Hallo Robert,

Zitat von
Robert
Ich habe mir dann später eine Talking Chess Academy zugelegt, in der Hoffnung, dass diese keine Probleme macht. Aber irgendwie traue ich mich kaum, sie anzuwerfen, aus Angst, es könnte sie auch der Defektteufel heimsuchen (frühe Novag Savant und Robot-Eigentümer kennen dieses Gefühl

)
Nur Mut

, mein Gerät funktioniert nun schon seit 'nem halben Jahr absolut problemlos, allerdings muss ich gestehen, dass bei mir noch
N I E ein Compi einen Defekt erlitten hat oder ich ein defektes Gerät erworben habe (...vielleicht spüren die, dass sie's gut bei mir haben

) *klopfe mal kurz auf Holz*

Zitat von
Robert
da scheint es unterschiedliche Serien zu geben: mein Atlanta z. B. ist SEHR empfindlich, während mein Milano pro und meine beiden Modenas deutlich mehr Druck braucht. Am besten gefällt mir vom Ansprechverhalten mein Centurion: fast so angenehm wie ein Magnetsensorgerät!
Atlanta kann ich nicht beurteilen, hab leider keinen und hinsichtlich GK2000 muss ich meine Aussage revidieren, hab das nochmal ausprobiert, auch sehr gut ansprechende Sensorfelder, mein Gedächtnis hat sich etwas vom "Waschbrett-Design" auf die falsche Fährte locken lassen, primär durch den Simultano, da biegt sich ja schon fast das halbe Spielfeld durch, bevor der Drucksensor reagiert.
Bei Modena und Milano Pro ist im Vergleich zur TCA schon deutlich mehr Kraftaufwand erforderlich, an den Centurion kommt die Academy allerdings auch nicht ganz ran.
Bei der TCA ertönt der Piepser nach dem Aufsetzen der Figur minimal zeitversetzt (Sekundenbruchteile, würde ich mal sagen), wenn man gewohnt ist, dass das akustische Signal immer gleichzeitig mit dem Auslösen des Drucksensors ertönt, irritiert das Anfangs etwas, aber man gewöhnt sich schnell daran.
Viele Grüße
Uwe