Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1512  
Alt 24.08.2023, 12:23
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.894
Erhielt 16.931 Danke für 5.967 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7893
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Nachdem ich mich mit dem Damengambit ein wenig auskenne und diese Stellung selbst schon auf dem Brett hatte in einer Turnierpartie, merke ich an, dass die Spielweise der Schachcomputer sehr wohl passt - Das Manöver Lxf6 ist im Damengambit nicht ungeläufig, um mit Weiß ....b4 spielen zu können. In der vorliegenden Partie ist 12. Dc2 nicht so gut, besser gleich 12. b4 und das spielte sogar der große Kiril Georgiew gegen Artur Jussupow, der sehr wohl den Aufbau mit c6 wählte und damit den Lb7 zum Großbauern degradierte (was in diesem Fall einfach nicht die Wahrheit ist).

Man sieht, selbst die reletiv blinden Schachcomputer machen hin und wieder gute Züge - die selbst von den Engines nicht immer goutiert werden, sehr wohl aber auf Dauer Sinn ergeben.

Die Stellung aus der 21. Partie wird oft auch über Zugumstellung erreicht, aber generell beginnt die schwächere weiße Phase erst mit dem 14. Zug a3, der leider im Kommentar nicht als wenig stellungsgerecht erkannt wird. So einen Zug spielt kein starker Mensch, wenn er vorher den Lxf6 gespielt hat, um den Plan mit ...b4 und Spiel am Damenflügel umzusetzen

Leider versäumt es Schwarz, seine harmonische Stellung zu aktiven Operationen zu nutzen und es wird das übliche Gestocher, in dem halt der bessere Schachcomputer gewinnt.
Hallo Günther
Zu diesem kleinen theoretischen Streit gebe ich auch gerne noch meinen
Senf hinzu, der in der folgenden Partie integriert ist.
Beste Grüsse
Kurt

[Event "Mephisto Phoenix Emu"]
[Site "?"]
[Date "2023.08.23"]
[Round "21"]
[White "Mephisto Glasgow Phoenix"]
[Black "Mephisto Roma 68020"]
[Result "0-1"]
[ECO "D58"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "119"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. c4 (1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 Be7 5. Bg5 h6 6. Bh4 O-O 7. e3 b6 8. Bd3 Bb7 9. Bxf6 Bxf6 10. cxd5 exd5 11. O-O c6 (11... c5 $2 {wird in den Kommentaren zu dieser Partie als besser empfohlen.}) {[#]} 12. b4 Re8 13. Qb3 Nd7 14. a4 a5 15. bxa5 Rxa5 16. Bf5 Ra6 17. Rfe1 c5 18. Rab1 g6 19. Bh3 c4 20. Qc2 Nf8 21. g3 Bc6 22. Bg2 Ne6 23. h4 Nc7 24. Kh2 Qd7 25. Rb4 Kg7 26. Reb1 Rb8 27. Ne5 Bxe5 28. dxe5 Qe7 29. f4 Qc5 30. Qc1 Rba8 31. Ne4 Qe7 32. Nd6 Bxa4 33. Rxb6 Bb3 34. Rb7 R6a7 35. Rxa7 Rxa7 36. Nc8 Qa3 37. Nxa7 Qxa7 38. Ra1 Qc5 39. Rb1 Ne6 40. Qc3 d4 41. exd4 Nxd4 42. e6 Kf8 43. Rxb3 Nxb3 44. Qf6 {1-0 (44) Georgiev,K (2675)-Jussupow,A (2630) Germany 1998}) 1... e6 {Es geht so weiter wie in der 2. Staffel, obgleich Mephisto Glasgow lange Zeit besser stand. Die Endspielbehandlung des Nitsche-Programms war dann jedoch einfach schauderhaft. Mephisto Glasgow wehrt sich regelrecht dagegen, Doppelbauern des Gegners zu schlagen. Eigene Bauerndurchbrüche werden oftmals sehr frühzeitig erkannt, Freibauern des Gegners hingegen werden lange Zeit einfach ignoriert. STAND: 14-7 für Mephisto Roma 68020.} 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 {Ende Buch} b6 8. Bd3 Bb7 {Ende Buch} 9. cxd5 exd5 10. O-O c6 {Nicht optimal, der Läufer auf b7 wird somit zum Groß-Bauer degradiert. ANMERKUNG Günther im Forum: "Nachdem ich mich mit dem Damengambit ein wenig auskenne und diese Stellung selbst schon auf dem Brett hatte in einer Turnierpartie, merke ich an, dass die Spielweise der Schachcomputer sehr wohl passt - Das Manöver Lxf6 ist im Damengambit nicht ungeläufig, um mit Weiß ....b4 spielen zu können. In der vorliegenden Partie ist 12. Dc2 nicht so gut, besser gleich 12. b4 und das spielte sogar der große Kiril Georgiew gegen Artur Jussupow, der sehr wohl den Aufbau mit c6 wählte und damit den Lb7 zum Großbauern degradierte (was in diesem Fall einfach nicht die Wahrheit ist). Man sieht, selbst die reletiv blinden Schachcomputer machen hin und wieder gute Züge - die selbst von den Engines nicht immer goutiert werden, sehr wohl aber auf Dauer Sinn ergeben. Die Stellung aus der 21. Partie wird oft auch über Zugumstellung erreicht, aber generell beginnt die schwächere weiße Phase erst mit dem 14. Zug a3, der leider im Kommentar nicht als wenig stellungsgerecht erkannt wird. So einen Zug spielt kein starker Mensch, wenn er vorher den Lxf6 gespielt hat, um den Plan mit ...b4 und Spiel am Damenflügel umzusetzen. Leider versäumt es Schwarz, seine harmonische Stellung zu aktiven Operationen zu nutzen und es wird das übliche Gestocher, in dem halt der bessere Schachcomputer gewinnt." ANMERKUNG KUT: Das ist m.E. nicht der Punkt (Gross-Bauer). Vielmehr ist 10...c6 unnötig zurückhaltend, weil Schwarz früher oder später doch zu ...c5 greifen muss und dadurch schlicht ein Tempo verloren hat. Aus den folgenden Analysen von Stockfish schälen sich zwischen 10...c6 und 10...c5 aber doch Bewertungsunterschiede heraus, die bestätigen, dass ...c6 nicht das Gelbe vom Ei ist.} ({Stockfish dev-20230822-440feecb:} 10... c5 {Bewertung 0.25 bei ST 45, Gewinnwahrscheinlichkeit von 51% für Weiss.}) ({Stockfish dev-20230822-440feecb:} 10... c6 {Bewertung 0.57 bei ST 45, Gewinnwahrscheinlichkeit von 58% für Weiss.}) 11. Bxf6 {tja, die Sache mit dem nicht vorhandenen Läufer-Bonus...} Bxf6 {[#]Nun steht die gleiche Stellung wie in der oben zitierten Partie Georgiiw,K- Jussupow,A auf dem Brettk, wo nun folgerichtig 12.b4 gespielt wurde.} 12. Qc2 Nd7 13. b4 {? soll c5 verhindern, ist aber nicht gut.} Qe7 {eine gute Alternative bestand in 13. ... a7-a5.} 14. a3 g6 {unnötige Schwächung der Königsstellung. Der Hintergedanke war wohl den Läufer auf g7 stellen zu können.} 15. Qb3 Rae8 {? bereits ein Fehler.} 16. b5 {! gut erkannt.} Qd6 17. bxc6 Bxc6 18. Bb5 {präziser wäre 18. Ta1-c1 gewesen, was auch das Lang-Programm vorgeschlagen hat.} Ba8 19. Qa4 Re7 20. Rac1 a5 {? wesentlich schwächer als 20. ...Sd7-b8. Weiß steht nun besser.} 21. Rc2 {!} Bb7 22. Qb3 Rd8 23. Rb1 Re6 24. Bxd7 {nicht optimal.} Rxd7 25. Nb5 Qe7 26. Rbc1 Ba6 27. Nd2 Bxb5 28. Qxb5 Qd6 29. Rc3 Kh7 30. a4 Rde7 {Der Anziehende hat positionelle Vorteile, aber wie geht es weiter?} 31. Rc8 {31. g2-g3 war klar zu bevorzugen.} Bh4 {? das war jedoch ein Fehler.} 32. Nf3 Bf6 33. R8c6 Qb4 34. Qxb4 {warum eigentlich nicht 34. Db5xd5, was etwas stärker wäre?} axb4 35. Kf1 Kg7 36. Ne1 {? 36. Tc6xe6 war angesagt.} Rxc6 37. Rxc6 Re6 38. Rc1 Be7 {die Stellung hat nun bereits Remis-Charakter.} 39. Nd3 b5 40. a5 {etwas mehr Chancen hätte 40. a4xb5 geboten.} Ra6 41. Nf4 Rxa5 42. Nxd5 Bd6 43. g3 b3 {ungenau.} 44. Rb1 Ra3 45. Kg2 {? wo rennt denn der König hin?} f5 {!} 46. Nc3 b4 47. Nd1 Kf6 48. Nb2 Be7 49. Nc4 {der König sollte besser nach f3 gezogen werden um an den Brennpunkt des Geschehens zu gelangen.} b2 {? erneut nicht präzise gespielt.} 50. Ne5 {? was ist denn dass? warum nicht einfach 50. Tb1xb2. Jetzt wird es gar für den Anziehenden noch eng...} Rc3 {!} 51. h3 {? bereits der entscheidende Fehler, hier musste unbedingt 51. Tb1xb2 kommen.} ({Stockfish dev-20230822-440feecb:} 51. Rxb2 {Bewertung -0.23 bei ST 50} b3 52. Rb1 Ba3 53. Nc4 Rxc4 54. Rxb3 Bd6 55. Rb6 Ke6 56. h4 Rc2 57. Rb7 Ra2 58. Rg7 Kf6 59. Rb7 Ra6 60. Kf3 Ra5 61. Rb6 Ke6 62. Rb7 Ra2 63. Rg7 Kf6 64. Rb7 Rc2 65. Ra7 Rb2 66. Ra6 Ke6 67. Ra5 h5 68. Ra6 Rb5 69. Kg2 Rb8 70. Ra7 Rb2 71. Rg7 Kf6 72. Ra7 Rb6 73. Ra5 Bb4 74. Re5 Kf7 75. Kf3 Bd6 76. Ra5 Ke6 77. Ke2 Rb4 78. Kf1 Rb2 {-0.23/50}) 51... b3 {!} 52. Nd7+ {?} Ke6 53. Nb6 Ba3 54. d5+ {?} Kf7 55. d6 Rc1 56. d7 Ke7 57. Nd5+ Kd8 58. Nb4 Rxb1 59. Nc6+ Kxd7 60. Ne5+ {Aufgabe. Die Partie durfte Mephisto Glasgow nie und nimmer verlieren. Das Endspiel war jedoch eine absolute Katastrophe.} 0-1


Geändert von applechess (24.08.2023 um 14:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
borromeus (24.08.2023), Egbert (24.08.2023), Mapi (24.08.2023)