Thema: Frage: München oder DGT-Brett?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 05.12.2008, 20:05
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: München oder DGT-Brett?

 Zitat von Gerd
Danke für die Antwort. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Aus meiner Sicht sind folgende Punkte von Bedeutung:

Schachcomputer:
+ LEDs auf jedem Feld
+ Leise
+ Seele !
- Eingeschränkte Anzahl an teuren Gegnern
- Eventuell reparaturanfällig, weil nicht mehr neu
- Folgekosten für neue Module


DGT-Brett:
+ "Menschliche" Engines (s.u.)
+ Gespielte Partien können direkt zur Analyse an die Maschine übergeben werden
+ Onlinepartien gegen echte Menschen möglich
- Kabel (auch bei den demnächst erscheinenden Bluetooth Geräten)


Noch ein kurzes Wort zu Deiner Aussage, dass die PC-Engines zu steril spielen. Das trifft sicherlich auf viele Programme zu. Insbesondere Fritz, Junior oder Shredder machen es mir nicht leicht, sie lieb zu haben. Aber ein paar Engines spielen meines Erachtens auch gedrosselt sehr interessant. Delfi, Hiarcs und auch die älteren Maschinen The King, Nimzo oder Rebell versprühen so etwas wie Wärme auf dem Brett.

Wahrscheinlich werde ich mir auch irgendwann beide Systeme zulegen.
Die älteren Engines/Programme haben alle irgendwo ihre "ausrechenbaren" Schwächen (bei den neuen Engines ist das lange nicht mehr so einfach), was sie für uns Durchschnittspatzer angenehmer zu spielen macht, bleiben doch die Erfolgserlebnisse nicht gänzlich aus. Insbesondere auf älterer Hardware macht das Spielen gegen Rebel und wie sie alle heißen noch richtig Sinn - und somit Spaß.

Ich bin in Bezug auf das DGT-Brett alles andere als auf dem Laufenden, doch glaube ich kaum, dass die älteren Programme damit umgehen können, oder? Sofern sie sich nicht als Engines in aktuelle GUIs einbinden lassen, wird es also nix mit einem gepflegten Spiel gegen die Oldies, will man das DGT benutzen.

Es gibt aber alternativ eine Reihe freier UCI- oder WB-Engines, die auch auf starker Hardware noch einigermaßen unter Kontrolle zu halten sind. Ob es jedoch für's Ego (spielt beim Schach nicht gerade die untergeordnetste Rolle) ebenso erbaulich ist gegen eine 08/15 Engine zu gewinnen, wie es beim Gewinn gegen einen "großen Namen" der Fall sein dürfte, wage ich zu bezweifeln.

Für mich wäre der einzige Kaufgrund, dass man mit dem DGT online gegen Menschen spielen kann. Da sich aber kaum jemand findet, der an "langen" Partien Spaß hat, werde ich wohl nie ein DGT besitzen.

Just my 2 Cents,
Willi
Mit Zitat antworten