Einzelnen Beitrag anzeigen
  #156  
Alt 08.06.2024, 18:16
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.406
Abgegebene Danke: 10.084
Erhielt 15.455 Danke für 5.512 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7406
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Liebe Schachfreunde

Der 77. Wettkampf auf Turnierstufe ist zu Ende. Der etwas überraschende
Sieger heisst Mephisto Polgar sel. 5.

Zuerst folgt die Notation der letzten 50. Partie.

Danach mein Bericht zu diesem spannenden Match.

Und schliesslich der Download aller 50 kommentierten Partien im PGN-Format.

Viele Grüsse
Kurt

[Event "Match 77__120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "50"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "B04"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "27,5-22,5 for Mephisto Polgar"]
[PlyCount "243"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. e4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 50. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | ENDSTAND: 27,5-22,5 (55%) oder +22/=11/-17 für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 26,0-24,0 (52%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 483, Mephisto Polgar = 449 | Aljechin Verteidigung, Fianchetto Variante 4...g6 | In der letzten Partie eines interessanten Matches verliert der Super Forte C sel. 4 unglücklich. So erhält das Programm von David Kittinger im Mittelspiel gewaltig Druck und bald einmal entscheidenden Vorteil, den er aber in Raten verspielt. Im Endspiel, bei ausgeglichener Stellung, dann die völlige Wende, denn der Super Forte C begeht mit 52...Tb2? einen tödlichen Fehler, der eine Leichtfigur und die Partie kostet.} 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 g6 5. Bc4 {***ENDE BUCH***} Nb6 {***ENDE BUCH***} 6. Bb5+ {Mit seinem ersten berechneten Zug verzichtet Weiss auf jeglichen Eröffnungsvorteil.} (6. Bb3 {ist die übliche Fortsetzung} Bg7 7. Ng5 $14) 6... c6 7. Be2 dxe5 8. Nxe5 Bg7 9. O-O O-O 10. Bf4 Nd5 11. Bg3 Qb6 12. b3 Nd7 13. c4 Nxe5 $11 {Bis jetzt gibt die Behandlung beider Kämpfer keinen Anlass zum Meckern. Nun sollte Weiss aber mit 14.cxd5 reagieren, um das Gleichgewicht zu wahren.} 14. dxe5 $6 {Aber Weiss greift fehl.} (14. cxd5 Ng4 15. Bxg4 Qxd4 16. Qxd4 Bxd4 17. dxc6 Bxa1 (17... Bxg4 18. cxb7 Bxa1 19. bxa8=Q Rxa8 $11) 18. Bxc8 Raxc8 19. cxb7 Rb8 20. Bxb8 Rxb8 21. Na3 Bf6 22. Rc1 Rxb7 $11) 14... Nb4 $17 {[#]} 15. Nd2 $2 {Nach dieser erneuten Ungenauigkeit gerät Weiss bereits in fast unüberwindliche Schwierigkeiten.} (15. Qc1 Bf5 16. c5 Qa5 17. Qc3 $17 {hält den Schaden in Grenzen.}) 15... Bf5 (15... Rd8 16. Qc1 Bf5 $19 {ist noch stärker und eigentlich schon entscheidend.}) 16. a3 Nd3 $2 {Nur die zweitbeste Fortsetzung.} (16... Nc2 17. Ra2 Nd4 $17) 17. Bxd3 {Erzwungen, sonst fällt der Bauer auf e5.} Bxd3 18. Re1 Rad8 19. Qf3 Rd7 20. Bf4 Rfd8 $17 {Schwarz steht besser.} 21. e6 $2 {Zerschlägt die gegnerische Bauernstruktur und stellt eine perfide Falle. Allerdings bevorzugen die Engines 21.b4.} fxe6 (21... Bxa1 $2 {verliert} 22. Be3 Qc7 23. Qxf7+ Kh8 24. exd7 $18) 22. Ra2 e5 23. Be3 Qa5 24. h3 {Erwartungswert für Weiss 2% (+0% =4% -96%), d.h. Schwarz hat praktisch eine gewonnene Stellung.} Bf5 $2 {Ungenau: der Erwartungswert für Weiss steigt von 2% auf 27%.} (24... e4 25. Qg4 Bf6 $19) 25. b4 Qa4 26. Qd1 {Damentausch führt hier nicht zur Entlastung.} Qxd1 27. Rxd1 b6 $6 {Ein nicht notwendiger Schutz des Bauern a7.} (27... h5 $1 {Verhindert g2-g4, denn nun wäre} 28. Bxa7 $2 {schlecht wegen} Bh6 29. Be3 {Erzwungen, weil der dreifach angegriffene Sd2 Schutz braucht.} Bxe3 30. fxe3 Be6 {droht ...Lxc4, weil der Sd2 gefesselt ist} 31. Rb2 b5 32. cxb5 cxb5 33. Kf2 Bc4 34. Kf3 Kg7 $19 {und gewinnt}) 28. a4 Be6 $6 {Mit 28...e4 oder 28...h5 und 28...Td3 gab es drei stärkere Fortsetzungen.} 29. Rc1 a6 $2 {Vergibt den grössten Teil seines Vorteils.} 30. Kh2 b5 31. axb5 axb5 32. Rac2 {Nicht schlecht, aber...} (32. Ra6 $1 $11 {gleicht aus} Rxd2 33. Bxd2 Rxd2 34. cxb5 Rxf2 ({A)} 34... Bd5 $11) ({B)} 34... e4 $11) 35. bxc6 Bd5 36. Kg1 $1 Rxg2+ 37. Kf1 Rb2 38. c7 Bg2+ 39. Ke1 Bxh3 40. Rc3 Bd7 41. Rd3 Bf5 42. Rf3 $11 {und da der schwarze Läufer das Umwandlungsfeld c8 unter Kontrolle halten muss, findet der Läufer keinen ruhigen Platz und kann dauernd verfolgt werden, so dass Remis durch Zugwiederholung unvermeidbar wird. Und da Weiss seinen c-Bauer nicht verwandeln kann, ohne in ein verlorenes Endspiel zu geraten, muss Weiss mit Remis zufrieden sein.}) 32... Bf5 33. Ra2 e4 34. cxb5 cxb5 35. Rac2 $2 {Hier war 35.Tc5 notwendig.} Be5+ 36. Kg1 Bd6 $6 {Es geht einiges stärker.} (36... h5 37. Rc5 Bd4 38. Bxd4 Rxd4 39. Nf1 Rd1 40. Kh2 Rxc1 41. Rxc1 Rd4 42. Rb1 Kf7 $17 {mit exzellenten Gewinnchancen für Schwarz.}) 37. Rb2 $2 {Damit gerät Weiss wieder in eine schlechte Situation. Nach 37.g4 kann man noch lange kämpfen.} (37. g4 Be6 38. Bb6 Rb8 39. Bc5 Bxc5 40. bxc5 Bd5 41. Rb2 Rc7 $17) 37... h5 (37... Be5 {ist stärker} 38. Rbc2 h5 $19 {und die schwarze Stellung wird langsam übermächtig.}) 38. Rc6 $2 {Nicht gut; hier war 38.g4 ein Versuch wert.} (38. g4 hxg4 39. hxg4 Bxg4 40. Nxe4 Be5 $17 {und die schwarze Stellung ist spürbar angenehmer.}) 38... Ra8 {Noch stärker war 38...h4.} 39. Rc1 Ra4 40. Nf1 $2 {Mit diesem passiven Rückzug gelangt Schwarz auf die Verliererstrasse.} Bxb4 $2 $15 {Schwarz nutzt seine Chance nicht, wobei die mit 40...Tc7 eingeleitete Variante für unsere Oldies einige Hausnummern zu gross ist.} 41. Rcb1 Bc3 42. Rxb5 Ra2 43. Ng3 e6 44. R1b3 Bg7 45. R3b4 Bf8 46. Rb8 Kf7 47. R4b7 Rxb7 48. Rxb7+ Kg8 {Das Spiel hat sich verflacht und mit nur noch Bauern an einem Flügel und einem schwarzen Mehrbauern als Doppelbauer riecht es gewaltig nach Remis.} 49. Kh2 e5 50. Nf1 Bd6 51. Nd2 Rc2 52. g4 hxg4 53. hxg4 Bc8 (53... Bxg4 $2 {verliert gar} 54. Nxe4 {mit der unabwendbaren Doppeldrohung Sxd6 und Sf6+ nebst Sxg4.}) 54. Ra7 Bb8 55. Ra8 {[#]} Rb2 $2 {Völlige Wende der Partie, denn nun kann Weiss gewinnen, weil wegen der gefesselten Figuren auf der 8. Reihe ein Läufer sein Leben lassen muss.} ({Stockfish 16.1:} 55... Bd6 {Bewertung: 0.08 (50%) ST 63} 56. Nxe4 Bf8 57. Bc5 Rxc5 58. Nxc5 Bxg4 59. Nd3 e4 60. Ne5 Bf5 61. Nc4 Kg7 62. Ra6 Bc5 63. Kg3 Bd4 64. Rc6 Kh6 65. Rd6 Ba7 66. Ra6 Bd4 67. Ne3 Kg5 68. Nd5 Be5+ 69. f4+ exf3+ 70. Kxf3 Bd4 71. Ra5 Be5 72. Ne3 Bd4 73. Rb5 Ba7 74. Ng4 Bd4 75. Ne5 Bxe5 76. Rxe5 Kf6 77. Ra5 g5 78. Ra6+ Ke5 79. Kg3 Be6 80. Ra5+ Kf6 81. Rc5 Bf5 82. Rc6+ Ke5 83. Rb6 Bc8 84. Kf3 Bf5 85. Rb5+ Kf6 86. Ke3 Bh3 87. Rxg5 Kxg5 88. Ke2 Kf6 89. Kf2 Kg5 90. Ke3 Bd7 {0.08/63}) 56. Nc4 Rb1 57. Kg3 Be6 58. Nb6 {Erobert den Läufer.} Rg1+ 59. Kh2 Rxg4 60. Rxb8+ Kf7 61. Nc8 g5 62. Nd6+ Ke7 63. Rb6 Kf6 64. Rc6 Ke7 65. Nc4 Bxc4 (65... Kf6 66. Bc1 Rh4+ 67. Kg2 Kf5 68. Ne3+ Kf6 69. Bb2 Rf4 70. Rc5 Rf3 71. Bxe5+ {und gewinnt}) 66. Rxc4 Rh4+ 67. Kg3 Kf6 68. Rc8 Rh1 69. Rf8+ Kg6 70. Rg8+ Kf6 71. Bxg5+ Kf7 72. Rc8 Rg1+ 73. Kh4 Rg2 74. Be3 Ke6 75. Rb8 Kf5 76. Rf8+ Ke6 77. Ra8 Kf5 78. Ra5 Rg8 79. Bd4 Re8 80. Kg3 Rg8+ 81. Kh3 Re8 82. Kg2 Kf6 83. Bc3 Kf5 84. Kf1 {Endlich findet Weiss den richtigen Plan, seinen König ins Zentrum zu führen.} Re7 85. Ke2 Kf4 86. Ra8 (86. Bd2+ {gewinnt systematischer}) 86... Kf5 $2 {Erleichtert dem Gegner die Sache enorm, weil der weisse König nach e3 vorrücken kann.} 87. Ke3 Rh7 88. Rf8+ Ke6 89. Re8+ Kf7 90. Rxe5 $18 {[#] Der Rest bedarf keiner Kommentare mehr.} Rh3+ 91. Kd4 Rd3+ 92. Kc4 Rd8 93. Rxe4 Kg6 94. Rf4 Rd1 95. Rf8 Kh5 96. f4 Rf1 97. f5 Kg5 98. Rg8+ Kh6 99. f6 Rf2 100. Kd5 Rf3 101. Ke6 Rxc3 102. f7 Rc6+ 103. Ke5 Rc5+ 104. Kf6 Rc6+ 105. Kf5 Rc5+ 106. Kg4 Rc4+ 107. Kf3 Rc3+ 108. Kf2 Rc2+ 109. Ke3 Rc3+ 110. Kd4 Rf3 111. f8=Q+ Rxf8 112. Rxf8 Kg7 113. Rf3 Kg6 114. Ke5 Kg5 115. Rg3+ Kh4 116. Rg8 Kh5 117. Kf4 Kh6 118. Kf5 Kh7 119. Rg6 Kh8 120. Ke6 Kh7 121. Kf7 Kh8 122. Rh6# 1-0



Fazit der Vergleichsmatches 120'/40 (Nr. 77) zwischen Super Forte C 6 MHz sel. 4 (Elo 2009) vs Mephisto Polgar sel. 5 (Elo 1981)

Nach der erfeulich knappen Niederlage des Mephisto Polgar sel. 5 gegen den Fidelity Mach III von 26,5 : 23,5 (Link: https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=175) handelt es sich in diesem Match um einen ersten Vergleich von zwei 8-bit Programmen um die Herrschaft bestes 8-bit Programms. Auch hier kam für den Mephisto Polgar mit der Einstellung selektiv 5 das grosse Eröffnungsbuch zum Einsatz, weil das Turnierbuch ganz massiv eingeschränkt ist und es eine Qual wäre, damit 50 unterschiedliche Turnierpartien aus dem Hut zu zaubern.

Aufgrund des Unterschiedes von nur 28 Elo zwischen den beiden Programmen war ein Sieg von 27,0 : 23,0 (54%) für den Novag Super Forte C sel. 4 zu erwarten. Betrachten wir die eingegangenen Prognosen, so haben 6 von 8 Schachfreunden auf einen Sieg des Programms von David Kittinger gesetzt. Nur gerade zwei Forumsteilnehmer hatten mit ihren Prognosen doch Vertrauen in den Mephisto Polgar sel. 5:

Für Super Forte C 6 MHz sel. 4
- 29,0 : 21,0 Roberto
- 28,5 : 21,5 Eckehard Kopp
- 28,0 : 22,0 Christian
- 27,0 : 23,0 Robert
- 26,5 : 23,5 Wolfgang2
- 26,0 : 24,0 Chessguru (Micha) / CC 7 (Hans-Jürgen)

Für Mephisto Polgar sel. 5
- 26,5 : 23,5 Egbert
- 25,5 : 24,5 Mapi (Markus)

Wie unten zu sehen ist, hat der Mephisto Polgar sel. 5 dieses Match gewonnen. Und so darf sich Egbert den Siegerkranz umhängen, während Mapi fast ebenso souverän den silbernen Pokal entgegennehmen darf. Herzliche Gratulation an die beiden.

Matchverlauf aus Sicht des des Siegers, nämlich Mephisto Polgar sel. 5 mit 27,5 : 22,5 (55%) oder +22/=11/-17;
Performance-Vergleich: Mephisto Polgar sel. 5 = Elo 2043 (+45) und Super Forte C 6 MHz sle. 4 = Elo 1947 (-45)
Aufgrund dieses Matches würde das Rating (FIDE-Kalkulator) des Schröder-Programms von 1981 Elo auf 1993 Elo steigen

Code:
Staffel 1:		5,0 : 5,0 Unentschieden	        Zwischenstand 5,0 : 5,0 Unentschieden		(hypothetisch 6,0 : 4,0 für Novag)
Staffel 2:		5.5 : 4.5 für Novag		Zwischenstand 10,5 : 9,5 für Novag		(hypothetisch 10,0 : 10,0 Gleichstand)	
Staffel 3:		6,0 : 4,0 für Mephisto		Zwischenstand 15.5 : 14.5 für Mephisto		(hypothetisch 16,5 : 13,5 für Mephisto)
Staffel 4:		6,0 : 4,0 für Mephisto		Zwischenstand 21,5 : 18,5 für Mephisto		(hypothetisch 20,0 : 20,0 Gleichstand)
Staffel 5:		6,0 : 4,0 für Mephisto		Endstand 27,5 : 22,5 für Mephisto		(hypothetisch 26,0 : 24,0 für Mephisto)
Fazit des Matches:
Der Matchverlauf war äusserst interessant und vom Endergebnis her mit dem Sieg des Mephisto Polgar sel. 5 offenbar doch recht überraschend. Nach einem Unentschieden in der 1. Staffel siegte der Super Forte C sel. 4 ganz knapp in der 2. Staffel. Die Staffeln 3, 4 und 5 konnte dann allerdings der Mephisto Polgar sel. 5 mit jeweils 6,0 : 4,0 für sich entscheiden. Betrachtet man den hypothetischen Matchverlauf (wer hatte in der jeweiligen Partie zuerst eine Gewinnstellung auf dem Brett oder eine solche erreichen können), so zeigt sich, dass am Ende der Mephisto Polgar sel. 5 ebenfalls die Nase mit 26,0 : 24,0 vorne gehabt hätte. Das bestätigt die Tendenz einer annährend gleich schlechten Chancenauswertung von gewonnenen Stellungen. Bezüglich Eröffnungsbibliothek liegt der Super Forte C mit 483 Buchzügen (9,66 Züge/Partie) vor dem Mephisto Polgar mit 449 Buchzügen (8,98 Züge/Partie), was theoretisch den Verlieret etwas hätte bevorteilen sollen. Theoretisch deshalb, weil eine zutreffende Aussage nur dann möglich wäre, wenn man die Qualität der Buchzüge an derem Ende auch bewerten würde. Dieser Aufwand ist mir aber zu gross. Ansonsten gilt auch in diesem Match der beiden Oldies die Bemerkung, dass die Endresultate der Partien vielfach nur zufällig zustandekamen nach dem Motto "der letzte Fehler" verliert. Überraschend ist die Feststellung, dass in nur 10 Partien kurze Siege unter 40 Zügen passierten, wobei in diesen Partien der Super Forte C mit dem Resultat von 6,5 : 3,5 glänzen konnte. Dabei gelang dem Programm von David Kittinger in der Runden 7 und 35 zwei Siege in nur 26 und 25 Zügen. Insgesamt 9 Partien gingen über eine Distanz von 80 und mehr Zügen, wobei sich hier der Mephisto Polgar als klarer Sieger mit 6,0 : 3,0 zeigte. Ganz generell gilt auch für dieses Match, dass viele vor allem taktische Fehler der geringen Rechentiefe beider Programme geschuldet sind. Die grösste Schwäche beider Programme zeigt sich mangels Wissen insbesondere im Endspiel, wo oftmals noch alles passieren, bzw. sich drehen kann. Nur gerade 11 Partien von 50 (22%) endeten mit Remis, so dass man bei einem menschlichen Match von grossem Kampfgeist sprechen würde.

Am Ende fällt es mir auch nach diesem Match schwer zu sagen, welches der beiden Programme wirklich stärker ist (denn: was sagt eine Gewinnquote von 55% aus) oder besser zu gefallen vermag. Kurzum: ich mag beide sehr, spielen sie doch auf ihre Art ein gefälliges Schach. Und ob der Mephisto Polgar sel. 5 das Rennen um das stärkste 8-bit Schachcomputerprogramm gewinnen kann, werden erst die weiteren Matches zeigen können.
Angehängte Dateien
Dateityp: pgn Super Forte C 6 MHz s4 vs Mephisto Polgar s5.pgn (373,6 KB, 6x aufgerufen)

Geändert von applechess (09.06.2024 um 14:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (10.06.2024), Egbert (08.06.2024), kamoj (09.06.2024), Mapi (09.06.2024), Mephisto_Risc (10.06.2024), Michael (10.06.2024), mickihamster (10.06.2024), paulwise3 (12.06.2024), Robert (10.06.2024), spacious_mind (10.06.2024), Tibono (08.06.2024)