
Zitat von
bretti
Ich persönlich spiele in etlichen Varianten sehr geschlossene Stellungstypen und da agiert Shredder mit weitem Abstand am besten - z.T. aber auch (noch) mit Einschränkungen. Danach kommt freilich Rybka, bei allen anderen Engines ist die Partieanlage in geschlossenen Stellungen oft schwach und man verliert dann irgendwann "nur" durch taktische Fehler.
Mir scheint DeepSjeng 3 deutlich reifer zu spielen als die 1.8, bei Fruit und Toga kann ich es nicht beurteilen, die nehme ich kaum. Allerdings hat DeepSjeng 1.8 nach meinem Eindruck ein relativ großes integriertes Buch, während für DeepSjeng 3 ("nur") die allgemeinen Noomen Bücher verwendet werden können. Damit will ich nicht sagen, dass mir das standard.bin-Buch nicht gefällt, sondern nur, dass es nicht auf bestimmte Engines (allenfalls Rybka, für die es anfangs gedacht war?) - jedenfalls nicht DeepSjeng - angepasst wurde. Demgegenüber scheint mir das integrierte Buchwissen bei DeepSjeng 1.8 zu "passen".
Hallo!
Betriffs geschlossene Stellungstypen: Es bleiben halt nur Schachprogramme, met dem dementsprechende Stil; Selbst spiele ich am liebsten eher offene Stellungstypen, also ich bin sehr zufrieden mit Engines wie Deep Sjeng 3.0 und die (für mich und manche) überraschende Fruit'05. In besondere die Tendenz nach "mensliche" Bauern- und Qualitätsopfer sind neu für mich auf mein H&G Brett.
Rybka 2.2 stimmt mich ein bischen Traurig. Diese Engine hat manche negatieve Eigentümlichkeiten: Erstens ist da der - sehr - merkwurdigen Tendenz nach zersplinnterde Bauernketten. Zweitens ist m.E Standard ein negatieve "Contemptfaktor" eingestellt so dass Rybka am liebsten schnell remis durch ewiges Schach macht. Drittens die schwankende Leistungen in nodes/s: Wie ob der Engine an und ab spielt "mit die Handbremse auf". Wir brauchen ein Neuversion von Rybka!

Ich bin fan von Deep Sjeng! Und dann rede ich von die 3.0 Version. Schade, dass solch ein schönes Buch nur zur Verfugung von "der kleine" 1.8 steht... Die Noomen-Bücher enthalten momentan noch ein Rochade-bug. Sie fragen? Versuch mal ein 0-0 oder 0-0-0 im gleich welches Noomenbuch zu finden: Es gibt zur Moment keine (laut mir); Sie sind gespeichert, aber nicht abrufbar durch die Engines. Ruud wird daran arbeiten dieses Wochenende.
D.S kann sowohl geniale als gerade dumme Zugen machen: Er gibt die Partie immer ein Gesicht. Sein Zucht nach Initiatief zusammen mit seine durschnittlich "menslichere" Spielstil als Fruit '05 macht diese DS 3.0 meine bevorzugte Schachpartner.:

Dem absolute starkste Engine ist Shredder. All-round einfach die meist "Begabte". Trotzdem zeigt er oft die Eigentümlichtkeit, sein König herumspazieren zu lassen: Und dass kostet Punkte gegen die "Killer" Fruit '05 un Deep Sjeng. Hoffentlich können wir die Spielstil des Version 12 auch ändern nach "agressiv". Ich finde das mitgelieferte Buch eigentlich gut, tief genug und (sehr) abwechselnd. Mann muss stetts damit Rechnung halten, dass fasst jedes Buch geschrieben ist für der "Schachcomputerstil"; Also, mann muss einfach kein Vortsetzungen erwarten die zum geschlossene Bauernketten führen :dass bedeutede Selbstmord (oder Vorgabe..)

Fruit'05 war wie gesagt für mich ein Offenbarung auf diese Xscale 500 Mhz. Ich bin sehr gespannt, wass diese Engine leisten wird auf Turnierstufe...

Die Toga Versionen 1.2 und 1.0 sind einander ziemlich nach betriffs Spielstärke. Mit 1.0 habe ich nicht soviel gemacht, aber 1.2 hat ein auffallend tiefes Eröffnungsbuch. Diese beide Engines senden nur durchschnittliche Leistungen ein.
Ruffian (noch so ein "Handgebremste"...) und Deep Sjeng 1.8 sind deutlich die schwachste Engines auf Revelation. Mit die Moglichkeit, Shredder und DS 3.0 "Gas zurück zu nehmen" lassen, haben die beiden Ihre "Grund zur Speicherung" verloren, laut mir...
Gruess
Xavier