Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 18.04.2022, 13:20
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.872
Abgegebene Danke: 10.861
Erhielt 16.845 Danke für 5.947 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7872
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Schwarz (CXG Sphinx 40 most agg) gewinnt | Zwischenstand: 1-1 (50%) beide | Ein Drama für das Programm von Gyula Horvath und ein mehr als glücklicher Sieg für die CXG Sphinx 40 most agg. Denn das Programm von Mark Taylor wird völlig überspielt, nachdem ein inkorrektes Opfer zu einer verlorenen Stellung führt. Weiss hätte im Angriff gewinnen können wie auch später (fast) jederzeit im Endspiel. Doch agierte die CXG Sphinx Legend im Endspiel so unglücklich, dass die Qualität wieder zurückgegeben werden muss. Und im völlig ausgeglichenen Turmendspiel folgt sogleich ein Fehler, der die Partie gar noch verliert.

[Event "Match 70_120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "2"]
[White "CXG Sphinx Legend"]
[Black "CXG Sphinx 40 most agg"]
[Result "0-1"]
[ECO "A32"]
[WhiteElo "1816"]
[BlackElo "1780"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "192"]
[EventDate "2022.??.??"]

1. c4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Schwarz (CXG
Sphinx 40 most agg) gewinnt | Zwischenstand: 1-1 (50%) beide | Ein Drama für
das Programm von Gyula Horvath und ein mehr als glücklicher Sieg für die CXG
Sphinx 40 most agg. Denn das Programm von Mark Taylor wird völlig überspielt,
nachdem ein inkorrektes Opfer zu einer verlorenen Stellung führt. Weiss
hätte im Angriff gewinnen können wie auch später (fast) jederzeit im
Endspiel. Doch agierte die CXG Sphinx Legend im Endspiel so unglücklich, dass
die Qualität wieder zurückgegeben werden muss. Und im völlig ausgeglichenen
Turmendspiel folgt sogleich ein Fehler, der die Partie gar noch verliert.} 2.
Nf3 Nf6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 {***ENDE BUCH***} a6 5. Nc3 e6 {***ENDE BUCH***} 6.
e3 {Die typisch zurückhaltende Spielweise der CXG Sphinx Legend anstelle der
gebräuchlichen Fortsetzungen wie 6.e4, Zentrumskontrolle, oder 6.g3 zweck
Fianchettierung des Läufers nach g2 auf die schöne Diagonale h1-a8.} Bb4 7.
Bd2 Nc6 8. Be2 e5 $6 {Fragwürdig und nur die Felder f5 und d5 schwächend,
aber auch nicht logisch, denn diesen Vorstoss hätte Schwarz mit 4...e5 ohne
Tempoverlust haben können.} 9. Nc2 {Erneut zurückhaltend agiert, dabei
hätte Weiss nach 9.Sf5! die bereits spürbar bessere Stellung.} Bxc3 {?!
Diese freiwillige Trennung vom Läuferpaar ist keine wünschenswerte Idee.} 10.
Bxc3 Ne4 {So gelingt es Schwarz, auch den Gegner des Läuferpaars zu berauben.}
11. Qd3 (11. Bb4 {!? ist eine interessante Option, um nach} Nxb4 12. Nxb4 {
das Zentrumsfeld d5 fest in den Griff zu bekommen.}) 11... Nxc3 12. Qxc3 O-O
13. Rd1 Re8 {+/- Weiss mit seiner weiter fortgeschrittenen Entwicklung steht
deutlich besser, zumal der Gegner einen rückständigen Bauer auf der d-Linie
besitzt.} 14. c5 {Damit betont Weiss die Rückständigkeit des schwarzen
d7-Bauern. Trotzdem scheint die kurze Rochade besser geeignet, den
Stellungsvorteil zu halten.} b5 {? Der falsche Weg, statt durch 14...b6 den
vorgestossenen Bauern zur Klärung zu zwingen.} 15. O-O Re6 {? Mit völlig
unzureichenden Mitteln möchte die CXG Sphinx 40 most agg einen Angriff gegen
die weisse Königsstellung starten.} 16. Bg4 {Ein guter Plan war auch 16.Td5
nebst Tfd1 oder auch 16.Td1 nebst Tfd1, zumal sich der gegnerische Angriff als
Luftschloss entpuppen wird.} Rg6 17. Bf5 {[#]} Rxg2+ {? Ein mutiges,
spekulatives, aber inkorrektes Opfer.} 18. Kxg2 Qg5+ 19. Kh1 Qxf5 {Immerhin
hat Schwarz für die Qualitätseinbusse noch einen Bauern.} 20. f3 {! Und es
ist nicht in Sicht, wie Schwarz etwas für seinen Angriff tun könnte.} e4 21.
