AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: Schwarz (MM II) gewinnt | Zwischenstände: real = 7,5-6,5 (53,5%) für Excellence / hypothetisch = 9-5 (64,3%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 14 Partien: 75 für MM II und 57 für Excellence | Sizilianische Verteidigung, Maroczy System, Breyer Variante, ist eine anspruchsvolle Eröffnung; bereits mit 10...Lxc3 tauscht Schwarz seinen starken Läufer gegen einen Springer, zerstört jedoch völlig die gegnerische Bauernstruktur am Damenflügel. Den unbedachten Bauernvorstoss 27.f4 habe ich als "positionellen Selbstmord" bezeichnet. Leider gelingt es dem Mephisto MM II nicht, diesen Vorteil auf die beste Weise zu nutzen. Bereits mit einem Bauern mehr, frisst das schwedische Programm von Ulf Rathsman noch den weissen a4-Bauer. Das hätte aus taktischen Gründen zur Katastrophe führen können. Der Fidelity Excellence findet den hübschen Gewinnweg jedoch nicht, bekommt aber bald eine zweite Gewinnchance, die er ebenfalls in den Sand setzt. Und als dann Schwarz relativ harmlos auf den weissen König losgeht, ist es das amerikanische Programm von Kathe & Dan Spracklen, welches die zu tief versteckten Gefahren nicht erkennt und in ein Mattnetz des Gegners gerät. Eine spannende wie auch lehrreiche Partie.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "14"]
[White "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Black "Mephisto MM II"]
[Result "0-1"]
[ECO "B39"]
[WhiteElo "1836"]
[BlackElo "1815"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "138"]
[EventDate "2023.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: Schwarz (MM II) gewinnt | Zwischenstände: real = 7,5-6,5 (53,5%) für Excellence / hypothetisch = 9-5 (64,3%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 14 Partien: 75 für MM II und 57 für Excellence | Sizilianische Verteidigung, Maroczy System, Breyer Variante, ist eine anspruchsvolle Eröffnung; bereits mit 10...Lxc3 tauscht Schwarz seinen starken Läufer gegen einen Springer, zerstört jedoch völlig die gegnerische Bauernstruktur am Damenflügel. Den unbedachten Bauernvorstoss 27.f4 habe ich als "positionellen Selbstmord" bezeichnet. Leider gelingt es dem Mephisto MM II nicht, diesen Vorteil auf die beste Weise zu nutzen. Bereits mit einem Bauern mehr, frisst das schwedische Programm von Ulf Rathsman noch den weissen a4-Bauer. Das hätte aus taktischen Gründen zur Katastrophe führen können. Der Fidelity Excellence findet den hübschen Gewinnweg jedoch nicht, bekommt aber bald eine zweite Gewinnchance, die er ebenfalls in den Sand setzt. Und als dann Schwarz relativ harmlos auf den weissen König losgeht, ist es das amerikanische Programm von Kathe & Dan Spracklen, welches die zu tief versteckten Gefahren nicht erkennt und in ein Mattnetz des Gegners gerät. Eine spannende wie auch lehrreiche Partie.} 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 g6 5. c4 Bg7 6. Be3 Nf6 7. Nc3 Ng4 8. Qxg4 Nxd4 9. Qd1 {***ENDE BUCH***} Ne6 {***ENDE BUCH***} 10. Be2 {Üblicher sind 10.Tc1 oder 10.Dd2, vor allem für Spieler, die sich scheuen, die Zersplitterung der weissen Bauernstruktur am Damenflügel zuzulassen.} Bxc3+ {In früheren Zeiten hätte über diesen Tausch stark die Nase gerümpft: Ein riesenstark stehender Läufer wird für den Springer getauscht und dem Gegner das Läuferpaar überlassen, gleichzeitig sind bei Schwarz am Königsflügel die dunklen Felder geschwächt. Im modernen Schach sieht man aber auch die mit diesem Tausch verbundenen Vorteile. So ist die weisse Bauernstruktur am Damenflügel völlig demoliert und die Bauern auf der halboffenen c-Linie sind schwach, das Blockadefeld c5 eignet sich hervorragend für den schwarzen Springer, der dort prächtig steht; und die gesunde schwarze Bauernstruktur macht es dem Gegner nicht einfach, Angriffspunkte zu finden. Es ist deshalb nicht überraschend, dass auch Stockfish 10...Lxc3+ bevorzugt.} ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 10... Bxc3+ 11. bxc3 b6 12. Qd5 Ba6 13. f4 Qc8 14. f5 Bb7 15. Qe5 f6 16. Qg3 Ng5 17. Bxg5 fxg5 18. fxg6 hxg6 19. Qxg5 Bxe4 20. Qe5 Rh4 21. g3 Qc5 22. Qxc5 bxc5 23. gxh4 Bxh1 24. Bd3 Kf7 25. Kd2 Bc6 26. Rf1+ Kg7 27. Rg1 Rh8 28. Rxg6+ Kf8 29. Rg4 d6 30. Rf4+ Kg7 31. Rg4+ Kf6 32. Rf4+ Ke5 33. Ke3 Be8 34. Re4+ Kf6 35. Rf4+ Kg7 36. Rg4+ Kh6 37. Re4 e5 38. Rg4 Bh5 39. Rg2 Rf8 40. Rd2 Rf3+ 41. Ke4 Rf4+ 42. Ke3 {0.00/43}) 11. bxc3 O-O 12. O-O d6 13. Rb1 Nc5 14. Bh6 (14. e5 {ist eine gute Option, um dem Gegner auf d6 ebenfalls einen schwachen Bauern anzuhängen.} Bf5 15. Rb2 Rc8 16. exd6 Qxd6 17. Qxd6 exd6 18. Rd1 $11 {ausgeglichen}) 14... Re8 15. f3 {Passiv, weshalb aktiveres Agieren mit 15.Dd4 zu bevorzugen ist.} b6 16. Qd2 Bb7 $15 {Nach dem zurückhaltenden und statisch wirkenden Aufbau von Weiss steht Schwarz bereits leicht besser. Und das weisse Läuferpaar beeinflusst das Geschehen nicht. Es fällt auch schwer, für Weiss einen vernünftigen Plan zu finden.} 17. Rfd1 Rc8 {Rüstet sich zum Kampf gegen den Schwächling auf c4 und stellt sicher, dass nach beispielsweise Lh6-e3xc5 der Turm zurückschlagen kann. Prophylaktisch denkende Spieler hätten hier vielleicht zu 17...f6 gegriffen, um dem möglichen Vorstoss e4-e5 vorzubeugen sowie Manöver wie ...Kf7 nebst ...Tg8 ins Auge zu fassen, was bei Gelegenheit ...g5 erlaubt, wonach der weisse Lh6 totgestellt wird.} 18. Qd4 Ne6 {Es ist fast schade, den auf c5 stark stehenden Springer zu entfernen. In diesem Sinne scheint 18...f6 die zweckmässigere Fortsetzung zu sein.} 19. Qf2 Qc7 20. Rb5 Red8 21. Bd3 $17 Ng7 $2 $11 {Dieser sinnlose Rückzug löst bei einem starken Schachspieler fast physische Schmerzen aus.} 22. Rdb1 $6 {Aber auch Weiss agiert hilflos, statt die günstige Gelegenheit 22.f4 und später f5 zu ergreifen.} e5 $2 {Vor lauter guten Zügen (Se6, La6, f6) macht Schwarz einen schlechten und schafft sich selbst einen rückständigen Bauer auf der d-Linie.} 23. a4 Qe7 24. R5b4 {Natürlich war 24.a5 die zweckmässige Fortsetzung.} Ne6 {Mir gefällt 24...Tc5, was a4-a5 verhindert, besser.} 25. Qg3 Rd7 {Bereitet die Verdopplung der Türme auf der c-Linie vor. Wenn dann noch ...La6 mit sogar ...Se6-c5-b7-a5 folgt, dann geht der c4-Bauer von Weiss verloren.} 26. R1b2 Rdc7 $15 27. f4 $2 $19 {Positioneller Selbstmord} Nc5 $17 {Es geht noch viel besser.} (27... exf4 28. Bxf4 Nxf4 29. Qxf4 Rc5 $19 {und die weisse Stellung hat sich in eine positionelle Ruine verwandelt.}) 28. Re2 Qe8 $2 $11 {Vergibt jeglichen Vorteil, sofern Weiss nun mit 29.f5! fortsetzt, was der Excellence jedoch nicht tut.} (28... exf4 {räumt Schwarz noch etwas Vorteil ein.} 29. Bxf4 Rd7 $15) 29. fxe5 $2 $17 dxe5 {Nun geht die schwarze Uhr wieder richtig.} 30. Bc2 Qe6 31. Re3 {Trotz der schwarzen positionellen Überlegenheit ist es nicht einfach, Fortschritte zu machen. So zeigt eine lange Bestvariante mit 31...Td7 eine Bewertung aus weisser Sicht von (-1.14) oder +0% =31% -69%, also noch nichts Dramatisches und schon gar nicht für unsere Oldies.} a5 {Schwarz handelt sich auf b6 eine Schwäche in Form eines rückständigen Bauern ein. Doch setzt der Mephisto MM II aus verständlichen Gründen auf die Eroberung des c4-Bauern.} 32. Rb1 Ba6 33. Ree1 Bxc4 {Ein weisser Schwächling ist gefallen. Die Engines sehen Schwarz im Vorteil. Die richtige Behandlung dieser Stellung ist äusserst heikel und für unsere Oldies eine unlösbare Aufgabe, an der aber auch normal sterbliche Schachspieler scheitern können. Es macht deshalb wenig Sinn, die übermenschlichen Analysen der Engines als Masstab zu nehmen.} 34. Red1 Nd7 35. Qf2 Qe7 36. Bd2 Ba6 $6 {Überlässt dem gegnerischen Läufer die schöne Diagonale a2-g8.} 37. Bb3 {Weiss nutzt die Gelegenheit.} Bb7 $6 {Besser hätte Schwarz seinen letzten Zug mit 37...Lc4 zurückgenommen. Denn jetzt ist die Stellung wieder ausgeglichen.} 38. Re1 $2 {Der falsche Weg, aber die folgenden Varianten sind schlicht zu tief für einen Oldie.} (38. Bg5 $1 {hält das Gleichgewicht} Qe8 (38... Qxg5 39. Qxf7+ Kh8 40. Rxd7 Rxd7 41. Qxd7 Qe3+ 42. Kh1 Qxe4 43. Rg1 Rf8 44. Bf7 $11) 39. Bh6 {droht Txd7 nebst Df6 und Matt auf g7} Qe7 (39... Rc6 $2 {deckt zwar das Feld f6, scheitert aber an einer taktischen Bombe} 40. Qxf7+ $3 Qxf7 41. Bxf7+ Kxf7 42. Rxd7+ Ke6 43. Rxb7 $18) 40. Bg5 Qe8 41. Bh6 {und es kann Remis durch Zugwiederholung werden.}) 38... Qf6 39. Qg3 Nc5 40. Bc2 Rd7 41. Bh6 Qe6 42. Qf2 Rd6 43. Qg3 Re8 44. Qf3 Qc4 {Schwarz hat wieder Oberwasser und geht nun auf den a4-Bauer los, was aber seine Tücken hat.} 45. Qe3 $17 Nxa4 $2 $18 {Wie die Folge zeigt, müsste Schwarz nach diesem taktischen Fehler die Partie verlieren.} 46. Bb3 Qc6 {Der Sa4 muss gedeckt bleiben.} (46... Qb5 $2 {ist verboten} 47. Bxf7+ Kxf7 48. Rxb5) 47. Rf1 $18 {Der weisse Druck auf f7 ist tödlich für den Gegner.} Rd7 48. Qf2 {droht Lxa4 Dxa4, Df6 und Matt auf g7} {[#]} Re6 {Überdeckt das Einbruchsfeld f6 für die weisse Dame. Die schwarze Stellung ist nun reif für den weissen Sturm: fast alle schwarzen Figuren sind gebunden: die schwarze Dame an den Schutz seines La4, der schwarze Td7 an den Schutz des f7-Bauern und der Te6 muss das Feld f6 überdecken. Diese Überlastung der gegnerischen Figuren lässt sich nun einfach ausnutzen.} 49. Bd5 {Weiss verpasst den Sieg, behält aber noch immer ein klares Übergewicht.} (49. Rbd1 $3 {wäre ein hübscher Gewinnzug, wonach Schwarz mattgesetzt wird} Nxc3 50. Qxf7+ $1 Rxf7 51. Rd8+ Qe8 52. Rxe8+ Rxe8 53. Bxf7+ Kh8 54. Bxe8 Ne2+ 55. Kh1 Nf4 56. Rd1 Bxe4 57. Rd8 Bxg2+ 58. Kg1 Nh3+ 59. Kxg2 Nf4+ 60. Kg1 Ne6 61. Rb8 a4 62. Bxa4+ Nd8 63. Rxd8#) 49... Qd6 50. Bxe6 Qxe6 51. Qf3 Rc7 $2 {Stürzt erneut in den Verlust.} 52. Rbc1 $2 {Weiss erkennt sein Glück nicht mit den immer wieder ähnlichen Motiven: Schwäche des Feldes f6, weisser Druck auf der f-Linie, schwarze Grundlinienschwäche.} (52. Rbd1 $1 {gewinnt; vorerst droht Td8+ nebst Matt} Rc8 {wehrt die Drohung ab, aber nun kommt die Überlastung der schwarzen Dame zum Tragen} 53. Rd7 {bedroht den Lb7 und dreifach den Punkt f7; und der Turm darf wegen Df6 mit folgendem Matt nicht geschlagen werden, also bleibt noch} Bxe4 54. Qxf7+ Qxf7 55. Rfxf7 g5 {erzwungen, weil es sonst Matt wird} 56. Rc7 Re8 57. Rg7+ Kh8 58. Rge7 Bg6 59. Rxe8+ Bxe8 60. Rc8 $18 {und erobert noch den Läufer}) 52... Qe7 $16 53. Qd3 $2 $15 {Mit 53.Df6 bewahrt sich Weiss noch immer Vorteil.} Nc5 $11 54. Qb5 Nxe4 55. Qxb6 Nxc3 56. Rfe1 Rc5 57. Red1 Ne2+ 58. Kf2 Qh4+ 59. Kxe2 $2 {Nach diesem Fehler, wie soll Excellence den erkennen, zeigt Stockfish ein Matt in 30 Zügen an.} Qg4+ 60. Kf2 {Verkürzt das Matt wesenltich, aber Excellence wollte kein Material verlieren.} (60. Ke1 Qe4+ 61. Be3 Qxe3+) 60... Qxg2+ {Nun wird es Matt in 9 Zügen.} 61. Ke1 Qg1+ 62. Ke2 Qxh2+ 63. Kf1 Qg2+ 64. Ke1 Qg3+ 65. Kf1 Bg2+ 66. Ke2 Qf3+ 67. Ke1 Qf1+ 68. Kd2 Qf2+ 69. Kd3 e4# 0-1
|