
Zitat von
Robert
Das müsste sich ja dann relativ leicht nachprüfen lassen, indem man ein Mega IV-EPROM in einen SuMo II einbaut und ein paar BT-Stellungen lösen lässt.
Ich hatte noch einen SuMo I (nicht II!) mit eingebautem Mega IV-EPROM rumliegen; mit dem habe die BT2450-Stellungen, die der SuMo II gelöst hat, getestet. Bis auf eine (Nr. 30, hier brauchte der Mega IV 4 MHz 30 sec länger) waren die Zeiten praktisch identisch (mit 2-4 Sekunden Abweichung)
Dann habe ich eine Partie des SuMo II nachspielen lassen: In dieser 27 Züge langen Partie gab es eine Abweichung, von der sich der Mega IV aber partout nicht abbringen ließ. Interessant auch deswegen, weil dieser Zug ein Fehler des SuMo II war, der dessen Untergang in dieser Partie einläutete.
Scheint wohl wieder so eine 95%-ige Programmgleichheit zu sein...
Hier die Partie:
[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2005.05.03"]
[Round "?"]
[White "Super Mondial 2, lv c6 30m"]
[Black "Super Forte C 6, lv c5 30m"]
[Result "0-1"]
[ECO "C84"]
[Annotator "Weck,R"]
[PlyCount "54"]
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. e5 Ne4 8.
Nxd4 O-O 9. Nf5 d5 10. Bxc6 bxc6 11. Nxe7+ Qxe7 12. Re1 {*} Re8 13. f3 Nd6 {*}
14. f4 Qh4 15. g3 Qe7 16. Nd2 Nf5 17. Nb3 Bd7 18. Qd3 {0,16} Qb4 19. Bd2 Qb6+
20. Kh1 c5 21. a4 {0,17; hier spielte der Mega IV besser La5} c4 {-3,29} 22. a5 {-2,23} Qb5 23. Qc3 cxb3 24. cxb3
d4 {-3,26} 25. Qxc7 $4 {-2,58; er hat Lc6+ nicht auf der Rechnung; der Mega IV spielt ebenfalls Dxc7} Bc6+ {-7,84}
26. Kg1 {-2,30} Qd5 {-8,64} 27. Qxc6 {-8,01} Qxc6 0-1
Ich werde bei Gelegenheit noch ein paar Partien nachspielen...
viele Grüße,
Robert