f4 Qh3 22. Rf2 {Im Gegenteil ist es nun Weiss, der auf der halboffenen g-Linie
zum Angriff kommen könnte.} g6 {? Damit wird Weiss geradezu eingeladen, die
schwarze Stellung zu knacken.} 23. Rd6 {?! Der Legend zieht es vor, seinen
Gegner positionell zu strangulieren. Stattdessen hätte jeder Angriffsspieler
zu 23.f5! gegriffen und den Kampf zu einer Kurzpartie ausarten lassen.} Ra7 {
[#]} 24. f5 {! +- Aha, nun doch noch dieser starke Vorstoss, den ich nach dem
vorhergehenden Zug von Weiss nicht mehr erwartet hätte. Weiss hat bereits
eine Gewinnstellung.} Ra8 25. fxg6 {Noch stärker ginge die weisse Dame sofort
nach f6.} hxg6 26. Qf6 {Schon droht Vernichtung auf f7.} Qh7 {Die einzige
Verteidigung.} 27. Rf4 {Einfacher und rascher gewinnen 27.Sb4! und 27.Sd4!,
aber schon hier sieht man, dass die CXG Sphinx Legend taktisch ein zahmes
Kätzchen ist.} (27. Nb4 Nxb4 (27... Qg7 28. Nxc6 Qxf6 29. Rfxf6 dxc6 30. Rd8+
Kg7 31. Rxc6 Bb7 32. Rxa8 Bxa8 33. Rxa6 {+- und gewinnt}) 28. Qd8+ Kg7 29.
Rxf7+ Kxf7 30. Rf6+ Kg7 31. Qf8#) 27... Qg7 28. Qxg7+ {?! Kein Fehler, aber
Weiss sollte mit 28.Dg5! am Ball bleiben, um den tödlichen Angriff
fortzuführen.} Kxg7 29. Rxe4 {[#] +- Betrachtet man diese Gewinnstellung und
vergleicht das Endresultat der Partie 0:1, dann kann man sich nur wundern, wie
es soweit kommen wird.} Nd8 {Man staune: Schwarz droht etwas, nämlich ...Lb7
mit Rückeroberung der Qualität.} 30. Rh4 {?! Schlicht unverständlich dieses
Turmmanöver. Sieht sich der Legend noch immer im Angriff?} Ne6 31. b4 a5 {
Schwarz ist mit gütiger Mithilfe seines Gegners gelungen, etwas Gegenspiel zu
erhalten.} 32. a3 g5 33. Rh5 {? Deutlich schlechter als 33.Tg4, man schaue nur
die jetzt eingeschränkte Bewegungsfreiheit des weissen Turms an.} Bb7+ 34. Kg1
Bf3 {?! Unnötiger Tempoverlust und treibt den Turm zurück, wohin dieser so
oder so hin wollte.} 35. Rh3 Be4 36. Nd4 axb4 37. axb4 Ra1+ 38. Kf2 Ra2+ 39.
Ke1 Ra1+ 40. Kd2 Nxd4 41. Rxd4 Bc6 42. Rg3 Ra2+ 43. Kc3 Rxh2 44. Rxg5+ Kf6 {
Die Stellung hat sich massgeblich vereinfacht. Obwohl Weiss noch immer die
Qualität mehr hat, wird technisches Können vorausgesetzt, um hier zum vollen
Punkt zu kommen.} 45. Rg8 Ke7 46. Kd3 f5 47. Rg7+ Kf6 {? Der König hätte
nach d8 ausweichen müssen. Denn jetzt könnte Weiss in ein gewonnenes
Turmendspiel abwickeln.} 48. Rg3 {? Dass unsere Oldies den Gewinnzug Txd7
nicht spielen, ist verständlich und war auch nicht anders zu erwarten.} (48.
Rdxd7 Bxd7 49. Rxd7 {+- mit leichtem Gewinn, denn der weisse Freibauer auf der
c-Linie ist tödlich und der schwarze König vom Bauern abgeschnitten; eine
mögliche Folge wäre} Rh4 50. Rd4 Rh1 51. Rd6+ Ke5 52. Rb6 {und ein zweiter
Bauer fällt.}) 48... Rh7 {Hier war 48...Ke7 besser.} 49. Rd6+ Ke5 50. Rg8 {
droht Te8+ nebst folgendem Matt} Be4+ 51. Kd2 Re7 52. Rb6 Bc6 53. Kd3 Rh7 54.
