Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 20.11.2009, 12:26
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Hallo Karl-Heinz,

du hast ja recht; die Reichelt-Netzteile kenne ich - nur die habe ich alle im Einsatz in der Krippen- und Puppenstuben-LED-Beleuchtung meiner Tochter

Wenn ich nicht langsam mit der Wiederverwendung beginne, dann läuft meine Netzgerätekiste über! Ich habe ja das HGN5001 auch schon am Senator ausprobiert - es geht ja - nur ich möchte vermeiden, dass es überlastet wird (hat ja garantiert keinen Überlastungsschutz); vielleicht gibt's da Erfahrung unter den Turnier- oder Daueranalyseprofis.

Gruß, Michael
Hallo Michael,
das Senatormodul inkl Anzeige benötigt knappe 100 mA an Strom, da reicht das HGN5001/5009 bei weitem aus ! Und auch die Verlustleistung im Brett ist gering: bei 100 mA gibt das 5001 statt der 13V im Leerlauf noch 8 - 9 V ab, d.h. im Brett werden weniger als 0,5W im Regler verbraten - absolut sicher. Ich betreibe meinen Magellan auch für stundenlange Analysen in der Konfiguration.

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten