Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 12.06.2005, 09:32
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.243
Abgegebene Danke: 2.744
Erhielt 5.296 Danke für 1.856 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss4243
AW: Computerturnier 60/60 noch mehr Spiele

 Zitat von kosakenzipfel
Hallo Otto,

allerdings!!

Mit dem "Mega IV" hatte Ed Schroeder begonnen, die beim "MMIV" vermisste taktische Schlagkraft auszubauen. Der "SuMoII/MCIV" ist, wie ich annehme, nur die von 5 auf 4Mhz zurückgenommene Ausgabe des "Mega IV".

Diese Linie führte dann bis zum Taktikbomber "MMV", allerdings unter Minderung des positionellen Vermögens; ein Tribut an die 32K ROM-Kapazität. Mit dem "Milano" (64K), bei dem Ed nochmal eine Synthese aus beidem versuchte, war dann die Endstufe auf 8Bit erreicht.

Gruß
kosakenzipfel
also hier möchte ich EINSPRUCH rufen.
Der MEGA IV war eine einzige Katastrophe.
Teile dieser Katastrophe ziehen sich auch in den Polgar.

Wenn der "SuMoII/MCIV" spielt wie der Mega IV, hätte daran keiner eine Freude, weil der wirklich schlimm spielte. Siehe meinen Artikel von damals in der Oldie-Rubrik.

http://hometown.aol.de/mclanecxantia/oldie2.html

Der Polgar hat dasselbe Problem. Zuviele Schlagzüge werden verfolgt.
Unsinnige.

Beim Milano beobachte ich was ganz anderes: er ist total defensiv.

M.E. sind die Schwächen die im Polgar und im Milano zum Ausdruck kommen,
Grund warum der MM5 in der SSDF höher liegt als diese. Er spielt aktiv,
er hat diese vielen Schwachsinnsschlagzüge nicht in der HV (der MEGA IV war das erste Gerät das damit anfing) und das macht sich eben positiv bemerkbar.

Ich hoffe in der kommenden Woche einen SUMOII zu bekommen.
Den werde ich dann mal auf meinen Milano loslassen )
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten