Guten Abend,
Partie Nummer 29 bringt der Unergründlichen eine unglückliche Niederlage ein. Das mutige Auftreten des Taylor-Programms wurde nicht belohnt.
Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 11,5
Revelation II AE CXG Sphinx 40 Vollspeed: 17,5
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.05"]
[Round "29"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B47"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "200"]
[EventDate "2023.01.05"]
1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 e6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 {Ende Buch} Qc7 {Ende Buch} 6.
Ndb5 Qb8 7. Bc4 {auf e2 wäre der Läufer besser postiert.} Nf6 8. O-O a6 9.
Nd4 Bd6 10. g3 {Mephisto Glasgow schwächt bereits seine Königsstellung.} b5
11. Nxc6 dxc6 12. Bb3 {zeigt hier wenig Positionsverständnis, denn hier ist
der Läufer ohne große Wirkung.} O-O 13. a3 c5 14. Be3 Bb7 15. f3 Qc7 16. Ba2
b4 17. Na4 {17. Sc3-e2 ist zu bevorzugen.} bxa3 18. bxa3 {[#]} Bxg3 {dieses
Mal ist der Einschlag gerechtfertigt und die Unergründliche ist nicht einem
Phantom-Matt auf der Spur.} 19. hxg3 Qxg3+ 20. Kh1 Nxe4 21. Qe2 Qe5 22. Qh2
Ng3+ 23. Kg2 Qxe3 24. Qxg3 Rad8 25. Nb6 Rd2+ {alles gut von der Sphinx 40
gespielt. Das Programm von Mark Taylor hat die Initiative und die etwas
bessere Position, in Anbetracht der unsicheren weißen Königsstellung. Von
einer Gewinnstellung kann aber noch keinesfalls die Rede sein.} 26. Rf2 Rxf2+
27. Qxf2 Qxa3 {verständlich, aber dennoch zu materialistisch. Stärker war:} (
27... Qg5+ 28. Kf1 Rd8 29. Nc4 Bd5 30. Bb3 Qf4 {und der Nachziehende kann den
Druck aufrecht erhalten.}) 28. Nc4 Qc3 29. Rd1 Bd5 30. Qe2 {? 30. Td1-d3 war
in jedem Fall vorzuziehen.} Qf6 {? danach ist die Stellung nahezu ausgeglichen.
} 31. Bb3 Rd8 32. Nd2 {verpasst das zum Ausgleich führende 32. Sc4-e5.} Bb7 {
? klar schwächer als 32. ...Df6-g5+. In dieser komplexen Mittelspiel-Stellung
kann man sehr schnell daneben greifen.} 33. Ne4 Bxe4 34. Rxd8+ Qxd8 35. Qxe4 {
durch den Generalabtausch hat sich Weiß konsolidieren können. die offene
Königsstellung ist nun nicht mehr das Problem.} a5 36. Qc6 c4 37. Qxc4 Qd2+
38. Kh3 g6 39. Qc8+ Kg7 40. Qc7 Qe3 41. Kg2 Qe2+ 42. Kg3 Qe1+ 43. Kh3 Qf1+ 44.
Kg3 Qg1+ 45. Kh3 Qe1 46. Qc5 h6 47. Qd4+ Kg8 48. f4 Qh1+ 49. Kg3 Kh7 50. Qe5
Qg1+ {[#]zu diesem Zeitpunkt rechnete ich fest mit einer Punkteteilung.} 51.
Kf3 Qb6 52. Ba4 Qb7+ 53. Kg3 Qa7 54. c3 Qg1+ 55. Kf3 Qf1+ 56. Ke3 Qh3+ 57. Kd2
Qh2+ 58. Kc1 Qh1+ 59. Kb2 Qb7+ 60. Ka2 Qa7 {eine erste Ungenauigkeit der
Unergründlichen.} 61. Kb3 {nicht ausgenutzt. Wenn Weiß noch eine Chance auf
den Sieg haben will, liegt diese im möglichst schnellen Vorrücken des
c-Bauern und mit Hilfe der Dame und des Läufers den Schachgeboten der
schwarzen Dame möglichst ausweichen zu können.} Kg8 {Schwarz hingegen sollte
seinen Trumpf, den Bauern auf h5 vorantreiben.} 62. Be8 {beide Geräte tappen
etwas im Dunkeln.} Kf8 63. Bc6 Qb6+ 64. Bb5 Ke7 {? bereits ein Fehler,
erforderlich war 64. ...Db6-g1. Doch kein Vorwurf an das Taylor-Programm. Das
können unsere Oldies einfach nicht erkennen.} 65. Ka4 Qd8 66. Bc6 {anzuraten
war 66. De5-c5+. Diese Phase ist extrem rechenintensiv und überfordert beide
Geräte.} Qc8 {? jetzt wird es langsam eng für Schwarz.} 67. Kb5 {? noch
immer war 67. De5-c5+ angesagt.} Qd8 68. Be4 Qc8 69. Kxa5 Qc4 70. Kb6 Qb3+ 71.
Kc5 Qa3+ 72. Kd4 {? für eine optimale Behandlung dieser Position erfordert
Rechentiefen, welche weit jenseits des Rechenhorizonts der beiden Recken
liegen.} Qc1 73. Kc4 Qf1+ 74. Kb4 Qe2 {? die Stellung ist für den
Nachziehenden bereits verloren.} 75. Qc7+ {stärker war 75. De5-c5+, aber auch
der Textzug führt zum Gewinn.} Kf8 76. Qd8+ Kg7 77. Qd4+ Kg8 78. c4 {!
endlich, der c-Bauer wird in Bewegung gesetzt. Er wird die Partie zugunsten
des Nitsche-Programms entscheiden.} Qe1+ 79. Kb5 Qg3 {? beschleunigt das Ende.}
80. Qe5 {? auf einen Schlag ist der komplette Vorteil verspielt.} Qb3+ 81. Kc5
Qa3+ {? wieder eine Ungenauigkeit.} (81... h5 82. Qd4 h4 83. Kd6 Qb4+ 84. Kc7
h3 85. Bc6 h2 86. Kc8 Kh7 87. Kd7 Kg8 {und ob Weiß noch gewinnen kann
überlasse ich der Analyse der schnellsten PC-Engines.}) 82. Kd4 Qa1+ 83. Kd3
Qb1+ {? anzuraten war 83. ...Da1-a3+.} 84. Kc3 Qe1+ 85. Kb3 {!} Qe3+ 86. Kb4 {
? verpasst 86. Kb3-a4!} Qd2+ {86. ...De3-b6+ war für härteren Widerstand
erforderlich.} 87. Kb5 Qd7+ 88. Bc6 {? natürlich macht auch Mephisto Glasgow
bei diesem schwierigen Endspiel Fehler.} Qd1 {? mit 88. ...Dd7-d3 war
erheblich mehr Gegenwehr möglich.} 89. c5 {nun läuft der Bauer in Richtung
Ziel.} Qd3+ 90. Kb6 Qd8+ 91. Ka6 Qc8+ 92. Bb7 Qf8 93. Kb5 Qd8 94. c6 Qd3+ 95.
Kb6 Qb3+ 96. Ka7 Qa3+ 97. Ba6 Qe7+ 98. c7 f6 99. Qc3 Qd7 100. Bb7 Qa4+ {
und die Unergründliche gibt auf. Eine unglückliche Niederlage des Mark
Taylor-Programms, welches für seine mutige Spielweise nicht belohnt wurde.}
1-0
Gruß
Egbert