
Zitat von
Wolfgang2
Kurt, ich kann Dir hier ehrlich gesagt keinen konkreten Tipp geben. Seit AMD Ryzen als Wettbewerber zu Intel dazu kam, hat das einen echten Leistungsschub ausgelöst binnen weniger Jahre - vor allem auch bei den Intel-Prozessoren.
Ich kann allerdings sagen, dass alleine die von mir erwähnte Seite eine gute Orientierung für die Knotenleistung bzw. deren Relationen bei Schachprogrammen gibt.
Da gibt es auch die Laptop-Prozessoren als spezielle Übersicht.
Sascha hat einen i9-13980HX, platziert an zweiter Stelle mit 48,726. Der Prozessor-Preis ist relativ niedrig. Ich selbst war mit einem Ryzen 7 5800H vor zwei Jahren mit einem 979 € - Laptop gut dabei, heute ist das mit 21,428 Punkten in der Oberklasse graues Mittelmaß. die Bezeichnung "H" hat sich etabliert für eine mittlere Leistungsaufnahme. Diese Art der Prozessoren wird man in besonders kompakten Geräten nicht finden. Da muss man dann auf "U" gehen.
Einen Tipp kann man da nicht geben. Meine Meinung ist: Wenn ich wirklich in die erweiterte, noch "bezahlbare" Spitzengruppe will, dann muss es ein PC (bzw. Aufrüstkit) sein mit AMD R9 7950X oder Intel i9-13900K sein.
Der hier diskutierte AMD Ryzen Z1 hat bestimmt eine sehr akzeptable Relation zwischen Leistung und Energieverbrauch. Ähnliche Prozessoren (die besten Ryzen mit "U") gibt es auch in Notebooks. aber da liegt man dann auch über 500 €.
Gruß,
Wolfgang
Danke trotzdem Wolfgang. Mein zweites Notebook ist ein Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H (16", AMD Ryzen 7 6800H, 32 GB, 1000 GB SSD, CH)
und der ist deutlich schneller als mein alter Acer Nitro 5 mit i7-8750H CPU und vor allem viel viel leiser und energiesparender. Ich würde
momentan kein Gerät mit Intel-CPU mehr kaufen.
Gruss
Kurt