Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20. Partie: Schwarz (Super Forte C) gewinnt | Zwischenstand: 10,5-9,5 (52,5%) für den Super Forte C; hypothetisch: 10,5--9,5 (50%) Gleichstand | Buchzüge total: Super Forte C = 223, Mephisto Polgar = 203 | Weiss gelingt es nicht, mit der Alapin Variante 2.c3 gegen die Sizilianische Verteidigung einen Vorteil zu ergattern. Aber auch Schwarz verdient bezüglich Eröffnungsbehandlung keinen Preis. Trotz allem entwickelt sich eine äusserst abwechslungsreiche Partie, die schliesslich in einem sehr schwierigen Doppelturm-Endspiel entschieden wird. Beide Programme sind in dieser Partie, vor allem aber auch im Endspiel, total überfordert. Die folgenden Bewertungen zu diversen Zügen bestätigen das fortwährende Auf und Ab in diesem offensichtlich für unsere Oldies zu komplexem Kampf: 24.Lc1? Weiss verliert / 28...Lxg2? Schwarz verliert / 30.Txa5? Ausgleich / 32...Dxf2+ Schwarz verliert / 34...Kg1? Ausgleich / 40.Tb4? Weiss verliert / 46...Tg4? Ausgleich / 47.a5? Weiss verliert / 50...Tf5? Ausgleich / 67.Kf2? Weiss verliert / 70...Tb5? Ausgleich / 73.Td5? Weiss verliert (letzter, entscheidender Fehler)
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "20"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "0-1"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "189"]
[EventDate "2024.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20. Partie: Schwarz (Super Forte C) gewinnt | Zwischenstand: 10,5-9,5 (52,5%) für den Super Forte C; hypothetisch: 10,5--9,5 (50%) Gleichstand | Buchzüge total: Super Forte C = 223, Mephisto Polgar = 203 | Weiss gelingt es nicht, mit der Alapin Variante 2.c3 gegen die Sizilianische Verteidigung einen Vorteil zu ergattern. Aber auch Schwarz verdient bezüglich Eröffnungsbehandlung keinen Preis. Trotz allem entwickelt sich eine äusserst abwechslungsreiche Partie, die schliesslich in einem sehr schwierigen Doppelturm-Endspiel entschieden wird. Beide Programme sind in dieser Partie, vor allem aber auch im Endspiel, total überfordert. Die folgenden Bewertungen zu diversen Zügen bestätigen das fortwährende Auf und Ab in diesem offensichtlich für unsere Oldies zu komplexem Kampf: 24.Lc1? Weiss verliert / 28...Lxg2? Schwarz verliert / 30.Txa5? Ausgleich / 32...Dxf2+ Schwarz verliert / 34...Kg1? Ausgleich / 40.Tb4? Weiss verliert / 46...Tg4? Ausgleich / 47.a5? Weiss verliert / 50...Tf5? Ausgleich / 67.Kf2? Weiss verliert / 70...Tb5? Ausgleich / 73.Td5? Weiss verliert (letzter, entscheidender Fehler)} 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. cxd4 d6 6. Nf3 Nc6 7. Bc4 e6 8. O-O Be7 9. Qe2 O-O 10. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nxc3 11. bxc3 dxe5 {***ENDE BUCH***} 12. Nxe5 {Weitaus üblicher ist das Schlagen mit dem Bauern.} (12. dxe5 Qc7 13. Bd3 Rd8 14. Qe4 g6 15. Bh6 b6 16. Rad1 Bb7 17. Qf4 Rd7 18. Be4 Rxd1 19. Rxd1 Rd8 20. Re1 f5 21. exf6 Qxf4 22. Bxf4 Bxf6 23. c4 Bc3 24. Rc1 Na5 25. Bxb7 Nxb7 26. h4 Bf6 27. Re1 Nc5 28. Bg5 Kg7 29. Bxf6+ Kxf6 30. g4 Rd3 31. Kg2 Ra3 32. Re2 Nd3 33. Kg3 Nb4 34. Re1 {½-½ (34) Christiansen,J (2590)-Moiseenko,A (2602) Tornelo INT 2022}) 12... Nxe5 13. dxe5 {Auch 13.Dxe5 war gut möglich.} Qa5 (13... Qc7 {ist besser, weil der Bauer b7 gedeckt bleibt.}) 14. Bd2 {Zu passiv, aber aus Sicht von Oldies OK, denn nach 14.Td1 wäre 14...Dxc3 fraglich bis gefährlich für Schwarz.} Rd8 15. Rfb1 Qc7 {Dieser Tempoverlust wäre nach 13...Dc7 nicht notwendig gewesen.} 16. Rb2 Bd7 17. Rab1 Rac8 18. Bd3 Bc6 $17 {Schwarz steht besser} 19. Bf4 Qa5 20. c4 Rd7 21. Bd2 Qd8 22. Rb3 {Deckt den Ld3 und droht etwas, das der Gegner übersieht.} Bc5 $6 {Das erlaubt Weiss den Ausgleich, weshalb 22...g6 anzuraten war.} 23. h3 $2 {Danach bleibt Schwarz im Vorteil.} (23. Bxh7+ {führt zum Remis} Kxh7 24. Qh5+ Kg8 25. Rh3 Bxf2+ {gleichwertige Alternativen sind} (25... f5 26. Qh8+ Kf7 27. Qh5+ $11) (25... f6 26. Qh8+ Kf7 27. Qh5+ $11) 26. Kxf2 Rxd2+ 27. Ke1 Kf8 28. Qh8+ Ke7 29. Qh4+ Kf8 30. Qh8+ {usw.}) 23... a5 {[#]} 24. Bc1 $2 {Verlustzug gemäss Stockfish 16.1} b6 $2 {Dass der Super Forte C den Gewinn mit 24...La4 nicht erkennt, stellt eine grosse taktische Schwäche dar.} (24... Ba4 25. Rc3 Bb4 $19 {mit entscheidendem Materialgewinn}) 25. Bc2 Qh4 26. Rc3 Bd4 27. Ra3 b5 $2 $11 {So geht auch noch der letzte kleine Vorteil in die Binsen, der mit 27...Lc5 noch vorhanden wäre.} 28. cxb5 {[#]} Bxg2 $2 $19 {Das ist auf den ersten Blick völlig unbegreiflich, was hier der Super Forte C sel. 4 zeigt und nun gar verlieren sollte. Dieser Missgriff riecht geradezu nach einem Programmfehler, was jedoch nicht der Fall ist. Sehen wir, wie es weitergeht:} 29. Kxg2 Rdc7 {Nun ist der Lc2 doppelt angegriffen: geht der weg, so holt sich Schwarz mit ...Txc1+ die Figur zurück. Und den Lc2 zu schützen mit Tb2, bringt auch nichts als Ärger ein nach ...Lxb2, Lxb2 Txc2 gefolgt von ...Txb2. Also alles im Butter für Schwarz? Nein, denn beide Gegner haben eine wichtige taktische Pointe übersehen, wie die folgenden Varianten zeigen.} 30. Rxa5 $2 {Verpasst einen möglichen Gewinn.} (30. Rb2 $2 {Dass dies fehlerhaft ist, war sicher leicht zu berechnen.} Bxb2 31. Bxb2 Rxc2 $19 {und gewinnt}) (30. Bd3 {Und dass dies zum Ausgleich führt, liegt ebenfalls noch innerhalb des Berechnungshorizonts der beiden Oldies.} Rxc1 31. Rxc1 Rxc1 $11) (30. b6 $3 {Diesen überraschenden und gewinnbringenden Vorstoss hat der Super Forte C beim Start seiner Kombination 28...Lxg2? bestimmt übersehen, denn nach} Rxc2 {folgt} 31. b7 $1 Qxf2+ (31... h6 32. bxc8=Q+ Rxc8 33. Rg3 $18 {und gewinnt: Für seinen Turm hat Schwarz nur einen Bauern.}) (31... Rxe2 32. bxc8=Q+ Qd8 33. Qxd8# {Matt}) 32. Qxf2 Rxf2+ 33. Kg3 Rb8 34. Ra4 Ba7 35. Rxa5 $18) 30... Bxf2 {Stockfish 16.1 bevorzugt 30...g6 mit -1.59 bei ST 54 für Weiss.} ({Stockfish 16.1:} 30... g6 31. Be4 Rc3 32. Bf3 Rxc1 33. Rxc1 Qg5+ 34. Bg4 Rxc1 35. Ra4 Bb6 36. Qb2 Rc5 37. Qd4 Rxb5 38. Qf4 Rxe5 39. Qxg5 Rxg5 40. Rb4 Bc5 41. Rb8+ Kg7 42. Rb7 Kf6 43. Kf1 h5 44. Bf3 Rf5 45. Kg2 Bd4 46. Rc7 e5 47. Rc2 Kg5 48. Re2 Rf4 49. Re4 Rf6 50. h4+ Kh6 51. a4 Ra6 52. Bd1 f5 53. Re2 Rb6 54. Rd2 Rb1 55. Be2 Ra1 56. Bb5 g5 57. Bd7 Kg6 58. Be8+ Kf6 59. Bxh5 g4 60. Be8 Ra3 61. Rc2 f4 62. Rc6+ Ke7 63. Bh5 g3 64. fxg3 Rxg3+ 65. Kh2 Re3 66. Rc4 Ke6 67. Bg4+ Kd5 68. Rc7 Ke4 69. Rg7 Rg3 70. Rg5 Ra3 71. h5 Ra2+ 72. Kh3 f3 73. Rf5 f2 74. h6 Ra1 {-1.59/54}) 31. Qxf2 Rxc2 32. Bd2 $11 {Ausgleich} Qxf2+ {Verlustzug statt 32...De4+ mit dynamischem Ausgleich.} (32... Qe4+ 33. Kh2 Rxd2 34. Qxd2 Qxb1 35. Qg2 Qf5 (35... Rc2 $4 36. Ra8+ Rc8 37. Rxc8#) 36. Ra8 Qxe5+ 37. Kh1 Qe1+ 38. Kh2 Qe5+ 39. Kh1 Qe1+ 40. Kh2 Qe5+ {Remis 3x}) 33. Kxf2 Rxd2+ 34. Kg1 $2 $11 {Führt vom Gewinn zum Ausgleich.} (34. Ke3 $1 {gewinnt, z.B.} Rd5 35. Ra3 $1 {Nur so oder durch 35.Tb2 kann Weiss den lästigen Turmschachs des Gegners ausweichen.} Rxe5+ 36. Kf3 Rf5+ 37. Ke2 Rc2+ 38. Kd1 Rc8 39. Ke1 Re5+ 40. Kf1 Rf5+ 41. Kg1 Rg5+ 42. Kh1 Rb8 43. b6 Rd5 44. b7 Rdd8 45. Rc3 g5 46. a4 $18 {und Schwarz ist machtlos gegen den Vormarsch der weissen Freibauern.}) 34... h6 {Behebt die wichtige Schwäche der Grundlinie.} 35. a4 Rc3 {Genügt noch für den Ausgleich. Aber wirklich super einfach in solchen Stellungen ist die Verdoppelung der Türme auf der 2. Reihe, wonach der weisse König den dauernden Schachs der Türme nicht ausweichen kann.} (35... Rcc2 36. b6 Rg2+ 37. Kh1 Rh2+ 38. Kg1 Rhg2+ 39. Kf1 Rgf2+ $11 {usw.}) 36. h4 Rg3+ 37. Kf1 Rh3 38. Ra8+ Kh7 39. Kg1 Rhh2 $11 40. Rb4 $2 $19 {Nun ist es Weiss, der wieder in eine verlorene Stellung geraten könnte.} Rhg2+ 41. Kh1 Rge2 42. Rb1 {Das Matt auf d1 oder e1 muss abgewehrt werden.} Rh2+ 43. Kg1 Rdg2+ 44. Kf1 Ra2 45. Kg1 {Verhindert das Matt auf h1.} Rhg2+ {Der systematische Gewinnweg startet mit 45...Tag2+ usw. Der Textzug verlängert die Gewinnführung.} (45... Rag2+ 46. Kf1 Rg4 47. Re1 Rb4 48. Kg1 Rhxh4 49. Ra7 Rhg4+ 50. Kh1 (50. Kf1 h5 $19) 50... Rxa4 51. Rxf7 Rab4 52. Rb7 Rg5 53. Re2 Rh4+ 54. Rh2 Rxh2+ 55. Kxh2 Rxe5 $19) 46. Kh1 $19 Rg4 $2 {Das vermasselt den Gewinn.} 47. a5 $2 {Verlustzug, denn in der jetzigen Situation sind die Bauern a4 und h4 nicht wichtig, und Weiss sollte seinen starken Freibauern auf der b-Linie sofort vorrücken.} (47. b6 Rxh4+ 48. Kg1 {und nun würde nach} Rhxa4 $2 {gar Weiss gewinnen mit} (48... Rhh2 $1 $11) 49. Rxa4 Rxa4 50. b7 $18) 47... Rxh4+ 48. Kg1 Rg4+ 49. Kf1 Rf4+ {Hier gewinnt 49...Tgg2 einfacher.} 50. Kg1 $19 Rf5 $2 $11 {Vergibt den Gewinn, wobei das ein Oldie natürlich auch nach X Wochen an Bedenkzeit nicht erkennen kann.