Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 23,5-20,5 (53,4% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-22,0 (50%) Gleichstand | Buchzüge total: Super Forte C = 433, Mephisto Polgar = 401 | Angenommenes Damengambit, Aljechin Variante 3...a6 | Weiss kommt besser aus der Eröffnung, kann diesen Vorteil aber nicht nutzen. Mit 29...g6? wickelt Schwarz aber falsch ab, erobert zwar den auf h7 eingedrungenen Läufer von Weiss. Dafür erhält Weiss drei (3) Bauern bei völlig blossgestelltem schwarzem Königsflügel, was die Partie hätte entscheiden sollen. Mit seinem Damenzug 33.Dh6+ vergibt Weiss jedoch den Gewinn. Schliesslich entsteht ein sehr schwieriges Endspiel, das dem Mephisto Polgar trotz vorübergehend drei (3) Mehrbauern keinen Sieg verspricht. Fast erwartungsgemäss kann der Super Forte C die für den Ausgleich präzise Verteidigung nicht, bzw. unmöglich meistern, und muss deshalb am Ende doch noch die Waffen strecken.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "44"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "D22"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "102"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 23,5-20,5 (53,4% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-22,0 (50%) Gleichstand | Buchzüge total: Super Forte C = 433, Mephisto Polgar = 401 | Angenommenes Damengambit, Aljechin Variante 3...a6 | Weiss kommt besser aus der Eröffnung, kann diesen Vorteil aber nicht nutzen. Mit 29...g6? wickelt Schwarz aber falsch ab, erobert zwar den auf h7 eingedrungenen Läufer von Weiss. Dafür erhält Weiss drei (3) Bauern bei völlig blossgestelltem schwarzem Königsflügel, was die Partie hätte entscheiden sollen. Mit seinem Damenzug 33.Dh6+ vergibt Weiss jedoch den Gewinn. Schliesslich entsteht ein sehr schwieriges Endspiel, das dem Mephisto Polgar trotz vorübergehend drei (3) Mehrbauern keinen Sieg verspricht. Fast erwartungsgemäss kann der Super Forte C die für den Ausgleich präzise Verteidigung nicht, bzw. unmöglich meistern, und muss deshalb am Ende doch noch die Waffen strecken.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 Bg4 5. Bxc4 e6 6. h3 {***ENDE BUCH***} Bxf3 (6... Bh5 {gilt als verlässlicher}) 7. Qxf3 Nc6 {***ENDE BUCH***} 8. Nd2 $146 {Eine Neuerung anstelle des üblichen 8.Sc3 in dieser Stellung.} Nf6 9. Bb3 {Ein unmotivierter Rückzug, der ein Tempo für die eigene Entwicklung "opfert".} Qd7 10. Ba4 {Stemmt sich gegen den Vorstoss e6-e5, den Schwarz irgendwann im Köcher hat.