Thema: Frage: Münchenbrett
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 25.06.2008, 12:49
karlheu karlheu ist offline
CXG Sphinx Dominator
 
Registriert seit: 07.04.2006
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss108
AW: Münchenbrett

 Zitat von stefanwink
Gibt es beim München auch soviele Versionen insb. bezüglich der Stromversorgung ?
Worauf kann ich bei einem Kauf achten ? Ich möchte den Stromanschluss für ein Vancouver 32er Modul unbedingt seitlich haben.

(Ich kenne die Highendlösung über Arno - aber vieleicht kann man die ja durch richtiges Aussuchen vermeiden)

Wofür ist die linke Zusatz LCD (ganz vorne links ein Feld mit 2 LEDs)

Das grüne LED auf dem Feld a1 zeigt lediglich den Betriebszustand des Brettes (aus/aus) an.

Münchenbretter laufen regelmäßig stabiler als Exclusiv-Bretter. Bei den normalen (nicht München-S) Brettern müßten alle Module funktionieren. Ich habe bisher keine Einschränkungen feststellen können. Das richtige Netzteil ist natürlich unverzichtbar. Der Zusatzadapter ist mit Vorsicht zu genießen. Die wackelige Konstruktion ist ein hohes Risiko für die Module. Eines der empfindlichen Risk-Module würde ich heute nicht mehr so gern damit betreiben wollen. Wenn der falsche mechanische Druck aufs Kabel kommt ..... weiß man, warum das Modul Risk-Modul heißt.

Das München S läuft nur mit 16/32-Bit Modulen. D.h. Amsterdam bis Genius. Lediglich die 8-Bit Module (MM x) funktionieren in diesem Brett nicht.

Beim Vancouver 16 oder 32 sollte es eigentlich mit keinem Münchenbrett Probleme geben.

Karl-Heinz

Geändert von karlheu (25.06.2008 um 12:58 Uhr)
Mit Zitat antworten