Thema: Frage: Probleme mit dem RISC II
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 19.02.2009, 15:40
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Probelme mit dem RISC II

 Zitat von Supergrobi
Hallo Robert,

die Hardware wurde ja mehr oder weniger von der ChessMachine übernommen, die als PC-Steckkarte natürlich keinen Regler hat. (Auf der Risc-Platine steht sogar TASC drauf, die wurde also quasi als Chessmachine-Variante direkt von TASC für H+G gefertigt.)

In den Mephisto-Brettern hätte es mit ziemlicher Sicherheit wieder Probleme mit den eingebauten Spannungsreglern gegeben (die waren ja teilweise schon für die Lang-Module zu schwach, daher die Adaptermodule). Ich habe zugegebenermaßen die Stromaufnahme des Risc-Moduls nicht gemessen, aber das HGN5050 ist für 1A ausgelegt, was noch etwas mehr ist als das HGN5004 (600 oder 800mA, ich kann mich gerade nicht mehr genau erinnern). Wenn das Risc-Modul tatsächlich mehr Strom zieht, hätte es also sein können, daß die eingebauten Regler in allen Brettern zu schwach gewesen wären. Dann hätte man sowieso einen direkten Eingang gebraucht - Platz für ein eigenes Adaptermodul ist ja nicht mehr vorhanden.

Vielleicht hat man eine evtl. zusätzliche Wärmequelle im gleichen Modul gescheut. Im Brett gibt es eine schöne riesige Metallplatte zur Wärmeableitung des Reglers (jedenfalls in meinem alten München). In das Modul hätte die nicht mehr gepaßt. Hatte man vielleicht Angst, der Regler könnte sich oder das Modul überhitzen?

Beim Risc2500 hingegen habe ich außer Kostengründen eigentlich keine Idee - die Abwärme eines Spannungsreglers haben die ja auch in anderen Versionen des gleichen Plastikgehäuses in den Griff gekriegt?!

Viele Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,

ich habe mein RISC II in einem Exclusiv-Brett betrieben und zwar im sogenannten S-Brett, d. h., ohne Spannungsregler. Da ich kein Netzteil dafür hatte, habe ich das 5050 von Niggemann gekauft. Der Einzige Hinweis dazu war, dass man nicht mit dem seitlichen Eingang des Brettes die Module betreiben soll. Ich habe nie Probleme mit dem RISC gehabt.
Vom HGN5004 gab es zwei Typen; einmal für 600mA und einmal mit 800mA. Den Berlin Prof. habe ich mit dem 600mA Netzteil betrieben, die Vancouver Module mit dem 800mA Netzteil.
Auch damit habe ich keine Probleme gehabt.

Paul
Mit Zitat antworten