Thema: Frage: turbokit mm4
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 25.04.2005, 21:30
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: turbokit mm4

Hallo Thorsten,

ein paar Worte von mir noch zum Übertakten, ich versuche mich gerade an verschiedenen Dingen
 Zitat von mclane
Man kann die Geräte auch OHNE TK übertakten. Entsprechende Prozessoren besorgen, Ram Speicher der schnell ist, Eproms die schnell sind, alles schön
umbrennen und er rechnet schneller.
Schön wenn man dann die Möglichkeit hat eine LÄNGERE Spielstufe zu benutzen.
Im Prinzip richtig, es fehlt noch der Tausch des Taktgebers, sprich des Quarzes oder wie beim Diablo des Keramik-Resonators. Das Problem heutzutage ist, die 65C02 CPU in geeigneten Geschwindigkeiten und pinkompatibel zu bekommen (am geeignetsten erscheinen mir die alten Modelle von WDC vom Typ W65C802P, die bis zu 10 MHZ gebaut wurden). Es ist nahezu unmöglich, ich habe schon diverse sogeannte Elektronikgroßhändler befragt, bisher ohne Erfolg.

Die SRAMs für den Arbeitsspeicher müssen nicht unbedingt getauscht werden, die bekommt man aber im Notfall bei Reichelt Elektronik (von Samsung). Schaden kann es aber nicht, es ist aber meist schwierig, da die selten gesockelt sondern fast immer fest verlötet sind. Es schadet in aller Regel auch nicht das Programm auf schnellere EPROMS zu brennen. Die damals eingestezten Bausteine hatten so zwischen 120 und 150 ns Zugriffszeit, heute bekommt man diese mit 70 bis 100 ns.

Sollte das alles geklappt haben kommt das nächste Problem: Die Zeiteinteilung
 Zitat von mclane
Es soll auch Methoden geben die Uhr zu überlisten bei den 8Bittern (bei den Motorola Geräten sowieso kein Problem!), ist aber Abhängig vom Gerät.
Kann man m.W. nicht pauschal sagen wie es geht.
Meine Erfahrungen mit Novag sind hier sehr gut, es scheint, daß Kittinger die Zeiteinteilung nicht im Programm (sprich in Software) sondern irgendwie hardwaregesteuert (sprich über Interrupts) realisiert hat. Ich habe nicht feststellen können, daß die Uhren einfach nur schneller laufen. Die Geräte rechnen bei prinzipiell gleicher Zeiteinteilung einfach tiefer.

Anders bei meinem Mephisto 32-Bit Modul (ab Portorose). Schnellere CPU und Quarztausch auf 16 MHz funktioniert prinzipiell, aber leider läuft die Zeit auch ziemlich genau 33 % schneller. Hier hilft dann nur das von Dir beschriebene Mittel der Wahl einer geeigneten längeren Spielstufe zur Kompensation.

Man kann den Spaß aber leider nicht beliebig weit treiben, denn irgendwann erreicht man das nächste Problem:
 Zitat von mclane
Noch etwas: Beim Übertakten machen manchmal (8Bitter)
die mit Punktmatrix Schwierigkeiten.

Bei Akademie z.B. würde das Matrixdisplay verrutschen !
Manchmal gab es bei schnelleren CPUs Probleme mit der Anzeige
(Analyst Modul, 8 Bit Reihe bei H+G)
dann mußten andere Displays rein bzw. was modifiziert werden.
Beim Super Forte C macht ab 8 MHz sehr wahrscheinlich das Display schlapp, bei mir läuft er auf jeden Fall nicht stabil (das kann aber auch an der 6 MHz CPU liegen) und beim Mephisto 32-Bit Modul geht bei 18 MHz bei mir nichts mehr. Das mag aber durchaus von Gerät zu Gerät verschieden sein, hier gibt es natürlich eine gewisse Schwankungsbreite bei den verwendeten Bauteilen.

Bei Displays kenne ich mich leider nicht gut aus, wenn da jemand Tipps hätte...

 Zitat von mclane
Eigentlich müßte Ruud doch auf alle unsere Fragen Antwort wissen. der hat sich doch sehr intensiv mit der Materie beschäftigt. Postet der hier nicht ?
Ich habe ihn schon einmal wegen Novag gefragt, dort kennt er sich aber nicht so aus. Aber der hat jetzt wahrscheinlich auch andere Sorgen und ich will ihn da jetzt auch nicht stören.

Also zusammenfassend meine bisherigen Erfahrungen:

Novag Expert - mit 4 MHz CPU stabil bis 5 MHz, bei 6 MHz nur Piepsen, sollte aber mit schneller CPU noch mit 6 MHz laufen können (da kein Display)
Novag Super Forte B - mit 4 MHz CPU stabil mit 6 MHz
Super Forte C - mit 6 MHz CPU stabil mit 7 MHz (allerding geht Take Back nicht mehr), bei 8 MHz nach kurzer Zeit "Aussetzer", bzw. Einfrieren des Displays.
Mephisto 32-Bit - mit 33 MHz CPU stabil bis 16 MHZ, bei 18 MHZ spielt das Display verrückt. Zeiteinteilung funktioniert nicht mehr korrekt.

Demnächst versuche ich noch dem Scorpio ein bißchen auf die Sprünge zu helfen.

Viele Grüße
Stefan

Geändert von Stefan (25.04.2005 um 21:33 Uhr)
Mit Zitat antworten