Thema: Frage: Eprom Brenner usw.
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 27.06.2009, 02:26
Benutzerbild von mb1
mb1 mb1 ist offline
Mephisto Turniermaschine
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: München
Alter: 58
Beiträge: 306
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 64 Danke für 25 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss306
AW: Eprom Brenner usw.

Eigentlich wollten wir den vorhandenen Academy des Bekannten "auffrisieren". Ich hatte mich auch bereits kundig gemacht, dass der WDC65C02 14 MHz mit kleinen Tricks herkömmliche 65C02-Prozessoren ersetzen kann und er problemlos auch mit 18 MHz betrieben werden kann.
Wir hätten dann nur noch die Anzeigeelektronik entsprechend anpassen müssen, was über Trial and Error auszuprobieren gewesen wäre.
Insgesamt wollten wir so eine "Ersatz-Auswechsel-Platine" konstruieren, um jederzeit wieder zum Originalzustand zurück zu kommen.

So sieht z.B. das Original aus:


Leider hat mein Bekannter doch etwas kalte Füße bekommen.

Mir liegt aber inzwischen ein defekter "Milano Pro" vor, den ich für 2 Euro auf dem Flohmarkt als mögliches Ersatzteillager für mein vorhandenes Gerät gekauft habe.
Die Idee wäre nun aktuell, die bestehende Brettelektronik zu nutzen und komplett neue Prozessorhardware etc. zu integrieren.
Das Gerät wurde ja mit verschiedensten "Inhalten" hergestellt. Bis hin zum Berlin Pro 68020. Tasten und Display könnte man ja anpassen.

Bisher schwebt mir ein 68060-Prozessor mit 75 MHz vor, der durchaus noch etwas übertaktet werden könnte. Das Projekt ist aber momentan nur eine "Gedankenspinnerei", da vorher noch eine Menge Informationen bzgl. Umsetzung und Programmen einzuholen ist. Ein mögliches Schachprogramm wäre z.B. hier zu finden: https://www.schach-computer.info/wik...lite_V11_68060

Spaß macht es jedenfalls, sich allein Gedanken darüber zu machen. Für mich interessant wäre auch durchaus, Hardware wie sie Ruud Martin benutzt, zu überlegen.

Spinnerei eines neuen (begeisterten) Forenmitglieds halt ...
__________________
Grüße aus München
Manfred
Mit Zitat antworten