Thema: Frage: Fragen über Fragen!
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 09.12.2008, 21:59
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Fragen über Fragen!

Hallo Boris!
 Zitat von Escito
1.) Der Verkäufer sagte mir er habe beides (Module und Brett) zusammen gekauft, womit das Adaptermodul nicht benötigt wird, aber trotzdem vorhanden ist und im Mephisto München Gehäuse eingeschoben ist. Ist es heute noch möglich festzustellen ob dem tatsächlich so ist und beides zusammen gekauft wurde?
Das geht wohl nur über die Rechnung und auch nur dann, wenn der Verkäufer das Gerät neu aus dem Laden erstanden hat. Hat er es gebraucht erworben, kann er es ohne weiteres zusammen gekauft haben, aber was der Vorbesitzer getrieben hat, wird sich wohl kaum erschließen lassen.
Zitieren:
2.) Wieso kann man in einigen Mephisto Gehäusen das Modulset nur mittels des mitgelieferten Adapters betreiben und bei anderen den Stecker am Gehäuse inkl. Schalter benutzen?
Im Laufe der Jahre sind die Geräte weiterentwickelt worden. Dadurch resultieren Unterschiede in der brettinternen Spannungsverteilung. Dies wird durch den Adapter behoben. Alternativ könnte man das Brett umbauen lassen, sprich auf den letzten technischen Stand bringen. Das wird aber sicher nicht billig.
Zitieren:
3.) Was passiert mit einem Gehäuse das nachträglich mit einem 32Bit Modulset bestückt wird und ausversehen doch über den Stecker im Gehäuse angeschlossen und einschaltet wird? Und nicht über das Adaptermodul betrieben wird? Geht es sofort kaputt?
Nein, es wird lediglich nicht oder nicht richtig funktionieren. Soweit ich weiss ist die Spannung (oder war es doch der Strom?) der ersten Bretter zu niedrig - und von zu wenig "Saft" geht eigentlich nie etwas kaputt.
Zitieren:
4.) Wie zuverlässig sind die Bauteile (Prozessor, EPROM usw.) auf den Platinen? Hat jemand Erkenntnisse über Störanfälligkeit beim Motorola 68020 Prozessor?
Meine Erfahrungen basieren nicht speziell auf dem 68020. Aber ich habe die Computerentwicklung quasi von Anfang an mitgemacht und kenne den Motorola als sehr zuverlässigen Prozessor. Er wird nicht störanfälliger sein als ein 6502 - und der ist im Normalfall unkaputtbar! Ein EPROM kann seine Daten leider nicht ein Leben lang festhalten. Es geht zwar nicht kaputt in dem Sinne von "zerstört", aber wenn die Daten beschädigt sind geht halt nix mehr. Es ist in jedem Fall sinnvoll, eine Sicherungskopie des EPROM-Inhaltes zu ziehen und diese gut zu sichern. Wenn das EPROM mal seiner Daten verlustig geht, kann man es einfach löschen und mit der Sicherungskopie überschreiben. Du kannst natürlich auch ein neues leeres EPROM dafür hernehmen, wenn Du dem alten nicht mehr traust. Solange Du die Kopie nicht an Dritte weitergibst, brauchst Du dir auch um das Thema "Copyright" keine Sorgen zu machen.
Zitieren:
Ich habe noch einen Mephisto Exclusive mit einem MM II und einen MM V Modulsatz. Hiermit habe ich bis heute keinerlei Probleme gehabt – ist dies auf ein 32Bit Modul übertragbar?
Wird es pfleglich behandelt - JA!
Zitieren:
5.) Kann man die Module irgendwo auf Funktion überprüfen lassen? Bisher hatte ich eine kleine Störung die aber noch nicht wieder aufgetreten ist.
Steht nicht ein Satz vorher noch: ...bis heute keinerlei Probleme... ???
Eine Funktionsprüfung ... hmm, was soll die bringen? Entweder das Modul läuft, oder es liegt ein Problem vor. Die häufigsten Probleme sind wohl angegammelte bzw. verschlissene Kontakte. Diese treten dann ganz sporadisch auf und nehmen im Laufe der Zeit zu. Ansonsten würde ich sagen, eine "Prüfung" erfolgt ganz einfach indem man das Modul einschiebt und das Gerät einschaltet. Wenn Du es aber wirklich unbedingt prüfen lassen willst, wende Dich an Arno Kreuzberg. Das ist quasi "unser" Fachmann für Reparaturfälle. Unter der Rubrik "Links" findest Du einen Verweis zu Arno - fast ganz unten auf der Seite.

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten