Einzelnen Beitrag anzeigen
  #39  
Alt 03.08.2023, 11:21
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.894
Erhielt 16.931 Danke für 5.967 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7893
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: remis | Zwischenstand: real = 3,0-3,0 Ausgleich / hypothetisch = 4-2 für Excellence | Züge aus der Bibliothek nach 5 Partien: 31 für MM II und 21 für Excellence | Aus der Spanischen Eröffnung, Cordel Verteidigung, ergibt sich eine komplizierte Partie über alle Phasen. Beide Programme sind dabei teilweise völlig überfordert, was die sehr vielen Ungenauigkeiten und Fehler erklärt. Obwohl der moralische Sieger eindeutig Fidelity Excellence 6 MHz heissen sollte, wird es nach einem komplexen Damenendspiel doch noch Remis durch dreifache Zugwiederholung.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "6"]
[White "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Black "Mephisto MM II"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C64"]
[WhiteElo "1836"]
[BlackElo "1815"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "169"]
[EventDate "2023.??.??"]
[EventType "match"]
[EventRounds "8"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: remis | Zwischenstand: real = 3,0-3,0 Ausgleich / hypothetisch = 4-2 für Excellence | Züge aus der Bibliothek nach 5 Partien: 31 für MM II und 21 für Excellence | Aus der Spanischen Eröffnung, Cordel Verteidigung, ergibt sich eine komplizierte Partie über alle Phasen. Beide Programme sind dabei teilweise völlig überfordert, was die sehr vielen Ungenauigkeiten und Fehler erklärt. Obwohl der moralische Sieger eindeutig Fidelity Excellence 6 MHz heissen sollte, wird es nach einem komplexen Damenendspiel doch noch Remis durch dreifache Zugwiederholung.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 {***ENDE BUCH***} Bc5 {Dazu heisst es bei Dr. Max Euwe in Theorie der Schacheröffnungen (1962): "Dieser Läuferzug wird schon in der ältesten Analyse der spanischen Partie, der Göttinger Handschrift von 1480, erwähnt. Im vergangenen Jahrhundert hat der deutsche Theoretiker den Textzug eingehend untersucht und empfohlen. Aber die Praxis zeigte sich dem Zug 3...Lc5 gegenüber doch mehr oder weniger misstrauisch. In dem letzten Jahrzehnt hat aber O'Kelly die Cordel Verteidigung völlig rehabilitiert." Sam Collins schreibt dazu in Schacheröffnungen richtig verstehen: "Ein Zug wie 3...Lc5 ist kaum unlogisch zu nennen, aber zumindest kann man sagen, dass die frühe Läuferentwicklung als Verteidigung gegen Spanisch nie wirklich Fuss gefasst hat. Im Vergleich zum Giuoco Piano hat Schwarz hier sehr viel mehr Grund, sich um seinen Bauern e5 zu sorgen, während der Basisplan c3 und d4 immer noch im Raum schwebt. Weiss kann versuchen, die Stellung des schwarzen Läufers mit 4.c3 auszunutzen."} 4. c3 (4. O-O {ist die Zugfolge von Sam Collins mit weiteren Kommentaren und Varianten:} Nd4 {strebt eine verbesserte Version der Bird-Verteidigung (3...Sd4) an, aber Weiss hat wenig Mühe, ein Plus zu behalten:} (4... d6 {kann mich wenig begeistern, wonach} 5. c3 {mit der Absicht d4 den Nachziehenden vor ernste Probleme stellt.}) (4... Nf6 {ist natürlich eine Stellung, die auch über eine Berliner-Zugfolge erreicht werden kann. Hier hat Weiss die angenehme Wahl zwischen} 5. Nxe5 $1 ({oder} 5. c3 O-O 6. d4 Bb6 7. Bg5 {wo er (Weiss) ebenfalls ein angenehmes Plus besitzt.}) 5... Nxe5 (5... Nxe4 $1 {ist genauer (KUT)} 6. Qe2 Nxe5 7. Qxe4 Qe7 {wie mehrere GM-Partien gezeigt haben (KUT).}) 6. d4 a6 7. Be2 Be7 (7... Nxe4 $1 {ist klar stärker (KUT)}) 8. dxe5 Nxe4 9. c4 $1 O-O 10. Qc2 $16 {und Weiss hat die besseren Chancen.}) 5. Nxd4 ({während} 5. b4 {ein ziemlich vielversprechendes Gambit ist.}) 5... Bxd4 6. c3 Bb6 7. d4 c6 8. Bc4 d6 {führt zu leichtem weissen Vorteil.}) 4... Nf6 {! Sam Collins} 5. d4 exd4 6. e5 Ne4 {***ENDE BUCH***} 7. Qe2 (7. cxd4 Bb4+ 8. Nbd2 (8. Bd2 $5) 8... O-O (8... Nxd2 {weniger genau als die kurze Rochade (KUT)}) 9. O-O d5 $1 {ist Schwarz gut postiert und sollte nicht in Nachteil sein (Sam Collins).}) 7... d5 8. exd6 f5 {Das ist schlecht und könnte zu deutlichem Vorteil für Weiss führen. Richtig war 8...0-0 9.dxc7 De7 wonach sich die Stellung im dynamischen Gleichgewicht befindet. Aber das hätte zu tiefe Berechnungen für einen Oldie erfordert.} 9. dxc7 Qxc7 10. cxd4 {Und schon darf sich Weiss über einen Mehrbauer freuen.} Bb4+ 11. Bd2 $16 O-O $2 $18 {Verpasst 11...Lxd2+, was vermutlich noch eine Art Verteidigung darstellt. Nach dem Textzug sollte Weiss gewinnen. Allerdings eine wohl zu komplizierte Aufgabe für Fidelity Excellence.} 12. Bc4+ {Selbst dieser zweitklassige Zug fällt noch zu weissem Vorteil aus.} (12. Qc4+ Rf7 13. Bxc6 Bxd2+ 14. Nbxd2 Nd6 (14... Nxd2 $2 15. Kxd2 $18) 15. Qb3 bxc6 16. O-O Rb8 17. Qc2 Rf6 18. Rfc1 Bd7 19. Ne5 $18) 12... Kh8 13. Bxb4 Nxb4 14. O-O Nd6 15. Na3 Re8 16. Ne5 $16 Nxc4 $2 $18 {Ein taktischer Fehler, der nicht bestraft wird. Der Mephisto MM II macht den ersten entscheidenden Fehler in der Partie.} 17. Naxc4 $2 $16 {Danach steht Weiss nur noch besser () statt gewonnen (+-).} (17. Ng6+ hxg6 18. Qxe8+ Kh7 19. Nxc4 Qxc4 20. Rac1 $18 {und gewinnt}) 17... Be6 18. Rfc1 {Noch Vorteil war mit 18.a3 zu haben.} (18. a3 Nc6 (18... Bxc4 19. Qxc4 Qxc4 20. Nxc4 $16) 19. Nxc6 Bxc4 20. Qxc4 bxc6 21. Rfe1 $16) 18... Rac8 $6 {Schwarz bemerkt die beste Verteidigung nicht, die in 18...Tad8 bestand.} (18... Rad8 19. Nd2 Qb6 20. Ndf3 $14 {mit nur noch geringem Vorteil für Weiss}) 19. b3 $16 Bd5 $2 $18 {Gerät wieder auf die Verliererstrasse.} ({Nach} 19... Rcd8 20. Rd1 Bxc4 21. Qxc4 Qxc4 22. bxc4 Kg8 $16 {kann Schwarz noch kämpfen}) 20. Qd2 Qe7 21. Re1 Qf8 22. a3 $6 {Nicht am besten.} (22. Nd7 Rxe1+ 23. Rxe1 Qd8 24. Nc5 a5 25. a3 Na6 26. Nxa5 Qc7 (26... Nxc5 27. dxc5 Rxc5 $2 28. Nxb7 $18) 27. Nxa6 bxa6 28. Nc4 {weisse Gewinnstellung, z.B.} Bxc4 29. Rc1 Qf7 30. d5 {und holt die Figur zurück bei immer noch zwei Mehrbauern, weil} Qe7 $2 {alles nur noch schlimmer macht wegen} 31. d6 $18) 22... Nc6 23. Nxc6 Rxc6 $18 24. Qa5 $2 $16 {Wirft einen schönen Teil seines Vorteils weg, d.h von +- zu .} ({Smile XPro-avx2:} 24. Rxe8 {+-(2.16) bzw. 100% Gewinnwahrscheinlichkeit bei ST 33} Qxe8 25. Ne5 Rc7 26. b4 h6 27. Qf4 Qe6 28. Rc1 Rxc1+ 29. Qxc1 Kh7 30. Qf4 Qf6 31. h4 Be6 32. Kh2 Qd8 33. Nf3 b6 34. Ne5 Qe8 35. Nd3 Qd8 36. Kg3 Qd5 37. Qe3 Bf7 38. Ne5 Bg8 39. h5 Qd6 40. Qf4 Qf6 41. Ng6 Bf7 42. Nh4 Bxh5 43. Qxf5+ Qxf5 44. Nxf5 Kg6 45. Kf4 Kf6 46. Ne3 Bf7 47. Ke4 h5 48. f4 h4 49. f5 Be8 50. Kf4 Bc6 51. Kg4 Bd7 52. Kxh4 {2.16/33}) 24... Bxc4 25. bxc4 Rxc4 26. Rxe8 Qxe8 27. Re1 Qg8 {Wegen seiner Grundlinienschwäche vermag Schwarz Bauernverlust nicht verhindern, ohne dass er in eine miserable Stellung schlittert.} (27... Qa8 28. Qb5 (28. Qxa7 {ist zu wenig griffig} Rc8 29. Qxa8 Rxa8 30. Kf1 Kg8 {und in diesem Turmendspiel wird es sehr schwierig, einen Gewinn herauszuquetschen; unter Oldies hätte Weiss aber wohl doch exzellente Gewinnchancen.}) 28... Qg8 29. h3 a6 (29... b6 $4 30. Re8 $18) 30. Qxb7 Rxd4 31. Qxa6 $18) 28. Qxa7 $16 Qe6 $2 $18 {von  zu +-} 29. Qb8+ {von +- zu } (29. Kf1 $1 $18 {gewinnt}) 29... Qg8 {Der Übergang ins Turmendspiel mit 29...Tc8 gibt dem Schwarzen die besten Überlebenschancen.} (29... Rc8 30. Rxe6 Rxb8 31. Kf1 Kg8 32. Re3 Rd8 33. Rd3 $16) 30. Qe5 Ra4 31. Re3 {Nach 31.d5! befindet sich Weiss auf der Gewinnstrasse.} Rc4 $6 {Besser täte Schwarz daran, mit 31...h6 endlich seine Grundlinienschwäche zu beheben.} 32. f3 $6 {Deutlich besser 32.h3 usw.} Rc1+ (32... h6 {Weshalb dieser Bauernzug um rund 2 Bauerneinheiten +- (2.18) statt +- (4.69) mehr Widerstand leisten soll, muss uns normal Sterblichen verborgen bleiben.} 33. h3 Qf7 34. d5 Kh7 {usw.}) 33. Kf2 Rc2+ 34. Re2 Rxe2+ {Vielleicht täte Schwarz besser daran, die Türme auf dem Brett zu lassen. Um diese Vermutung zu bestätigen, wären allerdings stundenlange Analysen notwendig.} 35. Kxe2 {Nun entsteht ein nicht nur für unsere Oldies sehr schwieriges Damenendspiel, wo grosse Rechenarbeit gefordert ist angesichts der weitreichenden Zugmöglichkeiten der beiden Damen. In diesem Sinne kann man die folgenden Fehler wohl (teilweise) feststellen, aber die beiden total überforderten Programme zu tadeln, wäre nicht angebracht.} Qa2+ 36. Kf1 h6 37. Qd6 Qc2 {+-} 38. Qb8+ $2 {= Die Engines bevorzugen 38.h4 mit spürbarem Vorteil. Das schwache Schach mit der Dame vergibt jeglichen Vorteil.} Kh7 39. Qf4 (39. Qxb7 Qd1+ 40. Kf2 Qxd4+ {ist ebenfalls ausgeglichen}) 39... Qd1+ 40. Kf2 Qc2+ 41. Kg3 g5 42. Qe5 f4+ 43. Kh3 Qc8+ 44. g4 fxg3+ $2 {Vollkommen falsch, denn Schwarz sollte die Stellung nicht öffnen und dem gegnerischen König mehr Bewegungsfreiheit erlauben. Statt = steht es nun wieder +- für Weiss.} 45. Kxg3 Qa8 {Und hier leistet 45...Kg6 mehr Widerstand.} 46. Qe7+ ({Viel stärker ist} 46. d5 {denn in Damenendspielen kommen Freibauern eine tragende Rolle zu.} Qxa3 47. d6 $18) 46... Kg8 {Eine bessere Verteidigung stellt 46...Kg6 dar, wo der König bei seinen Bauern bleibt und den königlichen Vormarsch von Weiss durch Kg4, dann Kf5 oder Kh5 hindert.} 47. d5 {Langsam geht es vorwärts mit Weiss.} Qa7 $18 48. Qe6+ $6 $16 {Mit Aktivierung des Königs 48.Kg4 könnte Weiss einen langfristig durchschlagenden Gewinnweg einleiten.} Kg7 49. Qe5+ Kg6 50. Qe8+ Kg7 51. Qd7+ Kg6 52. Qd6+ Kg7 $18 53. Kg4 $2 $11 {Verdirbt sich jegliche Gewinnchance, z.B.:} (53. Qe7+ {Macht seinem Freibauer die Bahn frei.} Kg6 54. Kg2 {Verhindert das Damenschach auf g1.} Qa5 {Lässt den b7-Bauer einstehen, um danach mit ...Dd2+ seine Dame aktiv in den Kampf zu werfen.} 55. Qe4+ Kf6 56. Qd4+ Kf7 57. Qd3 Kf6 58. d6 Ke6 59. Kh3 h5 60. Qg6+ Kd7 61. Qxh5 Kxd6 62. Qf7 b5 63. Qf6+ Kc7 64. Qe7+ Kc6 65. Qb4 Qd8 66. a4 bxa4 67. Qxa4+ {und Weiss gewinnt, obwohl es für unsere alten Schätze eine fast unmögliche Aufgabe wäre, den Sieg zu holen.}) 53... Qd4+ $2 {Ein Fehler, der verlieren sollte.} (53... Qf2 $1 {Dieses aktive Damenmanöver stellt den Ausgleich sicher.} 54. a4 Qh4+ 55. Kf5 Qh3+ 56. Ke4 Qh4+ 57. Kd3 Qxa4 58. Qe7+ Kg6 59. Qxb7 Qd1+ 60. Ke4 Qe2+ 61. Kd4 Qxf3 $11) 54. Kh3 $2 {Vergibt einen möglichen Gewinn, der jedoch weit ausserhalb der notwendigen Rechentiefe unserer Oldies liegt.} (54. Kf5 Qd3+ 55. Ke6 Qxf3 56. Qe5+ Kg6 (56... Kf8 $4 57. Qh8#) 57. Ke7 Qf7+ (57... Qf4 58. Qe6+ Kg7 59. d6 Qf8+ 60. Kd7 $18) 58. Kd8 Qf4 59. Qe8+ Kg7 60. Qe7+ Kg6 61. d6 $18) 54... Qe3 55. Qd7+ Kf6 56. Qd8+ Kf7 57. Qc7+ Kf6 58. Qg3 Qxa3 59. Qg4 Qe3 60. Qh5 Ke7 $11 61. Qg4 $2 $19 {Richtig war es, den König nach g2 oder g3 zu stellen und den Angriff der weissen Dame auf den h6-Bauer aufrechtzuerhalten. Denn mit dem fehlerhaften Textzug räumt Weiss dem Gegner exzellente Gewinnchancen ein.} Kd6 $2 $11 {Verpasst einen Gewinn} (61... b5 62. Qb4+ Kf7 63. Kg3 Qe5+ 64. f4 Qxd5 65. fxg5 hxg5 {und gewinnt gemäss den Endgame Table Bases (EGTB), natürlich eine nicht lösbare Aufgabe für unsere Oldies.}) 62. Qb4+ Kxd5 63. Qxb7+ {Alles andere als ein Remis für diese Partie wäre eine Überraschung.} Kd6 64. Qb8+ Ke7 65. Kg4 Qe6+ 66. Kh5 Qf6 67. Qb7+ Kf8 68. Qd5 Kg7 69. Qd7+ Kg8 70. h3 Kh8 71. Qd5 Kh7 72. Qe4+ Kg7 73. Qb7+ Kg8 {Selbst der Übergang mit ...Df7+ in ein Bauernendspiel mit Minusbauer genügt Schwarz für das Remis.} (73... Qf7+ 74. Qxf7+ Kxf7 75. Kxh6 Kf6 76. Kh5 (76. Kh7 Kf7 $11) 76... Kf5 77. h4 gxh4 78. Kxh4 Kf4 $11) 74. Qc8+ Kg7 75. Qc7+ Kg8 76. Qb7 Qe6 77. Qa8+ Kg7 78. Qa1+ Kf7 79. Qa7+ Kf8 80. Qb8+ Kg7 81. Qa7+ Kf6 82. Qd4+ Kf7 83. Qa7+ Kf6 84. Qd4+ Kf7 85. Qa7+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (03.08.2023), kamoj (03.08.2023), Mapi (03.08.2023), Mephisto_Risc (03.08.2023), MichaelN (03.08.2023)