
Zitat von
kosakenzipfel
Zum „Kasparov-Modul“ lässt sich leider nichts weiter sagen. Der Prospekt zeigt übrigens ein altes Foto mit Magellan-Modul (als Brettgerät „Atlanta“). Möglicherweise hat man nur die Hardware ein wenig aufgepeppt, was dann vielleicht die paar Elos mehr bringt, um die Behauptung „ der stärkste Mephisto, den es jemals gab“ zu rechtfertigen. Ein unverändertes Programm wäre natürlich bedauerlich, hatte das bisherige mit z. T. kuriosen Fehlleistungen auch den Beinamen „Mackellan“. Wenn man aber bedenkt, das Saitek auch den "Milano Pro" unverändert unter neuem Namen und als Nachfolger ("Update") herausbrachte, ist nicht ausgeschlossen, dass sich bis auf den Namen auch gar nichts geändert haben könnte.
Alle Programme stammen von FRANS MORSCH. Er ist der einzige Programmierer bei Saitek. Und so sind wohl alle so eine Art FRITZ-Clon, nur mit unterschiedlichem Umfang und Hardwarepower.
kosakenzipfel
Da hast du dir eine Menge Arbeit gemacht, all die Sachen in Erfahrung zu bringen, nicht schlecht.
Kurz zum Ausdruck "der stärkste Mephisto, den es jemals gab“. Der stärkste Mephisto war ja der London 68030 mit rund 2300 Elo. Da müsste ein Magellan aber eine Menge an Hardware bekommen, bevor er diese Hürde überspringen kann. Das wäre natürlich sehr wünschenswert, aber so recht mag man nicht daran glauben. Aber es wird wohl so kommen, wie wir es ja schon geäußert haben. Es wird nur der Name geändert, wie beim Milano Pro und das war es dann auch schon mit der Neuerung.
Gegen einen Fritz-Clon hätte ich nun nichts einzuwenden. Im Grunde kann so ja alle Programmierer darstellen. Der Spieltyp ist immer der gleiche, sei es nun Lang, Morsch, Schröder oder de Koning.
Ein Magellan mit etwas mehr Hardwarepower und vor allem deutlich mehr Endspielwissen, wäre doch eine feine Sache, denn der Stil ist doch sehr unterhaltsam.
Aber wenn die "neuen" Module so schlampig verarbeitet sind, wie die Übersetzung des Saitek Textes, dann Gute Nacht.
Viele Grüße,
Micha