Re8+ Kd5 55. Rf8 Ke5 {Auf dem Spielniveau der beiden Oldies ist diese Stellung
bei bester Verteidigung nicht zu gewinnen, aber umgekehrt auch schwierig zu
halten.} 56. Rbb8 {? Droht mit Tbe8+ sofort zu gewinnen, aber nach meinen
Analysen scheint es bereits fraglich, ob Weiss nach Tbb8? überhaupt noch
gewinnen kann. Zu diesem Zweck war vorerst 56.Te8+ notwendig, was den König
nach d5 zwingt und ...Le4 nicht mehr möglich wäre.} Be4+ 57. Kc3 Rh3 58. Rxb5
Rxe3+ {= Ausgleich nach meiner Ansicht: Die schwarzen Figuren stehen jetzt
optimal und der Freibauer auf der f-Linie kann zu einer Macht werden.} 59. Kd2
Rg3 {? Ein schlimmer Fehler, der das Blatt vollständig zugunsten von Weiss
wendet. Offenbar übersieht die "Unergründliche" 60.c6+, die logische Antwort.
} ({Nach} 59... Kd4 {! = hat Schwarz nichts zu fürchten} 60. Ra5 Rb3 61. Ra4
Kc4 62. Rb8 Rd3+ 63. Ke2 Rb3 {= ausgeglichen}) 60. Re8+ {? Aber auch Weiss
erkennt die Gunst des Augenblicks nicht und vermasselt die soeben erhaltene
Gewinnstellung.} (60. c6+ Kd6 61. Rf6+ Ke7 62. c7 Rg8 63. Rfb6 d6 64. Rb8 Rg2+
65. Ke3 Rg3+ 66. Kf2 Rg2+ 67. Kf1 Rc2 68. Rc5 {!! und gewinnt}) 60... Kd4 61.
Rb6 Rg2+ 62. Ke1 Ke3 {Plötzlich ist gar Weiss vom Matt bedroht.} 63. Rxe4+ {
Legend weiss sich nicht anders zu behelfen, als diesen riesenstarken Läufer
zu beseitigen. Aber auch andere Fortsetzungen genügen nicht mehr zum Gewinn.}
(63. Kf1 Rf2+ 64. Ke1 Rb2 65. Rd6 Rxb4 66. Rxd7 Rc4 67. Re5 Kf4 68. Ree7 Rxc5 {
= Remisstellung}) 63... fxe4 64. Kf1 Rb2 {Es herrscht wieder materielles
Gleichgewicht und das Turmendspiel ist Remis ... wenn man es richtig behandelt.
Das einzige auf das Weiss achten muss ist, dass sein Turm dem gegnerischen
König jeweils Schach bieten kann, wenn dieser nach d2 oder f3 zieht.} {[#]}
65. Rb7 {?? Welches Drama für die CXG Sphinx Legend, die im letzten Moment
einen Verlustzug findet.} Kf3 {Droht wieder Matt und gleichzeitig auch der
unaufhaltbare Vormarsch des Freibauern. Bald wird Weiss gezwungen sein, seinen
Turm für diesen Bauern zu opfern.} 66. Kg1 e3 67. Rxd7 Rb1+ 68. Kh2 e2 {
Die vom Turm b1 unterstützte Umwandlung des Bauern ist nicht mehr zu
verhindern. Und bei gegnerischen Turmschachs von hinten läuft der König von
seinem Bauern weg und dem gegnerischen Turm entgegen.} 69. Rf7+ Kg4 70. Rg7+
Kf5 71. Re7 e1=Q 72. Rxe1 Rxe1 {Der Rest ist Schweigen.} 73. c6 Ke6 74. Kg2 Rb1
75. Kg3 Rxb4 76. Kf2 Kd6 77. c7 Kxc7 78. Ke3 {Die CXG Sphinx 40 most agg
braucht nun 19 statt nur 12 Züge bis zum Matt.} Kd6 79. Kd3 Ke5 80. Kc3 Rd4
81. Kc2 Rf4 82. Kd3 Rf3+ 83. Kc4 Ke4 84. Kc5 Rf6 85. Kb4 Rc6 86. Kb3 Kd4 87.
Kb2 Rg6 88. Kb3 Kd3 89. Kb4 Rg5 90. Kb3 Rb5+ 91. Ka4 Kc4 92. Ka3 Rb8 93. Ka2
Rb3 94. Ka1 Kd3 95. Ka2 Kc2 96. Ka1 Ra3# 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (18.04.2022), Mephisto_Risc (18.04.2022), paulwise3 (18.04.2022)