Einzelnen Beitrag anzeigen
  #146  
Alt 16.01.2023, 19:13
Beeco76 Beeco76 ist offline
Mephisto Montreux
 
Registriert seit: 23.03.2020
Beiträge: 254
Abgegebene Danke: 1.313
Erhielt 409 Danke für 179 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss254
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)

 Zitat von Mephisto_Risc Beitrag anzeigen
Hallo Robert !

Ok, danke für Deine Erfahrungswerte, interessant, jedenfalls scheinen Langprogramme in gleicher Stellung und gleichem Spielstil nicht immer zwingend den gleichen Zug zu machen, das ist mir auch schon mehrmals aufgefallen, finde ich gut, macht es abwechslungsreicher !

Schönen Gruß
Christian
Viele der ersten Schachcomputer hatten überhaupt keinen Zufallsgenerator.

Absolutes Negativbeispiel ist dieser Compi hier: Novag Chess Champion MK I

Chessman68 aus diesem Forum hat dazu übrigens ein interessantes Video gemacht:

Dass der MK1 schwach spielt, finde ich nicht einmal so schlimm, aber ich finde es schlimm, dass er immer das Gleiche spielt.

Fängt man die Partie 1. e4 an, dann kann man Italienisch, Spanisch, Sizilianisch, Französisch vergessen, es kommt nach 1. ... e5 2. Sf3 immer Russisch aufs Brett. Das kann man sich ein paarmal antun, aber mit der Zeit wird es langweilig.

Wer jetzt denkt, man könnte diese Russische Eröffnung zumindest mit Stafford-Gambit oder Cochrane-Gambit etwas interessanter gestalten, wird nochmal enttäuscht.

Aber es gibt auch noch andere Beispiele:
Wer auf dem CC1 ein e4-Spieler ist, der sollte das 2 Springer-Spiel im Nachzug lieben.

Erste Abwechslung brachten Eröffnungsbücher ins Spiel, auch wenn diese nur wenige Varianten lang waren.

Ab wann es einen Zufallsgenerator gab, der aus mehreren fast gleich guten Zügen einen Zug auswählt, weiß ich nicht. (Wer weiß hier mehr?) Ich bin aber froh, dass es diesen Zufallsgenerator gibt.


Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag:
Mephisto_Risc (16.01.2023), Robert (17.01.2023)