Thema: Test: Turbostar-Varianten
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 10.11.2024, 15:00
Eckehard Kopp Eckehard Kopp ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.07.2004
Beiträge: 605
Abgegebene Danke: 357
Erhielt 277 Danke für 119 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss605
Turbostar-Varianten

Hallo ich habe mir vor einigen Jahren einen Kasparov Turbostar gekauft.
Die Optik ist schrecklich, aber er hat das KSO-Modul und er funktioniert.
Vor kurzem habe ich einen Scisys Turbostar in perfekter Optik erstanden.
Bei Ihm dürfte es sich um eine ältere Variante handeln. Auch er hat das KSO, in diesem Fall vermutlich nachgerüstet.
Um festzustellen ob der ältere Nachteile bei der Spielstärke hat ließ ich beide gleichzeitig gegen einen anderen Computer antreten.
Nach einigen Zügen brach ich ab, es schien nicht die geringsten Gemeinsamkeiten zu geben.
Aufschluss geben sollten jetzt einige Aufgaben aus dem Colditz-Test.
Hierbei bestätigte sich die Unterschiedlichkeit der beiden Turbostars.
Und der vermeintlich ältere schnitt deutlich besser ab:

11. ...Dxf4
Scisys 5:12 Kasp 6.35

12. ...Td1
Scisys 2:00 Kasp 2:06

29. Sf5
Scisys 0:11 (!) Kasp 1:06

Zweimal schnitt der Kasparov besser ab, einmal davon denkbar knapp:

17. ...Txc4
Scisys 12:55 Kasp 12:22

25. ...Lxd4
Scisys 0:58 Kasp 0:57

Der Turbostar soll eigentlich ein besserer Maestro A sein, doch scheinbar flossen ständige Änderungen ein.

Gruß Eckehard
Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag:
Chess Monarch (16.02.2025), goto34 (16.02.2025), kamoj (10.11.2024), Matetrick (11.11.2024), mclane (10.11.2024), Oberstratege (16.02.2025), pato4sen (11.11.2024), Roberto (11.11.2024)