Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 09.02.2008, 16:52
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.305
Abgegebene Danke: 2.105
Erhielt 978 Danke für 568 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4305
AW: Durchführung der BT-Teststellungen

 Zitat von pato4sen
Liebe Schachcomputertester,
gern würde ich auch meinen Beitrag bei der Ermittlung der Testwerte beitragen!
Sehr lobenswert!
Zitieren:
Doch trotz intensiver Nutzung der Schfunktion ist es mir noch nicht gelungen, den "amtlichen" Vorgang dafür zu finden.
Es treten immer noch unklarheiten auf:

- Mit welcher Uhr werden die Zeiten gemesen? benutzt man am besten eine externe Stoppuhr oder wird die computereigene Anzeige benutzt.
Ich habe festgestellt, dass da schon ein großes Fehlerpotential vorhanden ist, da viele Computer mittels eines RC-Gliedes die Zeit steuern.

- Wenn der Rechner den Lösungszug gefunden hat, diesen aber wieder verwirft, doch zu einem späteren Zeitpunkt dann wieder diesen findet, welches ist dann die Lösungszeit? die, als der Zug das erste mal gefunden wurde, oder die letzte vor Ablauf der 15 min.?

-Welche Bewertung wird herangezogen? - der aktuell berechnete Zug oder die bisherige Hauptvariante?
Die Vorgehensweise ist folgende:

Es sollte eine externe Uhr verwendet werden (außer, man ist sich sicher, dass die interne wirklich genau geht)
Stoppuhr wäre ideal

Auf Analysestufe stellen

Es zählt die Zeit, zu der der Rechner den Zug findet und bis zum Ablauf von 15 min durchgehend hält. Verwirft er ihn vorher und findet ihn erneut, zählt also die 2. Zeit.

Die Bewertung ist hierbei nicht ausschlaggebend, sondern der beste gefundene Zug (HV)

Noch was unklar?


viele Grüße,
Robert

Geändert von Robert (09.02.2008 um 16:54 Uhr)
Mit Zitat antworten