Als nächstes möchte ich Ihnen den Timex Sinclair 1000 vorstellen. Dieser Computer wurde von Sinclair für den amerikanischen Markt entwickelt und verfügt über die gleichen Spezifikationen wie der in Großbritannien und Europa verkaufte Sinclair 1000. Allerdings funktionieren nur etwa 5 % der Sinclair 1000 UK-Software auf dem Timex Sinclair 1000.
Timex Sinclair 1000 - 1982
Dieser Computer kam erstmals 1982 auf den Markt. Er verfügt über einen Z80A-Prozessor mit 3,25 MHz. 8 Bit mit 8 KB ROM und 2 KB RAM.
Die Software wurde auf Kassette verkauft und Sie mussten einen externen Kassettenrekorder anschließen, um die Software in den Computer zu laden.
Das Bild unten zeigt auch eine externe Kartusche, die an der Rückseite des Computers angeschlossen werden kann, um zusätzliche 16 KB RAM hinzuzufügen.
Ich habe die gesamte Sinclair 1000-Schachsoftware die ich habe auf diesem Timex Sinclair ausprobiert, aber nichts davon hat funktioniert. Dies scheint die mangelnde Kompatibilität zwischen Sinclair 1000 und Timex Sinclair 1000 zu bestätigen.
Es gibt aber 2 Timex Sinclair originale Schachsoftware. Hier Sind sie:
Timex 1000 Chess (1982)

Timex 1000 Chess erschien 1982. Ich konnte nicht herausfinden, wer der Programmierer war. Das Laden aller Kassetten in den Computer dauerte etwa 10 bis 20 Minuten. Das war früher sehr zeitaufwändig.
So sah das Programm auf dem Monitor aus, alles war schwarzweiß.
[Event "PGN Import"]
[Site "?"]
[Date "?"]
[Round "?"]
[White "TIMEX 1000 CHESS, LV 2"]
[Black "MATTEL COMPUTER CHESS, LV 3"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D02"]
[Opening "Queen's Pawn"]
[Variation "2.Nf3 Nc6"]
[TimeControl "0+180"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "91"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]
1. Nf3 d5 {Mattel Computer Chess has no book} 2. d4 {Timex 1000 Chess out
of book} Nc6 3. Nc3 Bf5 4. Ne5 f6 5. Nxc6 bxc6 6. Bf4 g5 7. Bg3 Rb8 8. Qb1
Nh6 9. f3 Rb4 10. e4 dxe4 11. fxe4 Qxd4? {Be6 or Bg6 is good.} 12. exf5
Qe3+ 13. Be2 Nxf5 14. Bf2 Qe5 15. Bxa7 Rb7 16. Bf2 Nh4 17. Bxh4 h6 18. Bg3
Qe3 19. Rf1 Bg7 20. Rf3 Qg1+ 21. Bf1 O-O 22. Ne2 Qc5 23. Rc3 Qb4 24. a3
Qxb2 25. Qxb2 Rxb2 26. Rxc6 Kf7 27. Rxc7 Rd8 28. c3 f5 29. Rd1 Rxd1+ 30.
Kxd1 Rb1+ 31. Nc1 f4 32. Bc4+ Ke8 33. Kc2 Kd8 34. Ra7 Rxc1+ 35. Kxc1 fxg3
36. Ra8+ Kd7 37. Ra7+ Kd6 38. hxg3 Bxc3 39. Kc2 Be5 40. g4 Bf6 41. Rb7 Kc5
42. Rc7+ Kb6 43. Rd7 Kc5 44. Rc7+ Kd6 45. Rb7 Kc5 46. Rc7+ {Draw by
repetition.} 1/2-1/2
Wie Sie dem obigen Spiel entnehmen können, konnte das Programm mit dedizierten Schachcomputern von etwa 1200 ELO konkurrieren.
Der Hersteller der Software war PSION, der Programmierer ist jedoch unbekannt.
TS1000 16K ZXCHESS II (1982)
Es gab eine andere Software namens TS1000 16K ZXCHESS II. Dies wurde von einer Firma namens International Publishing & Software veröffentlicht und der Programmierer dieser Schachsoftware war Anthony Adam. Auch diese Software kam erstmals 1982 auf den Markt.
Vielleicht war Anthony Adam auch der Programmierer für die andere Software. Wer weiß...

[Event "PGN Import"]
[Site "?"]
[Date "?"]
[Round "?"]
[White "FIDELITY CC VOICE, LV 3"]
[Black "TIMEX SINCLAIR 1000 ZXCHESS II, LV 2"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C48"]
[Opening "Four Knights"]
[Variation "Spanish, 4...d6"]
[TimeControl "0+180"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "96"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 {Sinclair ZX 81 Chess II out of book}
d6 {Fidelity CC Voice out of book} 5. Bxc6+ bxc6 6. O-O Ba6 7. d3 Be7 8.
Re1 O-O 9. Be3 Qd7 10. Rc1 Rfb8 11. b3 Qe6 12. Ng5 Qg4 13. Qxg4 Nxg4 14.
Bd2 Bc8 15. Rcd1 Bd7 16. a4 a5 17. Re2 Rb4 18. Rde1 Rab8 19. Nf3 R4b6 20.
Bg5 Bxg5 21. Nxg5 Rb4 22. f3 Nf6 23. Re3 Rd4 24. R1e2 Rbb4 25. Na2 Rb8 26.
Nc3 h6 27. Nh3 Bxh3 28. gxh3 Nh5 29. h4 Nf4 30. Re1 Ng6 31. Ne2 Rdb4 32. h5
Ne7 33. Nc3 f6 34. R3e2 Kf7 35. Kf1 Ke6 36. Kf2 d5 37. Kg1 dxe4 38. fxe4
Rd8 39. Kf1 Rbd4 40. Kg2 R8d6 41. Kh1 Rd7 42. Kg1 R7d6 43. Kf1 Rd7 44. Kg2
R7d6 45. Kh1 Rd7 46. Kg1 R7d6 47. Kf1 Rd7 48. Kg2 R7d6 1/2-1/2
Wie Sie der oben gezeichneten Partie entnehmen können, würde ZXCHESS II gut zu Programmen rund um die 1200 ELO Schachcomputer-Aktivliste passen.
Beste grüße,
Nick