} b5 {Fragwürdig: wenn es Schwarz in der Folge nicht gelingt, ...c5 durchzusetzen, stellt dieser Vorstoss eine spürbare Schwächung der c-Linie mit dem rückständigen Bauern auf c7 dar.} 11. Bc2 Rd8 {Besser war die Entwicklung mit 11...Le7 oder 11...Ld6.} 12. a3 {Unnötiger Zeitverlust, denn ...Sb4 war keine Drohung, weil sich der Läufer zurückziehen und Weiss dann a3 folgen lassen kann. Nach der kurzen Rochade 12.0-0 hätte Weiss klaren Vorteil gehabt. Stockfish 16.1 gibt dafür folgende Bewertung aus: 1.12 oder 81% (+63% =37% -0%).} Bd6 $6 {Logischer erscheint hier, dass Schwarz mit 12...e5 um den Ausgleich im Zentrum kämpft. Nach dem Textzug ist das nicht mehr möglich, weil nach Lc2-f5 die schwarze Dame ziehen muss und der schwarze Springer auf c6 seinen Schutz verliert und durch Dxc6 erobert wird.} 13. Ne4 {Erneut verdient die kurze Rochade den Vorzug.} Nxe4 14. Bxe4 Ne7 15. b4 {Verhindert den einmal möglichen und befreienden Vorstoss c7-c5.} O-O 16. Bb2 $11 {[#] Die Stellung befindet sich nun wieder im Gleichgewicht.} Nd5 {Ein völlig ausgleichende Fortsetzung stand mit 16...f5! zur Verfügung.} (16... f5 17. Bc2 e5 $1 {denn} 18. dxe5 {gewinnt keinen Bauern} Bxb4+ $1 19. Kf1 (19. axb4 $6 Qd2+ 20. Kf1 Qxc2 21. Bd4 Nc6 $15) 19... Ba5 $11) 17. Rc1 c6 (17... a5 $1 {ist die passendere Antwort.} 18. bxa5 Ra8 $11) 18. O-O Bc7 (18... a5 {gleicht auch jetzt noch aus} 19. bxa5 Ra8 $11) 19. Bd3 Qd6 {Und noch immer war ...a5 zu bevorzugen.} 20. g3 a5 {Also endlich doch noch.} 21. bxa5 Bxa5 22. Rc2 Qd7 23. Rfc1 Rc8 {Weiss steht besser. Wie man jedoch die Stellung verstärken kann, ist noch nicht offensichtlich. In der Manier von Alpha Zero scheint nun der typische Vorstoss 24.h4 angebracht, der langfristig etwas Unruhe am Königsflügel schafft. Von solchen Überlegungen sind unsere Schätze natürlich weit entfernt.} 24. Be4 Bb6 25. Qe2 Rfd8 26. f4 Qd6 27. Kh2 Ba7 28. Qd3 Kh8 {Die Verteidigung 28...h6 ist weniger fehleranfällig.} 29. Bxh7 {Das sollte gar nichts einbringen.[#]} g6 $2 {Das verliert.} (29... Nxe3 30. Qxe3 (30. Re2 Nc4 $19) 30... Kxh7 31. Qe4+ Kg8 32. Rxc6 Rxc6 33. Rxc6 Qd7 $11 {ist ausgeglichen, denn der weisse Bauer auf d4 geht verloren.}) 30. Bxg6 fxg6 31. Qxg6 Rc7 {Noch am besten.} 32. e4 {Weiss hat schon drei Bauern für die Figur, aber dieser Vorstoss zerstört die schwarze Stellung endgültig. Denn der angegriffene Springer darf wegen d4-d5+ nicht weichen.} Rg8 {Selbst die beste Verteidigung gemäss Stockfish 16.1 genügt nicht mehr, die Partie noch zu retten.} ({Stockfish 16.1:} 32... Rg7 {+4.05 oder 100% (+100% =0% -0%)} 33. Qh5+ Rh7 34. Qf3 Qd7 (34... Nb6 35. d5+ Kg8 36. Qg4+ Kf7 37. Rxc6 Qe7 38. Rxe6 $18) 35. exd5 exd5 36. h4 Bb8 37. Re1 Bd6 38. Rce2 b4 39. axb4 Bxb4 40. Bc3 Be7 41. h5 Bf6 42. Re6 Qf7 43. g4 Rg8 44. Rxc6 Rhg7 45. Rg1 Rf8 46. Bb4 Rb8 47. Bd2 Rb2 48. Rg2 Rg8 49. f5 Re8 50. Bf4 Bxd4 51. Rh6+ Kg8 52. Rxb2 Bxb2 53. Kh3 Bg7 54. Rd6 Re4 {4.05/37}) {[#]} 33. Qh6+ $2 {Ein unverständlicher Fehler, der den Gewinn vergibt, weil der Dame auf die erzwungene Antwort ein Rückzugsfeld fehlt.} (33. Qh5+ {hätte gewonnen} Rh7 34. Rxc6 Rxh5 (34... Qxc6 35. Qe5+) 35. Rxd6 Bb8 (35... Nb6 36. Rxe6) 36. Rxe6 Nc7 37. d5+ Kh7 38. Re7+ Kh6 39. Rc6+ Rg6 40. Bg7+ Kh7 41. Bd4+ Kh6 42. f5 $18) 33... Rh7 34. Rxc6 Rxh6 35. Rxd6 Bb8 36. Rdc6 Rhg6 {Auch 36...Sxf4 macht Remis} 37. Rc8 (37. exd5 {gewinnt ebenso wenig} Rxg3 38. d6 Rg2+ 39. Kh1 Rxb2 40. Rg1 Bxd6 41. Rxg8+ Kxg8 42. Rxd6 Kf7 43. d5 exd5 44. Rxd5 b4 45. axb4 Rxb4 46. Kg2 Rxf4 $11) 37... Rxg3 38. Rxb8 $1 {Erzwungen, weil alles andere verliert.} Rg2+ 39. Kh1 Nxf4 40. Rxb5 {Eine alternative Ausgleichsvariante ergibt sich auch durch den Turmtausch auf g8.} (40. Rxg8+ Kxg8 41. Rc8+ Kf7 42. Rc7+ Kg6 43. Bc1 Rf2 44. h4 Ne2 45. d5 exd5 46. exd5 Nxc1 47. Rxc1 Rd2 48. Rc5 Rd4 49. Rxb5 Rxh4+ 50. Kg2 Ra4 51. d6 Rxa3 52. Rd5 Ra8 53. Kf3 Rd8 54. Ke3 Kf6 55. Kd4 Ke6 56. Kc5 Rc8+ 57. Kb6 Kd7 $11) 40... Kh7 {Etwas genauer als der Textuzug ist 40...T8g3 usw. Nur äusserst präzise Verteidigung vermag Schwarz nun noch zu retten. Mit dieser schwierigen Aufgabe wären aber wohl alle unsere alten Schätze überfordert.} (40... R8g3 41. Rc8+ Kh7 42. Rb7+ Kh6 43. Rh8+ Kg5 44. Rg8+ Kh4 45. Rxg3 Rxg3 46. Rh7+ Nh5 $8 47. a4 Rxh3+ 48. Kg2 Kg4 49. Rf7 Rb3 50. Bc1 Rc3 51. Bh6 Ra3 52. Ra7 Ra2+ 53. Kg1 Kg3 54. Bc1 Ra1 55. Rc7 Rxa4 $11 {ausgeglichen}) 41. Rb7+ Kh6 42. Rb3 $14 {[#]} Re2 $2 {Ein Verlustzug} (42... Rf2 43. Rg1 Rc8 44. Bc1 Rcc2 45. Bxf4+ Rxf4 46. Rg2 Rc1+ 47. Kh2 Rxe4 48. Rd3 Rc4 49. Rgd2 Ra4 50. Kg1 Kg7 51. Kf2 Rf4+ 52. Kg2 Re4 53. Ra2 Kg6 54. Kf3 Rh4 55. Kg3 Re4 $11 {und es ist nicht zu sehen, wie Weiss irgendwelche Fortschritte machen könnte.}) 43. Rf1 {Auch 43.Tg1 genügt für den Sieg.} Rxe4 44. Bc1 Rf8 45. Rbf3 $1 {Diese Fesslung erweist sich als tödlich.} Kg5 46. a4 Rxd4 47. Rxf4 {Diese starke Abwicklung garantiert den Sieg.} Rfxf4 48. Rxf4 Rxf4 49. Kg2 {Weiss kann sich den Gewinnweg schon aussuchen.} (49. a5 Kf5 50. Bxf4 Kxf4 51. a6 $18) (49. Bxf4+ Kxf4 50. a5 $18) 49... Kf5 50. Bxf4 Ke4 (50... Kxf4 51. a5 $18 {und der Bauer läuft durch}) 51. Bb8 e5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0