} (50... Rg4+ 51. Kh1 Rh4+ 52. Kg1 Rah2 $1 53. Rf1 Rb2 54. b6 (54. Rxf7 Rxb5 $19) 54... Rg4+ 55. Kh1 Ra4 56. Ra7 Raa2 57. Rc1 Rh2+ 58. Kg1 Rag2+ 59. Kf1 Rb2 60. Kg1 Rhg2+ 61. Kh1 Rgf2 62. Kg1 h5 63. b7 (63. Rac7 Rg2+ 64. Kh1 Rh2+ 65. Kg1 Rbg2+ 66. Kf1 Ra2 67. Kg1 Rhb2 68. R7c5 (68. Rxf7 Rxa5 $19) 68... g5 $19) 63... Rg2+ 64. Kh1 h4 65. Rc4 Rh2+ 66. Kg1 h3 67. Rh4+ Kg6 68. Rg4+ Kh5 69. Rxg7 Rhc2 70. Rh7+ Kg6 71. Rxf7 Rb1+ 72. Rf1 h2+ 73. Kh1 Rxf1#) 51. b6 Rg5+ 52. Kf1 Rf5+ 53. Kg1 Ra4 54. Rb2 Rg4+ 55. Rg2 Rb4 56. Rf2 Rg5+ 57. Kh1 Rh4+ 58. Rh2 Rhg4 59. Re2 Rh5+ 60. Rh2 Rxe5 $11 {[#] Schwarz hat zwar 2 Bauern mehr. Das fällt indessen deutlich weniger ins Gewicht, als die bereits weit vorgedrungenen Freibauern von Weiss. Deshalb befindet sich die Stellung im Gleichgewicht.} 61. Rg2 Rh4+ 62. Kg1 (62. Rh2 $4 {wäre ein schrecklicher Fehler wegen} Re1+ 63. Kg2 Re2+ 64. Kg3 Rhxh2 $19) 62... Rb4 63. Ra7 Rb1+ 64. Kf2 Rb2+ 65. Kg1 Rb3 $11 (65... Rxg2+ $2 {würde verlieren für Schwarz} 66. Kxg2 Rb5 67. b7 Rb2+ 68. Kf1 Rb1+ 69. Ke2 Rb2+ 70. Kd3 h5 71. a6 e5 72. Ra8 $18) 66. Rxf7 Rb1+ $1 {Schwarz ist sich bestimmt nicht bewusst, dass er hier ein tückisches Schach gbit, das dem Gegner nur eine einzige Verteidigung gestattet.} 67. Kf2 $2 {Verlustzug.} ({Einzig} 67. Rf1 $1 {ist richtig, denn nach} Rxf1+ 68. Kxf1 Rxa5 69. Rb2 $1 Ra8 {erzwungen} 70. b7 Rb8 {befindet sich der schwarze Turm in einer völlig passiven Rolle, so dass König und Turm von Weiss die gegnerischen Bauern im Griff haben. Und sollte der schwarze König nach c7 eilen, um den weissen Freibauern b7 zu beseitigen, richten der weisse König und Turm bei den schwarzen Bauern ein Blutbad an. Eine mögliche Fortsetzung sieht wie folgt aus:} 71. Rb6 g6 72. Kf2 Kg7 73. Kf3 Kf6 74. Ke4 h5 (74... Ke7 75. Kf4 Kd7 76. Kf3 Kc7 77. Rxe6 Rxb7 (77... Rg8 78. Re7+ $11) 78. Rxg6 Rb6 79. Rxb6 Kxb6 80. Kg4 $11) 75. Rb5 g5 76. Rb1 g4 77. Rb5 h4 78. Kf4 g3 79. Kf3 e5 80. Rb6+ Kf5 81. Rb5 $11) 67... Rb2+ 68. Kf3 Rxg2 $1 69. Kxg2 Rxa5 {Schwarz hat eine Gewinnstellung.} 70. Re7 $19 Rb5 $2 $11 {Das vergibt den Sieg.} (70... e5 71. b7 Rb5 72. Kf3 Rb4 73. Rxe5 Rxb7 $19 {und gewinnt.}) 71. Rxe6 Rb3 72. Rd6 h5 {[#]} 73. Rd5 $2 {Ein unglücklicher Verlustzug, weil nun der Vormarsch des schwarzen Königs und seiner Bauern möglich wird. Weiss hätte die 6. Reihe mit dem Turm für den gegnerischen König weiterhin sperren sollen. Dann könnte Schwarz einzig mit g7-g6 seinen König für später via Kh6 usw. aktivieren. Das hätte dann aber Td7+ gefolgt von b6-b7 erlaubt mit einer theoretischen Remisposition.} (73. Rc6 g6 74. Rc7+ Kh6 75. b7 h4 76. Kf2 Kg5 77. Rc5+ Kf4 78. Rc4+ Kg5 {Stellt für Weiss das Remis sicher, denn Schwarz kann keine Fortschritte mehr machen.}) 73... Kh6 74. Rd6+ g6 75. Rf6 h4 76. b7 Rxb7 {Der Rest bedarf keiner Kommentare mehr.} 77. Rf8 Kg7 78. Re8 g5 79. Re3 Kf6 80. Kh3 Rb4 81. Rd3 Kf5 82. Rf3+ Rf4 83. Rc3 Ra4 84. Rc5+ Kf4 85. Rc3 Re4 86. Rd3 Re3+ 87. Rxe3 Kxe3 88. Kg4 Ke4 89. Kh3 Kf4 90. Kg2 g4 91. Kf2 Ke4 92. Kg1 Kf3 93. Kf1 g3 94. Ke1 g2 95. Kd2 {***AUFGEGEBEN***} 0-1