Thema: Frage: Schachcomputer Sammlung
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 15.09.2009, 22:50
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Schachcomputer Sammlung

 Zitat von Krolli99 Beitrag anzeigen
1.) bei den Kosten denke ich kommte ja immer darauf an wie das Compi erhalte
2.) die spielstärk sollte schon so bei die 1200 Elo liegen
3.) Programme .bei Die Schachcomputer da hätte ich schon gerne von jeden Etwas
4.) es Gibst schön Geräte .aus Holz und auch aus Plastik.
5.) können so wohl drucksenaoren wie Magnetawbaoren seine
6.)gebauchte spuren wären eigenlich nicht so schlimm
Ja, das der Zustand des Computers (neben der Ausführung) seinen Preis bestimmt, ist schon klar. Mir ging es eher darum zu wissen, ob beispielsweise auch Geräte jenseits der 1000-Euro-Grenze noch interessant sind.

Ich nehme an, bei der Elo handelt es sich um einen Zahlendreher? Bei 2100 Elo wird es schon recht interessant. Einige Geräte die man noch im Handel bekommen kann, hatte ich neulich beschrieben. Bei den Plastikbombern wäre der Star Diamond noch eine prima Sache, oder seine beiden Vorgänger. Dann gäbe es noch den Berlin 68000. Bis hin zu 200 Euro musste dafür aber schon rechnen, je nach Zustand und Nachfrage. Darf es eine Nummer stärker (und teurer) sein, kommen Risc2500, Atlanta und Berlin Pro hinzu. Dann werden leicht bis zu 500 Euro fällig. Empfehlenswert sind diese Dinger allesamt.

Bei den Holzkisten von Mephisto gibt es die Module Risc/RiscII, Senator/Magellan und die "besseren" 68000/68020 - hier kann es aber schnell zu schwindeligen Preisen kommen. Für die Saitek-Bretter kommt fast nur der Sparc in Frage - sündhaft teuer. Der Brute Force ist vielleicht schon etwas zu "grenzwertig" in der Spielstärke, aber das kann ich nicht für dich beantworten. Die Fidelities kommen so ab V6 und mit ebenfalls saftigen Preisen in Frage. Na und die TASCs lasse ich mal aussen vor, sind wohl deutlich zu stark und auch der Preis ist heiß.

Ich persönlich bevorzuge die Plastikbomber, weil ich dann zu im Vergleich zu den Holzgeräten/Modulen meist deutlich günstigeren Konditionen gute Leistung und Ausstattung erhalte. Müsste ich nicht auf den Euro schauen, würde ich mir auch einige Holzkisten zulegen - aber man (also zumindest ich) muss auf dem Teppich bleiben. Ich finde, unter den Plastikgeräten bietet der Star Diamond die beste Ausstattung und beste Spielstärke für's Geld. Bei den Holzkisten müsste ich erst ganz tief in mich gehen, weil ich mich mit ihnen zwangsläufig nur wenig befasse. Ich glaube aber, auf die Schnelle würde ich mich für einen Mephisto entscheiden und als Modul einen Vancouver 68000/68020 hernehmen. Der ist ordentlich spielstark und mit reichlich Funktionen ausgestattet. Über den Preis reden wir aber trotzdem besser nicht...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten