Einzelnen Beitrag anzeigen
  #137  
Alt 23.05.2024, 23:06
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.897
Erhielt 16.931 Danke für 5.967 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7893
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Remis | Zwischenstand: 22,5-20,5 (52,3% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-21,0 (51,1%) für Super Forte C | Buchzüge total: Super Forte C = 426, Mephisto Polgar = 395 | Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide Variante / Weiss lässt sich nach der Eröffnung seinen weissfeldrigen Läufer auf c2 abtauschen, was dem Gegner erlaubt, etwas Vorteil zu erreichen. Der Mephisto Polgar sel. 5 kann daraus aber nichts machen. Danach bewegt sich die Partie bis ins Bauernendspiel in ruhigen und ausgeglichenen Bahnen. Berücksichtigt man das Niveau der beiden Kontrahenten, kann von einer (fast) fehlerfreien Leistung mit einem gerechten Remis gesprochen werden.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "43"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C92"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Remis | Zwischenstand: 22,5-20,5 (52,3% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-21,0 (51,1%) für Super Forte C | Buchzüge total: Super Forte C = 426, Mephisto Polgar = 395 | Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide Variante / Weiss lässt sich nach der Eröffnung seinen weissfeldrigen Läufer auf c2 abtauschen, was dem Gegner erlaubt, etwas Vorteil zu erreichen. Der Mephisto Polgar sel. 5 kann daraus aber nichts machen. Danach bewegt sich die Partie bis ins Bauernendspiel in ruhigen und ausgeglichenen Bahnen. Berücksichtigt man das Niveau der beiden Kontrahenten, kann von einer (fast) fehlerfreien Leistung mit einem gerechten Remis gesprochen werden.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3 O-O 9. h3 Bb7 10. d4 Re8 11. Nbd2 Bf8 12. a4 h6 13. Bc2 {***ENDE BUCH***} exd4 14. cxd4 Nb4 {***ENDE BUCH***} 15. b3 $6 {Kein starker Spieler würde seinen Läufer auf c2 hergeben und diesen Läufer deshalb nach b1 stellen. Nach dem Verschwinden dieses wichtigen Läufers ist Schwarz praktisch der Sorge enthoben, dass Weiss am Königsflügel einen erfolgreichen Angriff starten könnte.} Nxc2 16. Qxc2 c5 17. dxc5 $6 {Kein erstrebenswerter Tausch, zumal damit der Gegner Vorteil erreicht. Besser deshalb 17.d5, um dem schwarzen Läufer auf b7 die Luft abzuschneiden.} (17. d5 Nd7 18. Bb2 f5 19. axb5 axb5 20. Rxa8 Bxa8 21. Qd3 c4 22. bxc4 bxc4 23. Nxc4 Nc5 24. Qd4 fxe4 25. Nfd2 Nd3 26. Rxe4 Nxb2 27. Nxb2 Re5 28. Rxe5 dxe5 29. Qxe5 Bxd5 $11) 17... dxc5 18. Bb2 Re6 $1 $15 {Ein starker Zug, um den Druck auf der e-Linie zu erhöhen.} 19. Red1 {Die beste Fortsetzung scheint 19.Lxf6 zu sein, was einen Angreifer gegen e4 beseitigt.} (19. Bxf6 Qxf6 20. axb5 axb5 21. e5 Qg6 22. Qxg6 Rxg6 23. Rxa8 Bxa8 $15) 19... Qe8 20. axb5 axb5 21. Rxa8 Bxa8 22. e5 Nd7 23. Ra1 Bc6 $17 {Schwarz steht besser, wobei es nicht einfach ist, konkrete Fortschritte zu machen.} 24. Qf5 g6 {Obwohl das den Engines weniger gefällt, sieht das logisch aus, kann doch der Läufer nach g7 gehen und noch stärker auf den Bauern e5 drücken. Die langen Varianten der Engines zwecks Ausbaus des schwarzen Vorteils mit 24...Ld5 oder 24...Dd8 übersteigen auch menschliches Können.} 25. Qc2 Bg7 26. Ra2 Qc8 27. Qc1 Re8 28. Qa1 {Wie man sehen kann, hat Schwarz seine Stellung in den letzten Zügen nicht verbessern können.} Qb8 $2 {So geht gar jeglicher Vorteil für Schwarz verloren, der 28...Te6 hätte ziehen sollen.} 29. e6 $1 {Ein taktischer, aber natürlicher Stich. Angesichts des zweifach angegriffenen Lg7 hat Schwarz keine Wahl.} Bxb2 30. exf7+ Kxf7 31. Qxb2 $11 {Weiss hat ausgleichen können.} Re2 32. Qc3 Kg8 33. b4 Qd6 34. bxc5 Qxc5 35. Qxc5 Nxc5 $11 {Nach Damentausch ist ein ausgeglichenes Endspiel entstanden. Die schwierigste Phase für unsere alten Schätze beginnt also, weil ungenügende Rechentiefe und der grosse Mangel an Endspielwissen oftmals genug jedes Endspiel bei (fast) jedem Zug auf den Kopf stellen können.} 36. Nd4 Bd5 37. Rc2 (37. Nxe2 Bxa2 38. Nc3 Bc4 39. Nxc4 bxc4 40. Kf1 Kf7 $11 {müsste ebenfalls zum Remis führen.}) 37... Re1+ 38. Kh2 Nd3 39. Nxb5 {Am einfachsten: der schwarze Freibauer wird gegen den f2-Bauern getauscht. Dann verbleiben am Königsflügel für jede Partei zwei Bauern auf identischen Linien. Ein möglicher Gewinn ist für Weiss und Schwarz nur noch durch haarsträubende Fehler denkbar.} Nxf2 40. Nc3 Bb7 41. Rb2 Re7 42. Nc4 Nd3 43. Rd2 Rc7 44. Rxd3 Rxc4 {Und schon sind wieder zwei Figuren verschwunden.} 45. Rd8+ Kg7 46. Rd7+ Kf6 47. Rxb7 Rxc3 $11 {[#] Es ist tot remis, sagt man zu solchen Stellungen. Daran kann man nicht zweifeln. Trotzdem wird weitergespielt, denn sollte durch einen dummen Fehler ein Bauer verloren gehen und ein Endspiel T+B gegen T entstehen, wäre nach unseren Erfahrungen für das Programm mit dem Mehrbauern noch immer ein Sieg möglich. Selbst theoretisch ganz klare Remisstellungen in einfachsten Turmendspielen sind schon X-mal noch in den Sand gesetzt worden.} 48. Rb6+ Kg5 49. h4+ Kf5 50. h5 gxh5 51. Rxh6 Kg4 52. Rd6 Rc5 53. Rd4+ Kf5 {In der Zwischenzeit ist die Situation auf dem Brett aber so, dass man sich echt anstrengen muss, sich vorzustellen, wie es möglich wäre, diese Partie noch zu verlieren. Einzig denkbar scheint der Übergang durch einen Turmtausch auf dem falschen Feld mit Übergang in ein gewonnenes oder verlorenes Bauernendspiel. Aber wie gesagt: alles schon vorgekommen. Deshalb kein Abbruch als Remis durch Userentscheid.} 54. Kg3 Ke5 55. Ra4 Ke6 56. Kf4 Rf5+ 57. Ke4 Re5+ 58. Kf3 Kd5 59. Ra5+ Kd4 60. Rxe5 Kxe5 {[#] Und schon steht ein Bauernendspiel auf dem Brett. Zum Glück für beide Programme ist dieses Endspiel einfach zu behandeln. So hätte Weiss selbst ohne seinen Bauern nichts zu befürchten, weil Schwarz mit seinem Randbauern nicht gewinnen könnte.} 61. Kg3 Kf5 62. Kh3 (62. Kh4 {war der klarste Weg zum Remis} Kg6 63. g4 hxg4 64. Kxg4 $11) 62... Kg5 63. g3 Kf5 64. Kh4 ({Selbst} 64. g4+ hxg4+ 65. Kg3 Kg5 {macht Remis, weil es Schwarz nicht gelingt, die Opposition vor seinem Bauern zu erobern.} 66. Kg2 Kf4 67. Kh1 $4 (67. Kf2 $1 {erzwungen} g3+ (67... Ke4 68. Kg3 Kf5 69. Kg2 $11) 68. Kg1 Kf3 69. Kf1 g2+ 70. Kg1 Kg3 {Patt}) (67. Kh2 $4 Kf3 $1 68. Kg1 Kg3 $1 69. Kf1 (69. Kh1 Kf2 70. Kh2 g3+ {und gewinnt}) 69... Kh2 {und der Bauer läuft durch}) 67... Kg3 $1 68. Kg1 Kh3 $1 (68... Kf3 $6 {verliert unnötig Zeit, denn Schwarz kann nur gewinnen, wenn er die Stellung nach 68...Kh3! erreicht.} 69. Kh2 Kf2 70. Kh1 Kg3 71. Kg1 Kh3 $1 $19 {und es ist vollbracht}) 69. Kh1 (69. Kf2 Kh2 $19 {und der Bauer läuft durch}) (69. Kf1 g3 $19) 69... g3 70. Kg1 g2 71. Kf2 Kh2 $19 {und gewinnt}) 64... Kg6 65. g4 hxg4 66. Kxg4 {***REMIS MATERIAL***} 1/2-1/2


Geändert von applechess (24.05.2024 um 06:53 Uhr) Grund: Fehlerbehebung
Mit Zitat antworten
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (24.05.2024), Mapi (24.05.2024), Mephisto_Risc (24.05.2024), mickihamster (24.05.2024), paulwise3 (26.05.2024), Roberto (24.05.2024), spacious_mind (24.05.2024), Tibono (24.05.2024), Wandersleben (24.05.2024)