So, Zeit für Runde 4
Partie 1: Mephisto Mondial II - Mephisto Amsterdam unlimited
Nach nur 4 Zügen ist es mit dem Wissen um die Katalanische Eröffnung vorbei. Anstatt dem 4. Zug nun das systemkonforme 5. Lg2 folgen zu lassen wird erstmal ebenso ungestüm wie erfolglos angegriffen. Der Amsterdam baut sich hingegen in gewohnter Weise passiv undruhig auf, wobei 10. ...Sd7 allerdings nicht so gut ist, da hierdurch der Läufer erstmal ausgeschlossen wird. Allerdings gelingt es dem Mondial nicht hieraus irgendeinen Vorteil zu ziehen. Ganz im Gegenteil forciert er gerade den Abtausch dieses Springers und spielt dem Schwarzen damit in die Hände. Die weisse Stellung wirkt zwar aktiver und besser, jedoch setzt der Mondial diese Vorteile nicht wirklich um. 17. Dd4 wirkt stärker als das Schlagen auf c4, was dem Schwarzen zum Ausgleich verhilft. Nach dem Damentausch scheint die Luft raus zu sein und man könnte durchaus an einen Remisausgang der Partie glauben. Dann allerdings beginnt der Mondial zu patzen und überlässt mit 23. Tca2 dem Schwarzen kampflos die c-Linie. Da lässt sich der Amsterdam natürlich nichtlange bitten und schon ist Weiss in der Defensive. c- und d-Linie in schwarzer Hand gegen 2 völlig inaktive weisse Türme. Das reicht für den Amsterdam völlig aus. 10 Züge später heisst es dann "Ende Gelände" und die Stellung ist aufgabereif.
Partie 2: Saitek Conquistador - Mephisto Dallas 32 unlimited
Die englische Eröffnung kam bisher eher selten vor. Mit dem 6. Zug wird erstmals gerechnet. Der Vorstoß des e-Bauern bis nach e3 sieht lustig aus, erfüllt jedoch seinen Zweck den Weissen in die Passivität zu verbannen. Eigentlich sollte man meinen dass die Serie an Tempoverlusten Tf8-e8-e3-e8, 10. Le7 und die unentwickelte schwarze Stellung sich irgendwann mal rächen sollte. Aber der Saitek schafft es nicht einmal annähernd irgendwelche Vorteile zu erspielen. Ganz im Gegenteil wird ohne Not der Fianchettoläufer abgetauscht was die Weisse Stellung schwächt und dem Schwarzen die b-Linie öffnet. Sofort wird die weisse Königsstellung bedrängt und Weiss kann der Aktivierung der schwarzen Leichtfiguren nur hilflos zusehen aber nichts dagegensetzen. Mehr und mehr wird die weisse Stellung bedrängt während der Saitek nur passiv seine Figuren hin- und herschiebt. Still und heimlich wird Weiss an die Wand gespielt und als der Saitek dann mit 33. exf6 ein 4zügiges Matt übersieht war der Bediener erleichtert und das grausame Spiel (Göttinseidank) beendet.
Partie 3: Hartmut - Kishon Chesster
Plappermäulchen wählte die Sizilianische Eröffnung. Nachdem ich nicht schon wieder eine ausanalysierte Variante spielen wollte, wählte ich ein scharfes Morra-Gambit. Umso erstaunter war ich, dass der Kishon diese Eröffnung relativ gut kannte. Bis zum 16. Zug (!) ist alles Theorie und folgt - wie meine Recherchen ergaben - mit Zugumstellung der Partie Maric - Dr. Trifunovic, Sarajewo 1958. Es ist eine Partie mit recht ausgeglichenen Chancen entstanden und man kann sich vorstellen dass ich mit jedem Buchzug ein klein wenig blasser wurde. Während der folgenden Verwicklungen gibt der Chesster eine Qualität zugunsten zweier verbundener Freibauern auf dem Damenflügel was für mich erstmal sehr gefährlich aussah. Jedoch sah ich in der Kürze der Zeit keinen Weg dies zu verhindern und vertraute notgedrungen der Kraft der c-Linie und der Tatsache dass den beiden Bauern aufgrund meiner starken Stellung in der c-Linie die Figurenunterstützung entzogen werden kann. Trotzdem versucht es der Kishon natürlich mit 24. ...b5 die Bauern voran zu bringen was gut und auch richtig ist, obwohl ich als Schwarzer vielleicht vorher 24. ...Db4 gespielt hätte. Mit 25. ...d4 (besser 25. ...Te8) und 26. ...Dd5 (besser 26. ...Dd7) wird dann die Partie von Schwarz aber einfach weggeworfen. Ein paar Züge später habe ich die Partie dann zu meinen Gunsten abgebrochen. Schade eigentlich. Gerade aufgrund der tiefen Eröffnungsbibliothek und den unzweifelhaften Chancen die Schwarz durch die verbundenen Bauern hatte, war ich eigentlich auf ein schweres Endspiel mit nicht ganz klaren Chancen eingestellt. Aber ich will mich ja nicht über eine gewonnene Partie beklagen...
Partie 4: Mephisto Roma 32 unlimited -Super Constellation 18 MHz
Die Caro-Cann-Verteidigung beherrschen die beiden bis zum 6. Zug. Danach entwickeln sich beide Geräte erstmal recht solide. Von Anfang an hat man allerdings den Eindruck das Weiss leichten Vorteil hat. Der Roma sticht hier durch schönes aktives Schach hervor, während der Superconny sich erstmal passiv zurückhält, was aber nicht unbedingt schlecht ist. Ganz im Gegenteil kann er trotz der weissen Sticheleien die Stellung erstmal schön im Gleichgewicht halten und nahezu vollständig ausgleichen. Allerdings wird es dann irgendwann doch etwas zu passiv. 18. ...Lc5 oder 19. ...f6 wären mit Sicherheit gute Chancen gewesen die Initiative an sich zu reissen. So aber ist es der Weisse, der das Spiel bestimmt. Mit 21. Dg5 und 23. Tg3 wird Druck gegen den schwarzen König aufgebaut. 23. ...f5 hätte nun alle Drohungen abgewehrt. Stattdessen gibt der Superconny mit 23. ...Dg5 lieber ohne Kompensation einen Bauern her. Wieder wird eine 2zügige Drohung durch den Superconny einfach übergangen obwohl er bei Denktiefe 6 diesen Bauernverlust hätte sehen müssen. Danach beherrscht der Roma das Brett während der Superconny durch seine allzu passive Aufstellung noch nicht mal ansatzweise Chancen auf Gegenspiel hat und streng genommen nicht mal versucht Gegenspiel zu erlangen. Man hat eher das Gefühl, er wolle mit Gewalt verlieren. Nach der Verdopplung der weissen Türme auf der g-Linie geht es dann auch schnell bergab. Mit 33. ...Ta1 wird die Partie von Schwarz endgültig weggeworfen.
Partie 5: Mephisto Dallas 16 unlimited - Mephisto MM 5 unlimited
Die Berliner Verteidigung des Läuferspiels habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Beide Engines beherrschen sie recht gut, der Dallas jedoch mit 8 Zügen etwas besser. (MM5 begann schon im 6. Zug zu rechnen). Danach ist es dann allerdings mit dem Begreifen vorbei. 10. 0-0 ist schlechter als der Läufereinschlag auf f7. Aber auch Schwarz ist mit 12. Dd4 etwas zu optimistisch (Sbd7 hätte mühelos ausgeglichen) und der Dallas kommt danach mühelos in Vorteil, ja spielt sogar ein Angriffsschach, wie man es sonst nur aus den Zeiten der Schachromantik des 19. Jahrhunderts kennt. Nach nur 35 Zügen ist der MM5 matt. Eine Partie die einem Adolf Anderssen alle Ehre gemacht hätte.
Partie 6: Mephisto MM 4 unlimited - Mephisto IIIS Glasgow unlimited.
Ein abgelehntes Damengambit in welchem der MM4 besser aus dem Buch kommt. Die weissen Figuren stehen aktiver, haben mehr Raum und mehr Angriffsmöglichkeiten. Trotzdem spielt Schwarz anfangs noch gut mit, begibt sich aber mit 14. ...Df5 dann mit der Dame auf Abwege und ermöglicht dem Weissen ein schönes Angriffsspiel in dessen Verlauf Schwarz die Dame für Springer und Turm geben muss. In der Folge gibt Weiss den geschenkten Vorteil nicht mehr her und Schwarz wird mehr und mehr an die Wand gespielt.Nach 43 Zügen wurde die Partie als gewonnen für MM4 eingeschätzt.
Und hier die Partien
[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.23"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Amsterdam"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2429"]
[ECO "E07"]
[Opening "Katalanisch"]
[Time "20:54:52"]
[Variation "Geschlossenes System, 6...Nbd7 7.b3"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "80"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]
1. d4 e6 2. c4 d5 3. Nf3 Nf6 4. g3 c6 5. Bg5 h6 {(h7h6 g5f6 d8f6) +0.36/1 30} 6. Bxf6 Bb4+ {(f8b4 b1c3 d8f6) +0.20/1 30} 7. Nbd2 Qxf6 {(d8f6 a2a3 b4a5) -0.04/1 30} 8. a3 Bxd2+ {(b4d2 d1d2 d5c4) +0.16/1 30} 9. Qxd2 dxc4 {(d5c4 f3e5 b7b5) -0.04/1 30} 10. Bg2 Nd7 {(b8d7 e1g1 b8d7) -0.04/1 30} 11. O-O O-O {(e8g8 d2b4 e6e5) -0.24/1 30} 12. Qc3 b5 {(b7b5 b2b3 c8b7) -0.36/1 30} 13. Ne5 Nxe5 {(d7e5 d4e5 f6g5) -0.32/1 30} 14. dxe5 Qg5 {(f6g5 g2c6 a8b8) -0.55/1 30} 15. a4 Rb8 {(a8b8 g2c6 b5b4) -0.72/1 30} 16. Bxc6 b4 {(b5b4 c3c4 g5e5) -0.40/1 30} 17. Qxc4 Qxe5 {(g5e5 b2b3 c8b7) -0.04/1 30} 18. b3 Qc3 {(e5c3 a1c1 c3c4) -0.04/1 30} 19. Rfc1 Qxc4 {(c3c4 c1c4 c3c4) -0.20/1 30} 20. Rxc4 Rd8 {(f8d8 a1c1 e6e5) -0.36/1 30} 21. Bg2 Ba6 {(c8a6 c4c2 b8c8) +0.32/1 30} 22. Rc2 Rbc8 {(b8c8 c2c8 a6c8) -0.20/1 30} 23. Rca2 Rc3 {(c8c3 a2b2 c8c3) +0.55/1 30} 24. Rb1 Kf8 {(g8f8 g2f3 d8d7) +0.55/1 30} 25. h4 Ke7 {(f8e7 g2f3 f8e7) +0.68/1 30} 26. Kh2 g5 {(g7g5 h4g5 h6g5) +0.68/1 30} 27. Bf3 gxh4 {(g5h4 g3h4 d8d7) +0.80/1 30} 28. gxh4 e5 {(e6e5 b1b2 f7f5) +0.76/1 30} 29. a5 Bc8 {(a6c8 a2a4 d8d4) +0.68/1 30} 30. a6 Bf5 {(c8f5 b1b2 d8d4) +0.96/1 30} 31. Rbb2 Rd4 {(d8d4 e2e3 d8d4) +1.68/1 30} 32. h5 Rh4+ {(d4h4 h2g3 h4h3) +2.64/1 30} 33. Kg1 Rc1+ {(c3c1 g1g2 h4h1) +4.76/1 30} 34. Kg2 Rhh1 {(h4h1 f3g4 c1g1) +4.88/1 30} 35. Bg4 Rcg1+ {(c1g1 g2f3 g1g4) +5.00/1 30} 36. Kf3 Rxg4 {(g1g4 f3e3 h1h5) +5.04/1 30} 37. Ke3 Re4+ {(g4e4 e3f3 g4e4) +5.16/1 30} 38. Kf3 Rh3+ {(h1h3 f3g2 h3h5) +5.24/1 30} 39. Kg2 Rxh5 {(h3h5 f2f3 h5g5) +5.00/1 30} 40. f3 Rd4 {(e4d4 a2a5 f7f6) +5.04/1 30} 41. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}
[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.24"]
[Round "1"]
[White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Dallas 32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "A29"]
[Opening "Englisch"]
[Time "23:41:59"]
[Variation "Vierspringer, Hauptvariante 6.O-O e4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "66"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]
1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 Bb4 4. Bg2 O-O 5. Nf3 Re8 6. d4 e4 {(e5e4 f3h4 d7d5) +0.40/1 30} 7. Nd2 e3 {(e4e3 f2e3 e8e3) +0.24/1 30} 8. fxe3 Rxe3 {(e8e3 d2b1 e8e3) +0.24/1 30} 9. Ndb1 Re8 {(e3e8 e1g1 b4c3) -0.08/1 30} 10. O-O Be7 {(b4e7 e2e4 d7d6) -0.45/1 30} 11. Bf4 d6 {(d7d6 e2e4 c7c5) -0.16/1 30} 12. Nd2 Nc6 {(b8c6 e2e3 b8c6) -0.08/1 30} 13. Bxc6 bxc6 {(b7c6 e2e4 c8h3) +0.24/1 30} 14. e4 Bh3 {(c8h3 f1e1 d8b8) +0.32/1 30} 15. Rf2 Ng4 {(f6g4 f2e2 d8b8) +0.36/1 30} 16. Rf3 Bf6 {(e7f6 d2b3 e7f6) +0.45/1 30} 17. Nb3 a5 {(a7a5 d1d2 a7a5) +0.55/1 30} 18. Qd3 a4 {(a5a4 b3d2 a4a3) +0.60/1 30} 19. Nd2 Qb8 {(d8b8 b2b3 a4b3) +0.64/1 30} 20. Rb1 Qa7 {(b8a7 c3e2 c6c5) +0.92/1 30} 21. Ne2 Ne5 {(g4e5 f4e5 g4e5) +1.60/1 30} 22. Bxe5 dxe5 {(d6e5 f3f6 g7f6) +1.45/1 30} 23. c5 exd4 {(e5d4 f3f6 g7f6) +1.64/1 30} 24. Rc1 Rad8 {(a8d8 f3f6 g7f6) +1.68/1 30} 25. Nf4 Bg4 {(h3g4 f3f2 a7b7) +2.08/1 32} 26. Rff1 Rb8 {(d8b8 c1c2 a7a5) +2.12/1 30} 27. h3 Bc8 {(g4c8 d3c2 a7a5) +2.28/1 30} 28. Qc2 Qa5 {(a7a5 f1f3 a5b4) +2.28/1 30} 29. Rfd1 Qb4 {(a5b4 f4d3 b4b5) +2.55/1 30} 30. Nd3 Qb5 {(b4b5 d2f3 e8e4) +2.32/1 30} 31. Kh2 Ba6 {(c8a6 d2c4 e8e4) +3.04/1 30} 32. e5 Qxd3 {(b5d3 c2d3 b5d3) +3.96/1 30} 33. exf6 Re2+ 34. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}
[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.25"]
[Round "1"]
[White "Hartmut {Mensch}"]
[Black "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B21"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "11:06:24"]
[Variation "Morra-Gambit, 5.Nf3 d6 6.Bc4 e6 7.O-O Nf6 8.Qe2 Be7"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "65"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. e4 c5 2. d4 cxd4 3. c3 dxc3 4. Nxc3 Nc6 5. Nf3 d6 6. Bc4 e6 7. O-O Nf6 8. Qe2 Be7 9. Rd1 e5 10. h3 O-O 11. Be3 Be6 12. Bxe6 fxe6 13. Rac1 Rc8 14. b4 Nxb4 15. Nxe5 a6 16. Nc4 d5 17. Nb6 Rc6 18. a3 Rxb6 19. Bxb6 Qxb6 20. axb4 Bxb4 21. exd5 Bxc3 22. Rxc3 exd5 23. Qc2 Qd6 24. Rc8 b5 25. Ra1 d4 26. Rxa6 Qd5 27. Ra7 Nd7 28. Qc7 Rxc8 29. Qxc8+ Nf8 30. Qc7 Nd7 31. Qd8+ Kf7 32. Rxd7+ Qxd7 33. Qxd7+ ... {1-0 Benutzer Entscheidung}
[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.25"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Roma32"]
[Black "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B13"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "23:34:11"]
[Variation "Abtauschvariante, 4.Bd3 Nc6 5.c3 Nf6 6.Nf3"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "73"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]
1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 e6 7. Nf3 {(g1f3 f8d6 f4d6) +0.12/1 31} Be7 8. O-O {(e1g1 f6h5 f4e3) +0.40/1 31} O-O 9. Nbd2 {(b1d2 f6h5 f4e3) +0.64/1 31} Qb6 10. Qc2 {(d1c2 c8d7 f4e5) +1.00/1 31} Bd7 11. Ne5 {(f3e5 h7h6 e5d7) +0.96/1 31} Be8 12. Bg5 {(f4g5 h7h6 g5f6) +1.24/1 31} h6 13. Bxf6 {(g5f6 e7f6 e5g4) +0.88/1 31} Bxf6 14. Ng4 {(e5g4 f6e7 e5g4) +0.64/1 31} Be7 15. Nf3 {(d2f3 a8c8 c2e2) +0.20/1 31} Rc8 16. Qe2 {(c2e2 b6c7 a1e1) +0.08/1 31} Bd6 17. Nge5 {(g4e5 c6e5 g4e5) +0.20/1 31} Nxe5 18. dxe5 {(d4e5 d6c5 a1e1) -0.08/1 31} Bc7 19. Rae1 {(a1e1 f7f6 e5f6) -0.12/1 31} Qc5 20. Nd4 {(f3d4 c7b6 e2c2) -0.04/1 31} Bb6 21. Qg4 {(e2g4 a7a6 e1e3) -0.08/1 31} Bd7 22. Re3 {(e1e3 b6d8 e1e3) +0.04/1 31} Qe7 23. Rg3 {(e3g3 g7g6 d3g6) +0.50/1 31} Qg5 24. Qxg5 {(g4g5 h6g5 g3g5) +1.50/1 31} hxg5 25. Rxg5 {(g3g5 b6d4 c3d4) +1.04/1 31} Rfd8 26. h3 {(h2h3 c8c7 h2h3) +1.12/1 31} Bc7 27. Re1 {(f1e1 c7b6 g5g4) +1.55/1 31} Bb6 28. h4 {(h3h4 d7a4 h4h5) +1.50/1 31} Rc7 29. h5 {(h4h5 g8f8 h4h5) +1.28/1 31} Kf8 30. Re3 {(e1e3 b6d4 c3d4) +1.36/1 31} Bc8 31. Reg3 {(e3g3 f7f6 g3f3) +1.88/1 31} Bxd4 32. cxd4 {(c3d4 c7c1 g1h2) +2.08/1 31} Rc1+ 33. Kh2 {(g1h2 c1d1 g5g7) +3.20/1 31} Ra1 34. Rxg7 {(g5g7 a1d1 h5h6) +5.68/1 31} Rxa2 35. Rg8+ {(g7g8 f8e7 g8d8) +9.12/1 32} Ke7 36. Rxd8 {(g8d8 e7d8 h5h6) +9.60/1 31} Kxd8 37. h6 {(h5h6 a2b2 h6h7) +9.60/1 31} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}
[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 16"]
[Black "Mephisto MM5"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2330"]
[ECO "B11"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "14:47:19"]
[Variation "Zweispringer-Variante, 3...Bg4 4.h3 Bxf3 5.Qxf3 Nf6"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "69"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]
1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Nf3 d5 5. Bb3 Bd6 6. Nc3 d4 {(d5d4 c3b1) +0.02/6 30} 7. Ne2 Bg4 {(c8g4 f3g5) +0.08/7 30} 8. Ng3 Bb4+ {(d6b4 c1d2) +0.30/7 30} 9. c3 {(c2c3 d4c3 b3f7) -0.64/1 30} dxc3 {(d4c3 e1g1) +0.74/7 30} 10. O-O {(e1g1 d8d6 e1g1) -0.64/1 30} O-O {(e8g8 a2a3) +0.80/6 30} 11. h3 {(h2h3 c3b2 c1b2) -0.36/1 30} Bxf3 {(g4f3 d1f3) +0.78/7 30} 12. Qxf3 {(d1f3 d8d4 d1f3) -1.00/1 30} Qd4 {(d8d4 c1e3) +0.58/6 30} 13. Rb1 {(a1b1 f8d8 c1g5) -0.45/1 30} Nbd7 {(b8d7 g3f5) +0.44/5 30} 14. Nf5 {(g3f5 c3c2 g3f5) +0.40/1 30} Qc5 {(d4c5 c1h6) -0.21/6 30} 15. bxc3 {(b2c3 c5c3 c1h6) +0.68/1 30} Bxc3 {(b4c3 c1h6) -0.44/6 30} 16. Bh6 {(c1h6 f8d8 h6g7) +1.08/1 30} g6 {(g7g6 h6f8) -0.74/6 30} 17. Rbc1 {(h6f8 f8e8 b1c1) +1.04/1 30} Rfd8 {(f8d8 h6d2) -0.45/6 30} 18. Ne3 {(f5e3 c5d4 e3g4) +1.55/1 30} Qd4 {(c5d4 h6g5) -1.20/6 30} 19. Ng4 {(e3g4 f6h5 h6e3) +2.16/1 30} Nh5 {(f6h5 h6e3) -0.89/7 30} 20. Be3 {(h6e3 d4b4 f3f7) +3.04/1 30} Qb4 {(d4b4 g4h6) -2.71/7 30} 21. Qxf7+ {(f3f7 g8h8 a2a3) +3.36/1 30} Kh8 {(g8h8 a2a3) -1.86/7 30} 22. Bg5 {(e3g5 h5g7 e3g5) +3.84/1 30} Ng7 {(h5g7 a2a3) -1.83/6 30} 23. Nh6 {(g4h6 g7h5 g4h6) +3.76/1 30} Nh5 {(g7h5 b3e6) -2.42/6 30} 24. Bxd8 {(g5d8 a8d8 c1c3) +5.32/1 30} Rxd8 {(a8d8 c1c3) -3.76/7 30} 25. Rxc3 {(c1c3 b4c3 f7e7) +5.32/1 30} Qxc3 {(b4c3 f7e7) -4.33/7 30} 26. Qe7 {(f7e7 d8f8 e7d7) +7.04/1 30} Rb8 {(d8b8 h6f7) -4.90/6 30} 27. Nf7+ {(h6f7 h8g7 h6f7) +7.64/1 30} Kg7 {(h8g7 f7e5) -5.01/6 30} 28. Nxe5+ {(f7e5 g7h8 e5d7) +7.45/1 30} Kh8 {(g7h8 e5d7) -5.52/8 30} 29. Nxd7 {(e5d7 b8a8 d7e5) +7.72/1 30} Ra8 {(b8a8 d7e5) -9.99/6 30} 30. Ne5 {(d7e5 a8b8 e7g5) +7.84/1 30} g5 {(g6g5 e5f7) -9.99/6 30} 31. Qxg5 {(e7g5 c3b3 a2b3) +9.99/1 30} Rf8 {(a8f8 e5g6) -9.99/6 30} 32. Qh6 {(e5g6 h8g7 g6f8) +9.99/1 2} Rf6 33. Ng6+ Rxg6 34. Qf8+ Rg8 35. Qxg8#
[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM4"]
[Black "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2364"]
[ECO "D58"]
[Opening "Damengambit"]
[Time "15:14:13"]
[Variation "Tartakower-Verteidigung, 8.Bxf6"]
[WhiteElo "2341"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "85"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]
1. c4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 Nc6 {(b8c6 h4f6 b8c6) -0.16/3 30} 8. Bd3 {(f1d3 c6b4) +0.12/6 30} dxc4 {(d5c4 d3c4 d5c4) -0.13/3 30} 9. Bxc4 {(d3c4 b7b6) +0.15/6 30} Bd7 {(c8d7 e1g1 c6a5) -0.19/3 30} 10. O-O {(e1g1 f6d5) +0.23/6 30} Na5 {(c6a5 c4d3 a8c8) -0.42/4 30} 11. Bd3 {(c4d3 d7c6) +0.24/7 30} c5 {(c7c5 d3c2 c7c5) -0.30/4 30} 12. dxc5 {(d4c5 e7c5) +0.24/6 30} Bxc5 {(e7c5 d1c2 c5e7) -0.35/4 30} 13. Bxf6 {(h4f6 d8f6) +0.30/7 30} Qxf6 {(d8f6 d1c2 f6e7) -0.13/4 30} 14. Ne4 {(c3e4 f6f5) +0.38/7 30} Qf5 {(f6f5 e4c5 f5c5) -0.29/3 30} 15. Rc1 {(a1c1 c5b4) +1.21/6 30} Be7 {(c5e7 e4c5 f5c5) -0.23/3 30} 16. Nc5 {(e4c5 f5c5) +1.22/6 33} Qxc5 {(f5c5 c1c5 f5c5) -0.36/5 30} 17. Rxc5 {(c1c5 e7c5) +1.30/7 30} Bxc5 {(e7c5 d3h7 g8h7) -0.60/4 30} 18. Ne5 {(f3e5 d7e8) +1.27/7 30} Bc6 {(d7c6 d1d2 b7b6) -0.60/3 30} 19. Qd2 {(d1d2 b7b6) +1.58/6 30} b6 {(b7b6 b2b4 b7b6) -3.10/4 30} 20. b4 {(b2b4 c5d6) +1.94/7 30} Bd6 {(c5d6 d3h7 g8h7) -3.14/4 30} 21. Bh7+ {(d3h7 g8h7) +2.06/7 30} Kxh7 {(g8h7 d2d6 c6b5) -3.85/5 30} 22. Qxd6 {(d2d6 c6b5) +2.07/7 30} Rfd8 {(f8d8 d6c7 c6b5) -3.32/4 30} 23. Qc7 {(d6c7 c6b5) +2.89/7 30} Bb5 {(c6b5 f1b1 a8c8) -3.42/4 30} 24. bxa5 {(b4a5 b5f1) +2.68/7 30} f6 {(f7f6 c7c2 h7g8) -3.39/3 30} 25. Qc2+ {(c7c2 h7g8) +3.65/6 30} Kg8 {(h7g8 f1b1 a8c8) -3.64/5 30} 26. Nc6 {(e5c6 d8d6) +3.65/7 30} Rd6 {(d8d6 c6e7 g8f8) -3.60/4 30} 27. Ne7+ {(c6e7 g8f8) +3.77/7 30} Kf8 {(g8f8 a5b6 g8f8) -3.39/4 30} 28. Ng6+ {(e7g6 f8g8) +4.01/7 30} Kg8 {(f8g8 f1c1 a8d8) -3.89/3 30} 29. Rc1 {(f1c1 a8d8) +4.00/7 30} Kf7 {(g8f7 a5b6 g8f7) -4.72/3 30} 30. Qe4 {(c2e4 a8d8) +4.53/6 30} Rad8 {(a8d8 c1c7 a8d8) -4.00/3 30} 31. Rc7+ {(c1c7 d8d7) +4.44/6 30} R8d7 {(d8d7 c7d7 d8d7) -4.05/4 30} 32. Nh8+ {(g6h8 f7g8) +3.80/7 30} Ke7 {(f7e7 c7d7 b5d7) -4.04/4 30} 33. Rxd7+ {(c7d7 d6d7) +4.28/7 30} Bxd7 {(b5d7 e4b4 d7e8) -5.36/5 30} 34. h4 {(h2h4 b6a5) +4.14/6 30} f5 {(f6f5 e4e5 d6d1) -4.58/3 30} 35. Qe5 {(e4e5 d6d1) +5.15/7 30} Rd1+ {(d6d1 g1h2 d1d2) -5.27/5 30} 36. Kh2 {(g1h2 d1d2) +5.14/7 30} Rd2 {(d1d2 a5b6 a7b6) -5.66/4 30} 37. Qxg7+ {(e5g7 e7d8) +5.90/6 30} Kd6 {(e7d6 a5b6 a7b6) -5.86/4 30} 38. Nf7+ {(h8f7 d6e7) +6.61/6 30} Ke7 {(d6e7 f7h6 e7d8) -5.95/3 30} 39. Nxh6+ {(f7h6 e7d6) +6.99/6 30} Kd6 {(e7d6 a5b6 a7b6) -6.20/4 30} 40. Nf7+ {(h6f7 d6e7) +7.40/6 30} Kd5 {(d6d5 g7c3 d6d5) -9.39/3 30} 41. Qc3 {(g7c3 d2f2) +9.15/5 30} Rxf2 {(d2f2 a5b6 a7b6) -9.99/4 30} 42. Ne5 {(f7e5 d5d6) +9.87/6 30} Kd6 {(d5d6 c3d4 d6e7) -8.67/3 30} 43. Qd4+ {(c3d4 d6e7) +9.99/7 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}
und die Tabelle
Emulator Aktiv
Platz | Motor | Punkte | Ha | Me | Me | Me | Me | Me | Me | Me | Sa | No | Me | Ki | S-B |
---|
01 | Hartmut {Mensch} | 4,0/4 | · | | 1 | | 1 | | | | | | 1 | 1 | 6,00 |
02 | Mephisto MM4 | 3,5/4 | | · | | | | = | | 1 | | | 1 | 1 | 2,75 |
03 | Mephisto Amsterdam | 3,0/4 | 0 | | · | 1 | | | | | | 1 | 1 | | 3,50 |
04 | Mephisto Dallas 32 | 3,0/4 | | | 0 | · | | | | 1 | 1 | 1 | | | 3,00 |
05 | Mephisto Dallas 16 | 3,0/4 | 0 | | | | · | 1 | | | | | 1 | 1 | 2,50 |
06 | Mephisto MM5 | 2,5/4 | | = | | | 0 | · | 1 | | 1 | | | | 4,75 |
07 | Mephisto Roma32 | 2,0/4 | | | | | | 0 | · | 0 | | 1 | | 1 | 0,50 |
08 | Mephisto IIIS Glasgow | 1,5/4 | | 0 | | 0 | | | 1 | · | = | | | | 2,50 |
09 | Saitek Conquistador {Brettcomputer} | 1,0/4 | | | | 0 | | 0 | | = | · | = | | | 1,00 |
10 | Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer} | 0,5/4 | | | 0 | 0 | | | 0 | | = | · | | | 0,50 |
11 | Mephisto Mondial II {Brettcomputer} | 0,0/4 | 0 | 0 | 0 | | 0 | | | | | | · | | 0,00 |
11 | Kishon Chesster {Brettcomputer} | 0,0/4 | 0 | 0 | | | 0 | | 0 | | | | | · | 0,00 |
24 Partien von 132 gespieltBeginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.09.26, 15:53:18
Ort/ Land: INSPIRAT-6W7CFF, Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgnTabelle erstellt mit: Arena 2.0.1
Der MM4 hat sich auf den 2. Platz geschoben, während der diekte Konkurrent MM5 nun auf Platz 6 abgefallen ist und dadurch nun hinter Amsterdam und Dallas liegt. Und auch der Roma hat durch seinen Sieg wieder etwas an Boden wettgemacht, liegt aber mit 50 % der Punkte trotzdem noch mit Platz 7 etwas abgeschlagen... aber wir haben ja noch ein paar Partien