
Zitat von
Robert
Ich denke, das MM VI wird wohl mit dem GK2100 identisch sein; auch der müsste ja ein "Doppeldecker" sein (20 MHz/2 = 10 MHz effektive Taktfrequenz) und das Fehlen des H8-Bugs deutet ja auch darauf hin...
viele Grüße,
Robert
Jain ... eher mit dem Präsident - wegen der größeren Bibi. Aber das spielt nur eine untergeordnete Rolle. Mir ging es im wesentlichen um den Beweis folgender These:
Alle GK2100-Klone der ersten Baureihe sind "Zweitakter" (Quarz 20 MHz / Takt 10 MHz) und lassen den berüchtigten h8-Bug vermissen. Das würde nur auf den RS2250XL "nicht ganz" zutreffen, falls es stimmt das er mit 12 MHz läuft (24 MHz Quarz).
Ferner:
Alle "modernen" Nachfolger des GK2100 haben einen der Taktfrequenz entsprechenden Quarz und weisen besagten Bug auf. Möglicherweise passierte dies bei der Anpassung des Programms auf die neue Hardware.
In der Wiki kann man -noch- folgendes lesen:
...
Offensichtliche Unterschiede sind verschiedene Taktfrequenzen, schnellere CPUs (SuperH7000 anstatt H8) die ROM/RAM Speichergröße und die Ansteuerung eines ggf. vorhandenen Displays oder Brett-LEDs.
Sowie die ggf. in späteren Versionen beseitigten Programmfehler.
...
Richtiger sollte es wohl heissen: Sowie die in späteren Versionen
eingebauten Programmfehler!
Ich bin zwischenzeitlich fest davon überzeugt, dass keines der "neueren" Geräte mit GK2100-Programm ohne diesen Bug ist. Obwohl es Saitek technisch sicher möglich ist den Bug zu beseitigen (die müssen ja nur den Code der Programme vergleichen), erwarte ich hier keine zeitnahe Abhilfe - eigentlich sogar garkeine. Wenn man also ein "bugfreies" GK2100-Maschinchen haben will, muss man sich auf die alten Geräte beschränken. Einziger Trost in Hinblick auf die neueren Geräte: Sie lassen sich mit nahezu 100%iger Sicherheit gnadenlos übertakten...
Wenn es keine gegenteiligen Ansichten gibt, würde ich dazu neigen die Wiki entsprechend dieser Erkenntnisse zu erweitern bzw. abzuändern.
Gruß, Willi