
Zitat von
Robert
Sehe ich ganz genauso!

Schon wieder?

Turnierleiter!!!
Zitieren:
Diese Branche muss bei mir auch immer herhalten, wenn es ums Tuning geht. Aber bei mir sind es eher gestandene Oldtimer (ich z. B. liebe US-Musclecars aus den 60/70ern!

), denen pickelgesichtige Führerscheinneulinge Spoiler, Schweller und einen schnöden, würdelosen Turbomotor verpassen wollen.
Einem Bugatti-Liebhaber würden bei dem Gedanken an eine solche "Blasphemie"

Mordgedanken kommen...

Stimmt! Sowas ist reinster Frevel...
...für die Fans von PS-potenten Bugattis gibt es aber genug moderne Originalware auf dem Markt. Wüsste nicht, was man an einem 110EB noch rumtunen muß?
Zitieren:
Nun kann man sicherlich argumentieren: Was ist schon schlimmes dran, einen "Brot-und-Butter"-Rechner wie einen Miami oder Cosmos zu tunen?
Aus unserer Sicht wohl nichts (auch ich empfinde es zumindest ähnlich

), aber wer weiß: Vielleicht sind das die Bugatti von morgen?
Vielleicht werden uns unsere Söhne/Enkel verfluchen, weil ein Miami im Originalzustand in 50 Jahren so selten und gesucht sein wird, wie heute ein Bugatti?
Denn Original-10 MHz-Quartze sind dann nur noch für horrendes Geld zu bekommen (wenn überhaupt noch

)
viele Grüße,
Robert
Darum belasse ich ja gerne die Möglichkeit, die getunten Geräte auch Original zu betreiben. Bernie müsste "nur" (

) den Quarz tauschen (habe ich extra gesockelt, aber die Schrauben...

), beim Miami habe ich einen Umschalter eingesetzt (Ist mechanisch immer noch nicht fertig, das Ding - grrr....) und bei meinen nächsten Aktionen werde ich vergleichbar vorgehen. Um die Quarze mache ich mir indes weniger Sorgen. Bei den gesockelten Tuninggeräten kann man das Original ja irgendwo innerhalb der Büchse festtackern...
Gruß, Willi