Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 04.05.2008, 20:00
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Unterschied Mephisto Bretter normal und S

[QUOTE=EberlW]Uff, dann weiss ich auch nicht weiter... Auf jeden Fall ist Vorsicht angezeigt, bis die Sache geklärt ist. Vielleicht weiß ja jemand genauer über dieses Brett bescheid?Damit hättest Du ja eine adäquate Lösung, falls es Dein Begehr ist zwei 68020er Module oder zwei 8-Bitter gegeneinander spielen zu lassen.

Gruß, Willi


Hi Willi,

verschiedene Modulsets hatten einen externen Anschluss. Dies waren z. B. Lyon 32bit, Genius usw.
Andere konnten nur über das Schachbrett mit Strom versorgt werden. Einige davon durch das Netzteil 5001, die übrigen mit dem Netzteil 5004A; bei diesen gibt es zwei Varianten. Einmal mit 8V und das andere mit 9V. Ich habe das Lyon (Genius hatte ich nicht) und das Amsterdam mit einem externen Anschluss des Moduls und mit dem 5004A 8V mit Strom versorgt; MMI bis MMVI mit dem Netzteil 5001, das Roma 32 und das Vancouver Set gleichfalls mit dem 5004A 8V über das am Schachbrett befindliche Netzteil des S-Brettes. In einem neuen Brett habe ich nur die Module MMI bis MMVI reingesteckt. Das Risk- Modul habe ausschließlich mit dem 5050 betrieben (im S-Brett). Um sicher zu sein, würde ich im S-Brett alle 32 bit
Module mit dem Stromanschluss 5004A 8V am Modul betreiben, haben die keinen Anschluss am Modul, dann über das Brett. Dies gilt auch für alle MMI bis MMVI, die aber am Brett mit dem 5001 Netzteil betrieben werden müssen.

So habe ich es gemacht, hierbei ist kein Modul defekt gegangen. Mit dem 5004A 9V versorge ich lediglich den Berlin 32bit.

Paul
Mit Zitat antworten