3) +0.16/1 30} 37. e5 {(e4e5 f6h5 g2g3) -0.07/4 30} Nh5 {(f6h5 g2g3 f6h5) +0.40/1 30} 38. g3 {(g2g3 b7b3 d2d3) -0.10/5 30} f5 {(f7f5 e5f6 e7f6) +0.24/1 30} 39. exf6 {(e5f6 e7c5 e1f2) +0.30/4 30} gxf6 {(g7f6 e1f2 g8f7) +0.24/1 30} 40. Re2 {(d2e2 g8f7 d2e2) +0.39/4 30} Kf7 {(g8f7 g1g2 b7b3) +0.16/1 30} 41. Kg2 {(g1g2 f6f5 g2f3) +0.28/5 30} Rb3 {(b7b3 e1d2 f6f5) +0.28/1 30} 42. f5 {(f4f5 e6e5 f4f5) +0.12/4 30} exf5 {(e6f5 c3d5 e7d6) +1.04/1 30} 43. Nd5 {(c3d5 e7d6 e2e3) -0.11/4 30} Bd6 {(e7d6 g3g4 f5g4) +1.20/1 30} 44. Re3 {(e2e3 b3e3 d5e3) -0.10/5 30} Rxe3 {(b3e3 d5e3 d6g3) +1.24/1 30} 45. Nxe3 {(d5e3 d6g3 e1g3) -1.33/7 30} Bxg3 {(d6g3 e1g3 f5f4) +1.12/1 30} 46. Bxg3 {(e1g3 f5f4 g3f2) -1.32/7 30} f4 {(f5f4 g3f2 f4e3) +0.92/1 30} 47. Bf2 {(g3f2 f4e3 f2e3) -1.69/7 30} fxe3 {(f4e3 f2e3 f7g6) +0.92/1 30} 48. Bxe3 {(f2e3 f7g6 g2f2) -1.73/7 30} Kg6 {(f7g6 g2f3 h5g7) +1.40/1 30} 49. Bd2 {(e3d2 h5g7 e3d2) -1.83/6 30} Ng7 {(h5g7 g2g3 g7e6) +1.76/1 30} 50. Bf4 {(d2f4 h6h5 f4d2) -1.82/5 30} f5 {(f6f5 h3h4 h6h5) +1.76/1 30} 51. Kg3 {(g2g3 g7h5 g3f3) -1.79/5 30} Nh5+ {(g7h5 g3f3 h5f4) +1.45/1 30} 52. Kf3 {(g3f3 h5f4 f3f4) -1.95/8 30} Nxf4 {(h5f4 f3f4 g6f6) +1.92/1 30} 53. Kxf4 {(f3f4 g6f6 h3h4) -2.10/9 30} Kf6 {(g6f6 h3h4 f6e6) +1.60/1 30} 54. h4 {(h3h4 f6e6 f4e3) -2.35/8 30} Ke6 {(f6e6 f4g3 e6e5) +2.92/1 30} 55. Ke3 {(f4e3 e6e5 h4h5) -2.35/7 30} Ke5 {(e6e5 h4h5 f5f4) +2.96/1 30} 56. h5 {(h4h5 f5f4 e3f2) -4.17/7 30} f4+ {(f5f4 e3f2 e5f5) +3.36/1 30} 57. Kf2 {(e3f2 e5f6 f2e2) -4.45/7 30} Kf5 {(e5f5 f2f3 f5g5) +3.32/1 30} 58. Ke2 {(f2e2 f5g4 e2f2) -4.60/6 30} Kg4 {(f5g4 e2f2 f5g4) +3.80/1 30} 59. Kf2 {(e2f2 f4f3 f2g1) -4.63/8 30} f3 {(f4f3 f2f1 f4f3) +4.28/1 30} 60. Kg1 {(f2g1 g4g3 g1h1) -9.36/9 30} Kg3 {(g4g3 g1h1 g3f2) +9.99/1 30} 61. Kh1 {(g1h1 g3f2 h1h2) -9.99/9 30} Kf2 {(g3f2 h1h2 f2e2) +9.99/1 30} 62. Kh2 Ke2 {(f2e2 h2g3 f3f2) +9.99/1 30} 63. Kg3 {(h2g3 f3f2 h2g3) -9.99/7 30} f2 {(f3f2 g3f4 f3f2) +9.99/1 30} 64. Kf4 {(g3f4 f2f1 f4e5) -9.99/6 30} f1=Q+ {(f2f1 f4e5 f1f3) +9.99/1 30} 65. Ke5 {(f4e5 f1f7 e5d6) -9.99/5 30} ... {0-1 Arena Entscheidung}


Und hier nun noch meine Partie gegen den MM V, die ich auch mal wieder als "Schmankerl" bezeichnen möchte und daher extra stelle

Partie 4: Mephisto MM5 unlimited - Hartmut

Eigentlich wollte ich ja nicht gleich wieder den Hippopotamus spielen, zumal ein beschleunigter MM5 ja ein anderes Kaliber ist als der Mondial 2 in der 3. Runde. Aber irgendwie hatte ich keine so rechte Idee... also wieder das Flusspferd. Beim MM5 dauert es immerhin 4 Züge bis er rechnen muss. Und auch er baut sich, sobald er das Buch verlassen hat, sehr passiv auf (6. Le2 anstelle des aktiveren 6. Lc4). Mit 7. f5 hätte er meinen Aufbau nachhaltig stören können, entschließt sich jedoch mit 7. 0-0 für einen eher ruhigen Aufbau um dann allerdings im Kontrast hierzu mit 8. a4 und 10. a5 am Damenflügel aktiv zu werden. Kurz gesagt, er hat keinen Plan. Nach 10 Zügen hat Schwarz eine feste Stellung erreicht und Weiss hätte mit 11. e5 die Kampfhandlungen beginnen können. 11. b4 scheint mir jedoch der falsche Plan zu sein. Mit 11. ...c5 beginnt nun ganz systemkonform der Kampf. 13. Se5 ist bereits ein grober Fehler. Stattdessen sollte Weiss z.B. mit 13. e5 zumindest eine der langen Diagonalen für Schwarz blockieren. Nun konnte ich jedoch einerseits mit 13. ...Tc8 das Spiel über die c-Linie vorbereiten, andererseits auch nach Öffnung des Spiels forciert Material gewinnen. Es zeigt sich immer wieder dass die Kraft der beiden fiancettierten Läufer sehr leicht unterschätzt wird... nicht nur von Schachcomputern. Nach 19. Se2 geht nun neben dem bereits gewonnenen Bauern auch noch die Qualität verloren. Aber auch 19. Sxb5 axb5 20. a6 La8 21. Tb1 sieht nicht wirklich besser für Weiss aus. Bereits nach nur 20 Zügen muss der MM5 ebenso wie der Mondial ums Überleben kämpfen. 6 weitere Züge später steht der MM5 in einem Endspiel mit 2 Bauern und Qualität weniger in dem er trotz zäher Verteidigung chancenlos ist.

Auf Turnierstufe ist diese Eröffnung gegen die Compis um einiges schwieriger zu spielen, aber auf Aktivschachstufe sehen die meisten Compis kein Land (Ich bin mal frech und sage einfach mal: "Herausforderungen werden gerne angenommen", grins)

