Hallo Stefan, hallo Micha,
erstmal danke für die Heidenarbeit, die ihr euch da gemacht habt!

Zitat von
Stefan Ottow
Natürlich kann man sich fragen, was ELO-Werte von weniger als 600 oder in einem Fall sogar 352 überhaupt aussagen. Mehr als ein Zuggenerator, der legale Züge ermittelt, kann man das eigentlich nicht nennen (Ist ein ELO-Wert von < 400 überhaupt definiert?).
Ich dachte, wenn man nur die Regeln beherrscht, hätte man schon 800 Punkte?
Zitieren:
Das zeigt noch einmal mehr die Geduld, die der arme Hans-Jürgen Schäfer beim Spielen dieser Partien wohl gehabt haben muß.
Vor allem sind ja einige dieser Geräte gar nicht imstande, Partien wirklich zu gewinnen (außer vielleicht ein Matt in 1!); der MK1 schafft es ja nichtmal mit Dame und 2 Türmen gegen den nackten König!
Und die meisten dieser Geräte können auch kaum selbst aktiv spielen, sondern warten ab, was der Gegner macht, um dann darauf zu reagieren (oder auch nicht!

)
Ich kann mir vorstellen, daß etliche Partien recht langwierig/langweilig gewesen sein dürften, oder?
Und die Dublettenvermeidung dürfte da wohl auch ein ziemliches Problem gewesen sein, da diese Oldies eine nur sehr kleine oder gar keine Bibliothek besitzen. Ich erinnere mich da an etliche Partien meines SS III!
Zitieren:
Es darf diskutiert werden...
Mir scheint aber, daß diese Liste nicht sooo viele fragwürdige Ergebnisse enthält, wie seinerzeit die Turnierliste, oder?
Ok, der Genius an der Spitze ist sicherlich eine Überraschung und daß der Lyon 32Bit so weit hinter dem Vancouver liegt (fast 200 Punkte!) und sogar der Almeria 16Bit fast 30 Punkte mehr als dieser hat, ist schon erstaunlich!
Tasc R30 2.5 hinter der 2.2-er; gut, war auch nicht zu erwarten! Da hat wohl der Genius sein Teil dazu beigetragen, oder?
Achja, und daß der Diamond/Sapphire an der Spitze der (recht eng zusammenliegenden) Novag-Spitzen-Serie liegt, dürfte ja seit unserer Online-WM niemanden mehr überraschen, oder?
Vermissen tue ich einige 16-Bitter aus der "Lang-Collection"; waren da nicht ausreichend Partien vorhanden? Da könnte ich bei Bedarf evtl. für das nächste Update noch ein paar liefern!
Wäre ja interessant, ob sich die Diskrepanz zwischen Vancouver und Lyon bei den 16-Bittern fortsetzt...
Der SuMo II hat sich in etwa dort etabliert, wo ich ihn erwartet hätte.
Und der Star Ruby liegt in der Gegend des Turquoise, was der Einschätzung von Novag zu entsprechen scheint.
Interessant finde ich noch, daß Dallas und Roma 68000 ebenso eng beieinander liegen wie in der SSDF-Liste!

In der Turnierliste sind sie ja relativ weit auseinander! (Roma II 80 Punkte hinter Dallas 68000!)
Der Kampf an der absoluten Spitze dürfte aber wohl noch nicht entschieden sein; der Genius tut sich bei mir ähnlich schwer gegen RR wie der London; da unterscheiden sich die beiden Versionen bislang kaum voneinander; allerdings muß der Genius noch wesentlich mehr Partien gegen RR absolvieren!
Es bleibt spannend, und das ist gut so...
viele Grüße,
Robert