
Zitat von
Tapas
Hallo,
ich habe mal auf meinen Schachcomputereigenbau einen BT-Test durchgeführt
550 Mhz
UCI-Version
BT-Test 2630: 1963
BT-Test 2450: 1919
BT --- 2630 - 2450
Test 01 900 - 900
Test 02 900 - 900
Test 03 300 - 300
Test 04 900 - 900
Test 05 342 - 342
Test 06 900 - 900
Test 07 035 - 035
Test 08 900 - 900
Test 09 900 - 900
Test 10 900 - 900
Test 11 043 - 043
Test 12 900 - 900
Test 13 900 - 321
Test 14 378 - 378
Test 15 900 - 028
Test 16 900 - 017
Test 17 618 - 618
Test 18 750 - 750
Test 19 900 - 900
Test 20 236 - 236
Test 21 900 - 040
Test 22 099 - 099
Test 23 900 - 900
Test 24 900 - 900
Test 25 900 - 900
Test 26 023 - 900
Test 27 900 - 900
Test 28 900 - 900
Test 29 900 - 017
Test 30 074 - 074
Gruß Guido
Welche Engine hast du denn getestet? MM5? (Vermute ich mal aufgrund dessen was danach im Posting kommt.
Leider muss man da sehr vorsichtig sein, weil dieser Test absolut nicht aussagekräftig ist. So ist z.B. eine der Bedingungen dass zwar die Zugzeit hergenommen wird, nach der der Zug angezeigt wird, aber nur, wenn er danach nicht verworfen wird. Das heisst... ob es vielleicht reiner Zufall ist oder ob die Engine "versteht" warum dieser Zug der beste ist, bleibt dabei völlig unberücksichtigt.
Als Beispiel führe ich mal BT2450/2630 Teststellung 12 an und vergleiche das mal mit den Testergebnissen des Tests auf unserer Seite:
https://www.schachcomputer.info/BT2450-1024.htm.
MM5 in Normalgeschwindigkeit findet den richtigen Zug ...De4 gar nicht (äquivalent zu deinem Ergebnis), unter obigem Link kann man dann lesen dass die Ergebnisse der getunten Geräte recht lustig sind. MM5 mit 10 MHz findet den Schlüsselzug nach 590 sec, MM5 mit 16! MHz findet ihn gar nicht, bzw. wird mit 900 sec. bewertet (weil er den Zug wieder verwirft, was die 10 MHz Variante auch getan hätte, gäbe es das 15-Min-Limit nicht). Unlimmited Test bei mir mit der Engine (läuft hier umgerechnet auf etwa 33 MHz). Der Zug wird nach 177 sec gefunden (mit Bewertung 0.00) und dann nach 290 sec. wieder verworfen und innerhalb der 15 Minuten nicht wieder gefunden.
Das De4 hier ein Gewinnzug ist wird vom MM5 zu keiner Zeit erkannt, weil die Testbedingung nur das Auffinden des Zugs, nicht aber die ausgegebene Stellungsbewertung berücksichtigt.
Solche irreführenden Testergebnisse finden sich in den BT-Tests leider in Massen. Ähnliches hab ich beim MM4 und MM4 Turbo mit Stellung 13 ermittelt. Der MM4 findet die Lösung, der 3mal schnellere Turbo nicht (was gar nicht sein kann, aber daran liegt dass der MM4 den Zug nochmal verwirft) und auch die Engine mit ca. 33 MHz würde hier 900 sec. eingetragen bekommen.
Ein weiteres Bonbon ist das Ergebnis des Roma bei Stellung 3. Die Lösezeit laut Testbedingung beim Emulator (obwohl er da Faktor 5 schneller läuft) ist weit höher, weil der Zug zwischenzeitlich innerhalb der 15-Min-Grenze mal verworfen wurde. Schon lustig was dabei rauskommt wenn man solche Listen mal tiefer ansieht...
By the Way: Wer mit Arena die Geräte mit Höchstgeschwindigkeit spielen lassen will, sollte wenn möglich beim Dallas die 16 Bit Variante mit unlimitierter Geschwindigkeit hernehmen und nicht die 32bit-Variante. Wie ich feststellen musste ist die Emulation des 68020 wohl rechenzeitaufwendiger als die des 68000ers. Mache ich bei beiden Engines einen BT-Test (beide mit Full Speed) liegen die Lösezeiten des Dallas 32bit grundsätzlich deutlich höher.