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.05"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM5"]
[Black "Hartmut {Mensch}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B06"]
[Opening "Moderne Verteidigung"]
[Time "02:22:18"]
[Variation "3.Nc3 d6 4.Be3 a6"]
[WhiteElo "2330"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "80"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 g6 2. d4 Bg7 3. Nc3 d6 4. f4 a6 5. Nf3 {(g1f3 g8f6) +0.33/7 30} Nd7 6. Be2 {(f1e2 c7c5) +0.37/7 30} e6 7. O-O {(e1g1 g8e7) +0.50/7 30} Ne7 8. a4 {(a2a4 e8g8) +0.40/7 30} b6 9. Be3 {(c1e3 c8b7) +0.33/7 30} Bb7 10. a5 {(a4a5 d7f6) +0.31/7 30} b5 11. b4 {(b2b4 c7c5) +0.20/6 30} c5 12. bxc5 {(b4c5 d7c5) +0.08/7 30} dxc5 13. Ne5 {(f3e5 f7f5) +0.06/5 30} Rc8 14. Qd3 {(d1d3 d7e5) -0.08/5 30} cxd4 15. Bxd4 {(e3d4 d7e5) -0.73/6 30} Nxe5 16. fxe5 {(f4e5 e7c6) -1.12/7 30} Nc6 17. Bc5 {(d4c5 d8d3) -1.15/6 30} Qxd3 18. Bxd3 {(e2d3 g7e5) -2.50/7 30} Bxe5 19. Ne2 {(c3e2 e5a1) -2.59/7 30} Bxa1 20. Rxa1 {(f1a1 e6e5) -3.06/8 30} e5 21. Bf2 {(c5f2 c6b4) -3.04/7 30} Nb4 22. Bg3 {(f2g3 f7f6) -3.09/8 30} Nxc2 23. Rc1 {(a1c1 c2b4) -2.60/8 30} Nb4 24. Rxc8+ {(c1c8 b7c8) -3.57/9 30} Bxc8 25. Nc1 {(e2c1 f7f6) -3.71/8 30} Nxd3 26. Nxd3 {(c1d3 f7f6) -3.46/9 30} f6 27. Kf2 {(g1f2 e8e7) -3.56/9 30} h5 28. Ke3 {(f2e3 h5h4) -3.54/8 30} Rh7 29. Bh4 {(g3h4 e8e7) -3.49/8 30} g5 30. Be1 {(h4e1 h7c7) -3.60/8 30} Rc7 31. h4 {(h2h4 g5h4) -3.76/8 30} gxh4 32. Bxh4 {(e1h4 e8f7) -3.84/8 30} Kf7 33. Bg3 {(h4g3 c8b7) -4.41/8 30} Rc2 34. Ne1 {(d3e1 c2a2) -4.65/9 30} Ra2 35. Nd3 {(e1d3 a2a5) -5.04/9 30} Bg4 36. Nb4 {(d3b4 a2a5) -5.05/8 30} Ra3+ 37. Kf2 {(e3f2 a3a5) -5.12/8 30} Rxa5 38. Ke3 {(f2e3 a5a3) -6.13/8 30} Ra3+ 39. Kf2 {(e3f2 a3a4) -6.43/10 30} a5 40. Nc6 {(b4c6 a3a2) -5.95/8 30} b4 41. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}


und zum Schluss wieder wie üblich die Tabelle:

Emulator Aktiv

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeMeSaMeNoKiS-B
01Hartmut {Mensch} 5,0/5· 11  1  1 1 11,50 
02Mephisto MM4 4,5/5 ·    =1 111 4,25 
03Mephisto Amsterdam 4,0/50 ·  1  111? 5,50 
04Mephisto Dallas 16 4,0/50  ·  11 1 1 5,00 
05Mephisto Roma32 3,0/5    ·100  11 3,50 
06Mephisto Dallas 32 3,0/5  0 0· 11 1  3,00 
07Mephisto MM5 2,5/50= 01 · 1    6,25 
08Mephisto IIIS Glasgow 1,5/5 0 010 ·=    3,50 
09Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/5  0  00=· =  1,00 
10Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 1,0/50000     · 1 0,00 
11Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,5/5 00 00  = ·  0,50 
12Kishon Chesster {Brettcomputer} 0,0/500?00    0 · 0,00 


30 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.11.05, 18:45:56
Ort/ Land: Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgn
Tabelle erstellt mit: Arena 2.0.1


Der Roma 32 beginnt den verlorenen Boden wieder wettzumachen und verdrängt den Dallas 32 auf den 6. Platz, während ich wohl dem MM V seine Aufholchancen ziemlich vermasselt habe und er nun um einen weiteren Platz nach hinten gerutscht ist. Ansonsten hat sich nicht viel getan. Ansonsten entspricht die Tabelle meinen Erwartungen, wenngleich ich wirklich nicht mit einem so durchschlagenden Erfolg der Hypopotamus-Eröffnung (aber auch der anderen eher seltenen Spielweisen) gerechnet hätte durch die ich mich bisher auf Platz 1 halten konnte. In der nächsten Runde darf ich mich mit Weiss mit dem Glasgow rumschlagen, dessen Spielweise immer wieder Überraschungen birgt, während man die anderen Geräte recht gut einschätzen kann. Bin schon gespannt was dabei rauskommt.
Mit Zitat antworten