Einzelnen Beitrag anzeigen
  #197  
Alt 27.08.2022, 14:27
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.091
Abgegebene Danke: 15.372
Erhielt 17.784 Danke für 6.857 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10091
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

Hallo Sascha,

vielen Dank für den Bericht über den Retro-Bereich. Eine kleine Korrektur an der Stelle. Du hattest geschrieben:

"...So liefen Schachcomputer, die auf dem 6502 basierten, nun mit rund 55 MHz, die 68.000er mit sensationellen 118 MHz und der R30 wurde auf 13 MHz beschleunigt."

Bezogen auf den 68000 liegt die MHz-Zahl wesentlich höher. Die 118 MHz bezogen sich umgerechnet auf einen 68030 mit ~118 MHz.

Dementsprechend dürfte auch bei Deiner Zusammenfassung

"...16 / 32 Bit 68.xxx: 480 MHz (bezogen auf einen 68.000)"
sich auf den 68030 mit ~480 MHz beziehen, was im Vergleich zum Revelation II AE ungefähr einen Faktor von 4 entspricht. Das ist eine ganze Menge und dürfte aber sicherlich von Emulation zu Emulation leicht variieren.

An dieser Stelle ein Riesen-Lob an Ruud. Ich sehe es so wie Du, die Speedbar 2.0 ist einfach der Hammer. Ruud hat damit alle mir denkbaren Wünsche abgedeckt!

Auch die Emulation der ARM 6 mit ca. 46 MHz ist klasse umgesetzt. Erstmals ist es möglich, mit einem Schachcomputer den TASC R40 in Originalgeschwindigkeit zu emulieren! Und gäbe es bereits eine Emulation für Fidelity Avantgarde ~68000, könnte man diese ganz sicher auch locker in der Geschwindigkeit einer V11 emulieren. Genial!

Was die Emulation des 6502 betrifft, hätte ich mir ehrlich gesagt etwas mehr als die genannten ca. 175 MHz erhofft. Mit der graphischen Darstellung der Emulation mit Kürzeln könnte ich leben, wenn dies der Tatsache geschuldet wäre, dass es eine solch große Anzahl von aus wählbaren Retro-Schachprogrammen gibt. Dies ist bis dato aber leider nicht der Fall und dies ist die aus meiner Sicht bislang größte Schwäche in diesem Bereich. Aber gut, warten wir auf die Infos von Thomas Karkosch zu diesem sicher nicht einfach zu händelnden Sektor.

Natürlich wäre ich, wie viele andere wahrscheinlich auch bereit, weitere interessante Emulationspakete kostenpflichtig zu erwerben. Hier sehe ich den weiteren Ankündigungen mit besonderem Interesse entgegen. Letztendlich könnte mich dies sogar zum Kauf eines Zweitgerätes motivieren.

Mein vorläufiges Fazit zum Retro-Bereich: Unter der Voraussetzung, dass noch viele weitere (kostenpflichtige) Emulationspakete angeboten werden, und die grafische Darstellung noch aufgepeppt wird, halte ich diesen Bereich für einen weiteren Meilenstein in Richtung "Perfekter Schachcomputer".

Gruß
Egbert

Geändert von Egbert (28.08.2022 um 06:53 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
keckteh (27.08.2022), Mythbuster (27.08.2022), RetroComp (03.09.2022), Tibono (27.08.2022)