Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 22.08.2009, 15:50
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Der großartigste Zug der Schachgeschichte

@René: Danke für das Posten der Partie!

@all: Danke für die zahlreiche Teilnahme!

In der Tat ist auch für mich dieser Zug (wobei ich nur die Stellung kannte, nicht jedoch die gesamte Partie, die aber vermutlich auch bei Jan Timmans kostenloser Partiendatenbank www.chessgames.com gespeichert sein dürfte) absolut "shocking". Marshall rennt scheinbar vom Regen in die Traufe und gewinnt!

Die Kunst der alten Meister wird in der heutigen, computerdominierten Zeit m.E. ein wenig unterschätzt, und man behauptet, sie hätten "nur" kombiniert, jedoch nichts von Positionsspiel verstanden. Berücksichtigt man aber die Tatsache, dass Kombinationen nur aus gesunden bzw. überlegenen Stellungen heraus möglich sind, erscheinen die alten Meister in einem ganz anderen Licht.

Paul Morphy war der erste Spieler, der die Schachwelt dominierte wie kein anderer. Er war "Weltmeister" im wahrsten Sinne des Wortes. Er spielte alle Konkurrenten in USA und Europa in Grund und Boden (Russland spielte damals schachlich noch nicht so die Rolle wie heute). Ich habe heute einige seiner Partien auf meinem Gerät nachgespielt und die entsprechenden Texte zu den Begleitumständen aus dem Buch "Die Weltmeister des Schachspiels" gelesen und bin begeistert. Nicht nur die Partien sind klasse, sondern auch die Texte.
Sehr empfehlenswert!

@Marshalls Zug: Ich glaube auch, dass viele schwächere Brettis den Zug relativ schnell finden, obwohl er für Menschen schwer verständlich ist. Deshalb habe ich geschrieben, dass sie sich "Genies" nennen dürfen, wenn sie den Zug finden, um den kleinen Brettis psychologisch ein wenig aufzuhelfen!

Gruß Tom
Mit Zitat antworten