Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 23.02.2010, 09:45
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.112
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: DGT-Brett mit intergiertem Schachcomputer ! ? ! ?

Hallo Michael,

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Figurenerkennung hat schon seinen Reiz für mich
Das sehe ich wieder eher nur als zusätzliche Fehlerquelle! (hatte schon mal derartige Probleme (thermisch bedingt) mit einem R30)

Interessant ist es allenfalls für Stellungstests, weil das Aufbauen der Stellung um einiges einfacher und schneller vonstatten geht als mit konventioneller Technik. Aber wer macht denn immer nur Stellungstests?
Zitieren:
und das Revelation Chess Board ist ja z.Z. immerhin 200,-- Euro teuerer als der Zielpreis von 3000,-- Euro inkl. Figurenerkennung für das "DGT-Revelation-Brett" (wenn es denn in einem Jahr zu dem Preis kommt!), aber die Preise sind schon astronomisch hoch.
finde ich auch! Und ich denke mal, dass Ruud den Kreis der Interesssenten, die bereit sind, solche Summen auszugeben, schon ziemlich abgegrast hat. Die Zeiten, in der man (als "Normalschachspieler", nicht als Sammler) für ein Topgerät diese Unsummen gezahlt hat, dürften vorbei sein. Vor 20 Jahren war die höchstmögliche Spielstärke noch ein Thema und man musste halt soviel hinblättern, wenn man das stärkste Gerät haben wollte. Aber in Zeiten, in denen Freeware-Engines selbst den weltbesten Spielern praktisch keine Chance mehr lassen, ist das kein Argument mehr...

Zitieren:
Ich versenke mein Geld momentan auch lieber in den Mysticum - ist nicht so teuer und bringt Spass!
Gibs doch zu, dir macht der Zusammenbau mehr Spaß als das Spielen !


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten