AW: älterer Neuling (Lenonardo mit Arena)
Hallo Gera,
nach einer ersten Durchsicht der "OSA cable spec" kann ich folgende Infos geben:
Es wäre recht einfach (1 abend Arbeit) eine Engine für Arena zu schreiben, die den Leonardo remote steuert. Man kann dann alle Züge am PC eingeben und protokollieren. Leider wäre das Brett dann abgeschaltet. Die Schnittstelle erlaubt keine externe Zugeingabe, wenn das Brett aktiv ist. Es ist aber auch möglich den Leonardo dann gegen andere Engines spielen zu lassen.
Im Handbuch wird eine Mosal-A und Mosal-B Schnittstelle erwähnt, die käuflich zu erwerben ist. Evtl. sind dort mehr Infos, wie/ob man das Brett damit ansteuern kann. Ich habe diese Spec aber nicht und kann sie im Web auch nicht finden.
Schön wäre natürlich die Möglichkeit den Leonardo direkt als Brett mit Arena anzusteuern, wie DTG oder Citrine. Das scheitert aber zunächst an der Bosal-Schnittstelle, wo man das Brett wie gesagt abschalten muß. Weiterhin ist diese Schnittstelle in Arena auch nicht dokumentiert, man kann also nicht einfach ein Programm dafür entwickeln, wie bei einer Engine. Da müssten schon Infos vom Arena-Team rüber kommen. Evtl. könnte man einen Konverter dazwischen schalten, der einen Citrine simuliert, aber nicht mit Bosal. Evtl. ist das mit Mosal-A/B möglich, aber da fehlen mir ja Infos...
Dein Vorschlag zum Remote-Test ist zwar machbar, doch sehr umständlich, da während der Entwicklung ständig Änderungen anfallen. Es würde das doch zeitlich etwas in die Länge ziehen.
Gruß
Achim
|